Benennung der teile, Bestimmungsgemäßer gebrauch, Überprüfung, zu kontrollierende punkte – Petzl SCORPIO VERTIGO User Manual

Page 5: Kompatibilität, Scorpio-fangstoßdämpfer, Karabiner, Allgemeine informationen

Advertising
background image



L60 GAMME SCORPIO L60502-C (090507)

(DE) DEUTSCH

SCORPIO

Fangstoßdämpfer für die Verwendung auf Klettersteigen 

Version VERTIGO WL: Karabiner mit einfachem automatischem 

Verriegelungssystem. 

Version EASHOOK: Schnellverschluss-Karabiner mit automatischem 

Verriegelungssystem.

Bedienung

Beim Sturz werden bestimmte Nähte aufgerissen, um den Fangstoß zu

absorbieren.

Benennung der Teile

SCORPIO-Fangstoßdämpfer

(1) STRING, (2) Lange Arme, (3) Kurzer Arm, (4) Schutzhülle, (5) Bandfalldämpfer,

(6) Verbindungsring.

VERTIGO WL-Verbindungselement

(7) Korpus, (8) Schnapper, (9) Niete, (10) Verriegelungssystem, (11) Keylock,

(12) Keylock-Schlitz.

EASHOOK-Verbindungselement

(7) Körper, (8) Schnapper, (9) Niete, (10 bis) Verriegelungssystem.

Materialien

Fangstoßdämpfer: Polyamid, Polyester, Stahl.

Karabiner: Aluminiumlegierung (Korpus, Schnapper), Polyamid

(Verriegelungshülse), rostfreier Stahl (VERTIGO Draht, EASHOOK

Verriegelungssystem).

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Fangstoßdämpfer SCORPIO ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum

Selbstsichern am Drahtseil in Klettersteigen (Norm EN 958).

Dieser Falldämpfer ist für eine Sturzhöhe bis maximal 5 m konzipiert.

Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf

ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.

WARNUNG

Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind 

naturgemäß gefährlich. 

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst 

verantwortlich.

Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.

- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.

- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut

machen.

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.

Ein Versäumnis, diese Warnungen nicht zu berücksichtigen, kann zu 

schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.

Haftung

WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung unbedingt

erforderlich.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten

Personen verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der direkten Aufsicht

und visuellen Kontrolle einer kompetenten und verantwortungsbewussten Person

stehen.

Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in der

Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.

Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche

Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während

oder in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen

können. Wenn Sie diese Verantwortung oder dieses Risiko nicht übernehmen oder

eingehen können oder dürfen, verwenden Sie diese Produkte nicht.

Außerdem müssen Sie Rettungstechniken beherrschen, so dass im Falle von

Problemen während der Verwendung dieses Produkts umgehend eine Rettung

durchgeführt werden kann. Dies setzt eine entsprechende Ausbildung und

Einübung der notwendigen Rettungstechniken voraus.

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig,

die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol versehen

sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die neuesten

Versionen dieser Dokumente zu erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser

Dokumente wenden Sie sich direkt an PETZL.

2. Überprüfung, zu kontrollierende

Punkte

Die genauen Anleitungen zur Überprüfung der einzelnen PSA-Komponenten

(Persönliche Schutzausrüstung) finden Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe

oder auf der PETZL PSA-CD-ROM. Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des

Zustands eines Produkts bestehen, senden Sie es zur Überprüfung an PETZL.

Sondern Sie den Ausrüstungsgegenstand aus, wenn er jegliche Anzeichen

reduzierter Festigkeit oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit aufweist.

Zerstören und entsorgen Sie alte Ausrüstungsgegenstände sofort, um weiteren

Gebrauch zu verhindern.

Vor jedem Einsatz 

Fangstoßdämpfer

Unterziehen Sie Bandschlinge und Nähte vor jedem Gebrauch einer Sichtprüfung.

Achten Sie auf durch Gebrauch, Hitze, Chemikalien usw. entstandene Schnitte,

Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen. Öffnen Sie die Schutzhülle und

vergewissern Sie sich, dass die Falldämpfer nicht beschädigt sind.

VERTIGO WL, EASHOOK

Stellen Sie sicher, dass Korpus, Niete, Verriegelungshülse

bzw. Verriegelungssystem keine Risse, Verformungen oder

Korrosionserscheinungen usw. aufweisen. Öffnen Sie den Schnapper und stellen

Sie sicher, dass er beim Loslassen schließt und sich automatisch verriegelt.

