Laerdal AED Trainer 2 User Manual

Page 9

Advertising
background image

DD

EE

UU

TT

SS

CC

HH

9

B

BE

ED

DIIE

EN

N-- U

UN

ND

D A

AN

NZ

ZE

EIIG

GE

EE

ELLE

EM

ME

EN

NT

TE

E

A

O

On

n--//O

Offff--T

Taasstte

e.. Einschalten des Gerätes und Aktivierung

der Sprachmeldungen. Zum Einschalten einmal drücken.
Zum Ausschalten nochmals drücken.

B

E

Elle

ekkttrro

od

de

en

naan

nsscch

hllu

ussss.. Den Stecker der Trainingselektroden

in diese Steckdose stecken. Die Leuchtdiode zeigt die Lage
des Anschlusses an. Die Leuchtdiode ist nicht sichtbar bei
korrekt angeschlossenen Elektroden.

C

LLaau

uttssp

prre

ecch

he

err.. Gibt gesprochene Anweisungen und

Informationen über das Gerät sowie den Status des
Patienten. Die Lautstärke kann durch zwei blaue Up/
Down-Tasten oder die Fernbedienung reguliert werden.
Die letzte Einstellung wird gespeichert und auch nach
dem Abschalten des Geräts beibehalten.

D

SScch

ho

occkk--A

Au

ussllö

össe

ettaasstte

e.. Zur Abgabe des simulierten

Schocks. Die Taste blinkt, wenn das Gerät zur Abgabe
eines simulierten Schocks bereit ist.

E

U

Up

p--//D

Do

ow

wn

n--T

Taasstte

en

n.. Lautstärkeeinstellung der Sprachanweisungen während des Einsatzes. Wichtig:

Diese „Options"-Tasten haben bei den echten automatischen Defibrillatoren andere Funktionen.
Siehe dazu das Benutzerhandbuch des FR2 AED.

F

B

Be

ed

diie

en

ne

erraan

nzze

eiigge

e u

un

nd

d E

Em

mp

pffään

ngge

err d

de

err FFe

errn

nb

be

ed

diie

en

nu

un

ngg.. Zeigt die Lautstärke der Sprachmeldungen, die

Auswahl des Trainingsszenarios sowie die Reaktionen auf die Eingabe durch die Fernbedienung an. (Siehe
Tabelle und Beschreibung der Tasten der Fernbedienung für Beispiele dieser Indikatoren).

G

SSttaattu

ussffe

en

nsstte

err.. Dieses Fenster simuliert die FR2-Statusanzeige. Durch Ziehen am Umschalter können Sie

zwischen dem Sanduhr- und dem X-Symbol hin- und herschalten. Angaben zu diesen Symbolen finden Sie
im Benutzerhandbuch des FR2.

H

B

Baatttte

erriie

e.. Der Batterieblock des Laerdal AED Trainer 2 sieht aus wie die Batterie des FR2. Das Einsetzen

und Entnehmen sind wie beim FR2. Der Batterieblock des Laerdal AED Trainer 2 enthält jedoch sechs (6)
austauschbare Alkali-Batterien der Größe C.

I

T

Trraaiin

niin

nggsse

elle

ekkttrro

od

de

en

n.. Die Trainingselektroden ähneln den Defibrillationselektroden, geben jedoch keinen

Schock ab. Trainingselektroden mit gelbem Stecker sind für die Verwendung mit allen Übungspuppen; jene mit
weißem Stecker und dem Logo „Laerdal Link Technology" sind zur Verwendung mit den
Übungspuppen AED Little Anne und AED Resusci Anne mit Laerdal Link Technology bestimmt.
ANMERKUNG: Der Laerdal AED Trainer 2 ist mit einem Satz Trainings-
elektroden mit gelbem Stecker ausgerüstet. Wird der gelbe Stecker in die
Steckdose des Trainingsgerätes gesteckt, reagiert dieses so, als wären die
Elektroden an einem Patienten angebracht und geht zum Behandlungs-
protokoll über. Die Trainingselektroden sind nur zur Verwendung beim
Training und funktionieren nicht mit einem richtigen FR2 AED.

J

D

Diie

e o

op

pttiio

on

naall e

errh

häällttlliicch

he

e FFe

errn

nb

be

ed

diie

en

nu

un

ngg kann beim Training zur

Steuerung der verschiedenen Eigenschaften des Laerdal AED Trainer 2
verwendet werden (siehe Zubehör auf Seite 11). Die einzelnen Funktionen
der Tasten werden in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Die
meisten Aktionen mit der Fernbedienung erzeugen im Anzeigefeld des
AED-Trainers rote Ziffern oder Zeichen wie in der Tabelle unten gezeigt.

A

H

D

C

F

G

E

B

Advertising