Beim VERTIGO WL darf der Keylock-Schlitz am Schnapper nicht durch

Fremdköper blockiert sein (Schmutz, kleine Steinchen usw.).

Während des Gebrauchs

Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts regelmäßig zu überprüfen. Stellen

Sie stets sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig

zueinander positioniert sind.

3. Kompatibilität

Karabiner Typ K für Klettersteige

Das Verbindungselement muss mit der Ausrüstung, an der es befestigt wird,

hinsichtlich Form, Größe usw. kompatibel sein. Eine inkompatible Verbindung kann

eine versehentliche Trennung oder einen Bruch der Verbindung zufolge haben und

sich negativ auf die Sicherheitsfunktion eines anderen Ausrüstungsgegenstands

auswirken.

WARNUNG: Die Bruchlast des Verbindungselements kann sich verringern, wenn es

an einem zu großen Element im System befestigt wird (breites Gurtband, Gestänge

mit großem Durchmesser usw.). Wenn Sie sich hinsichtlich der Kompatibilität

Ihrer Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich an Petzl.

Wir empfehlen die Verwendung von Karabinern des Typs K mit automatischer

Verriegelung (EN 12275).

Art des Klettersteigs

Der SCORPIO erfüllt die Anforderungen der Norm EN 958.

Allein verwendet ist der SCORPIO-Fangstoßdämpfer für Klettersteige mit einem

maximalen vertikalen Sturzrisiko von 5 m geeignet.

3a. Wenn zwei Sicherungspunkte eines vertikalen Drahtseils mehr als 3 m

voneinander entfernt sind, kann die potentielle Sturzhöhe 5 m überschreiten.

WARNUNG, ein Sturz von mehr als 5 m verursacht einen zu hohen Fangstoß, der

einen Bruch des Falldämpfers zur Folge haben kann.

3b. In Klettersteigen, die keine senkrecht durchhängenden Drahtseile haben,

schlägt der Karabiner direkt auf der Verankerung auf. WARNUNG: In diesem Fall

kann bei einem Sturz eine falsche Belastung der Karabiner des Fangstoßdämpfers

den Bruch eines Karabiners verursachen.

Sichern Sie sich in diesen beiden Fällen mit einem Seil und 

beachten Sie die Klettertechniken.

4. SCORPIO-Fangstoßdämpfer

Vorbereitung

Schieben Sie den STRING auf die Bandschlinge und verbinden Sie das Ganze mit

einem Karabiner mit automatischer Verriegelung. Der STRING hält den Karabiner

in Längsrichtung und schützt das Gurtband vor Abrieb.

Befestigen am Gurt

Der SCORPIO wird durch den Verbindungsring mit einem Ankerstichknoten am

Gurt befestigt.

Hängetest

Überprüfen Sie vor dem Gebrauch die ordnungsgemäße Installation des SCORPIO

an Ihrem Gurt. Führen Sie einen Hängetest mit redundanter Sicherung oder in

gesichertem Gelände durch.

Starke Stürze

ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Das SCORPIO-Verbindungsmittel darf 

nach einem Sturz, bei dem die Bandschlinge des Falldämpfers 

bereits aufgerissen wurde, nicht wieder verwendet werden. Es muss 

einschließlich der Karabiner ausgesondert werden.

Kleine Stürze aus geringer Höhe und wiederholte starke 

Belastungen

ACHTUNG: kleine Stürze und wiederholte starke Belastungen verursachen eine

vorzeitige Alterung des Falldämpfers, der zu reißen beginnt. Ein Falldämpfer,

dessen Nähte bereits zu reißen begonnen haben, muss ausgesondert werden.

Gewicht des Benutzers

Für Personen mit einem Gewicht unter 45 kg oder über 100 kg empfehlen wir,

eine redundante Sicherung mit einem Seil vorzusehen, um einen starken Sturz

zu vermeiden.

Begründung: Bei einem starken Sturz kann eine rasche Abbremsung bei einem

Gewicht unter 45 kg lebensgefährlich sein oder zu schweren Verletzungen führen;

und bei einem Gewicht über 100 kg besteht bei einem hohen Fangstoß die Gefahr

eines Bruchs des Falldämpfers.

Wenn Sie die Techniken des Seilgebrauchs nicht beherrschen, bitten Sie eine

erfahrene Person um Hilfe.

Selbstsichern am Drahtseil 

Hängen Sie während der Fortbewegung immer beide 

Bandschlingen am Drahtseil ein.

Vorsicht beim Umhängen der Karabiner (einer nach dem anderen), wenn Sie

Verankerungspunkte passieren. Während dieser Passagen wird Ihre Sicherheit

nur durch einen Karabiner gewährleistet (Sie verfügen über keine redundante

Sicherung mehr).

Benutzen Sie den kurzen Arm, um sich auszuruhen oder um sich näher am

Drahtseil zu bewegen.

WARNUNG LEBENSGEFAHR: Der nicht benutzte (kurze) Arm muss frei bleiben.

Er darf beispielsweise nicht am Gurt befestigt werden, da sonst der Falldämpfer

nicht funktioniert.

Tipp: Sie können den kurzen Arm verstauen, indem Sie ihn an einem 

der langen Arme einhängen (siehe Zeichnung).

VORSICHT! Wenn der lange elastische Arm belastet ist und plötzlich losgelassen

wird, kann der Karabiner ins Gesicht oder gegen den Körper geschleudert werden

und Verletzungen verursachen.

5. Karabiner

Es müssen immer beide Karabiner der Doppelschlinge am 

Drahtseil des Klettersteigs eingehängt werden. Kontrollieren Sie 

das Verbindungselement regelmäßig, um sicherzustellen, dass es 

ordnungsgemäß verriegelt ist.

Fremdkörper (Schlamm, Sand, Farbe, Eis, schmutziges Wasser usw.) können die

automatische Verriegelung behindern.

Der Karabiner darf nur mit geschlossenem und verriegeltem Schnapper verwendet

werden. Die Festigkeit eines Karabiners verringert sich, wenn der Schnapper

versehentlich geöffnet wird.

Ein Karabiner besitzt seine größte Festigkeit bei geschlossenem Schnapper und

Belastung in Längsrichtung. Jede andere Belastung reduziert die Bruchlast.

Verwenden Sie ein STRING-Element oder ein System, das den Karabiner in

Längsrichtung positioniert (Abbildung 1).

Ein Karabiner darf nicht behindert werden. Auflageflächen, Druck von außen usw.

reduzieren die Bruchlast.

ACHTUNG - LEBENSGEFAHR

Jeder Druck von außen auf den Schnapper ist gefährlich. Die 

Verriegelungshülse kann zerbrechen und der Schnapper kann sich 

öffnen. Das Abseilgerät, das Seil oder das Drahtseil können so aus 

dem Verbindungselement aushängen. 

Denken Sie daran: Gewöhnen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit 

an, stets ein Rücksicherungssystem zu verwenden, vor allem bei 

Karabinern.

Pflege

ACHTUNG, denken Sie bei intensiver Benutzung daran, das Schnappergelenk

(Niete und Feder) regelmäßig mit einem Tropfen Öl zu schmieren.

VERTIGO WL: Karabiner mit einfachem automatischem 

Verriegelungssystem. EN 12275: 1998 Typ K (Klettersteig), 

B (Basic).

Der Karabiner lässt sich einfach entriegeln, um das häufige Ein- und Aushängen

zu erleichtern. ACHTUNG, durch die einfache Entriegelung erhöht sich das Risiko,

dass der Karabiner versehentlich gelöst wird.

Es müssen immer zwei Karabiner verwendet werden.

EASHOOK: Schnellverschluss-Karabiner mit automatischem 

Verriegelungssystem. EN 12275: 1998 Typ K (Klettersteig), 

D (Directional).

Dieser Karabiner ist Bestandteil des Fangstoßdämpfers mit Bandfalldämpfer und

ist an das Verbindungsmittel genäht. Nehmen Sie ihn nicht ab und verwenden Sie

ihn nicht getrennt.

6. Allgemeine Informationen

Produktlebensdauer

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Lebensdauer des Produkts

auf eine einmalige Anwendung reduzieren, beispielsweise im Falle von Kontakt

mit Chemikalien, extremen Temperaturen, scharfen Kanten, einem schweren

Sturz usw.

Die potentielle Lebensdauer von Petzl-Produkten lautet wie folgt: bis zu 10 Jahren

ab dem Herstellungsdatum für Kunststoff- und Textilprodukte. Für Metallprodukte

ist sie unbegrenzt.

Die tatsächliche Lebensdauer eines Produktes endet, wenn eines der nachfolgend

aufgelisteten Kriterien zum Aussondern zutreffen (siehe „Aussondern von

Ausrüstung“) oder wenn das Produkt für die Verwendung in einem System als

technisch überholt gilt.

Die tatsächliche Lebensdauer wird durch eine Reihe an Faktoren beeinflusst:

Gebrauchsintensität, -häufigkeit und -umgebung sowie Benutzerkompetenz,

Lagerungsbedingungen, Wartung usw.

Regelmäßige Überprüfung auf Schäden und/oder 

Abnutzung.

Neben der Überprüfung vor jedem Einsatz und während des Gebrauchs müssen

die Produkte mindestens ein Mal pro Jahr von einer sachkundigen Person

überprüft, und diese Überprüfung muss dokumentiert werden. Diese Überprüfung

muss spätestens alle 12 Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit dieser

Überprüfung hängt von der Intensität und von der Umgebung ab, in der das

Produkt verwendet wird. Vorzugsweise sollte die persönliche Schutzausrüstung

den Benutzern persönlich zugeschrieben werden, so dass sie oder er die genaue

Geschichte der Ausrüstung kennt und die Ausrüstung besser überprüft werden

kann. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden in den „Prüfbericht“ eingetragen.

In diesem Dokument sollten die folgenden Einzelheiten aufgezeichnet werden:

Genauer Typ des Ausrüstungsgegenstands, Modell, Name und Kontaktinformation

des Herstellers oder Vertriebs, Möglichkeiten der Identifizierung (Seriennummer

oder individuelle Kennzeichnung), Herstellungsjahr, Kaufdatum, Datum der

Inbetriebnahme, Name des Benutzers und andere wichtige Informationen wie

Wartung und Gebrauchshäufigkeit, Aufzeichnungen zur regelmäßigen Überprüfung

(Datum, Anmerkungen und bestehende Probleme, Name und Unterschrift der

prüfenden Person sowie das nächste Prüfdatum). Beispiele zu detaillierten

Prüfberichten und andere Informationen finden Sie unter www.petzl.com/ppe

Aussondern von Ausrüstung

In den folgenden Fällen sollten Sie Ausrüstung sofort aussondern:

- die Ausrüstung fällt bei der Überprüfung durch (Überprüfung vor jedem Einsatz,

während des Gebrauchs und regelmäßige Hauptüberprüfung),

- die Ausrüstung wurde einem schweren Sturz oder beträchtlicher Belastung

ausgesetzt,

- die Gebrauchsgeschichte der Ausrüstung ist nicht bekannt bzw. unvollständig,

- die Ausrüstung ist mindestens 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textilien

gefertigt,

- Sie haben irgendwelche Zweifel an der Zuverlässigkeit.

Zerstören und entsorgen Sie alte Ausrüstungsgegenstände sofort, um weiteren

Gebrauch zu verhindern.

Veralterung von Produkten

Es gibt viele Gründe, wegen derer ein Produkt als veraltet betrachtet werden kann

und daher vor dem Ende seiner tatsächlichen Lebensdauer entsorgt werden sollte.

Beispiele: Änderungen an Normen, Richtlinien oder Gesetzen, Entwicklung neuer

Techniken, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen usw.

Änderungen, Reparaturen

Jegliche Änderungen, Zusätze und Reparaturen an der Ausrüstung, die nicht von

Petzl genehmigt wurden, sind aufgrund des Risikos, die Effektivität der Ausrüstung

einzuschränken, verboten.

Lagerung, Transport

Bewahren Sie Ihre Ausrüstung in einer Tasche oder einer anderen

Schutzumhüllung auf, um sie vor UV-Einstrahlung, Feuchtigkeit, Chemikalien usw.

zu schützen.

Rückverfolgbarkeit

Schneiden Sie die Markierungsetiketten nicht ab. Stellen Sie sicher, dass die

Produktmarkierungen während der gesamten Lebensdauer des Produkts lesbar

bleiben.

Garantie

PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und Herstellungsfehler eine

Garantie von drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind: normale

Abnutzung, Oxidierung, Modifizierungen oder Änderungen, unsachgemäße

Aufbewahrung sowie durch Unfälle, Vernachlässigung und durch nicht

bestimmungsgemäßen Gebrauch entstandene Schäden.

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt oder

unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung

seiner Produkte entstehen.

Advertising