Festool RAS 115.04 E User Manual
Page 7
 
7
sein, fl iegende Trümmerstücke, erzeugt durch 
unterschiedliche Arbeiten, abzustoppen. Die 
Atemschutzmaske oder Atemschutzgerät muss 
geeignet sein, die durch Ihre Arbeiten erzeugten 
Teilchen zu fi ltern. Dauerhafte, starke Lärmbelas-
tung kann zu Schwerhörigkeit führen.
• Halten Sie daneben stehende Personen in einem
sicheren Abstand zum Arbeitsbereich. Jeder im 
Arbeitsbereich muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Teile des Werkstücks oder des 
zerbrochenen Zubehörs können wegfl iegen und 
außerhalb des unmittelbaren Arbeitsplatzes Ver-
letzungen verursachen.
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
fl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen 
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Gerätekabel treffen könn-
te. Der Kontakt mit einer spannungsführenden 
Leitung setzt auch die metallischen Geräteteile 
unter Spannung und führt zu einem elektrischen 
Schlag.
• Halten Sie das Stromkabel fern von drehenden
Teilen. Wenn Sie die Kontrolle verlieren, könnte 
das Stromkabel durchtrennt werden oder hängen 
bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte in die 
drehenden Teile gezogen werden.
• Legen Sie die Maschine nie ab, solange das
Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht. 
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Ab-
lagefl äche einhaken und die Maschine aus Ihrer 
Kontrolle reißen.
• Lassen Sie die Maschine nicht laufen, während
Sie diese an Ihrer Seite tragen. Bei einer zufälli-
gen Berührung kann sich das drehende Einsatz-
werkzeug in Ihrer Kleidung verhaken, wodurch das 
Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte Schnittverlet-
zungen zufügen kann.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihrer Maschine. Der Kühlluftventilator saugt den 
Staub in das Maschinengehäuse und übermäßige 
Ablagerung von Metallstaub kann zu elektrischen 
Gefahren führen.
• Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
brennbarer Stoffe. Funken könnten diese Stoffe 
entzünden.
• Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die fl üs-
siggekühlt werden müssen. Wasser oder andere 
fl üssige Kühlmittel können (tödliche) elektrische 
Schläge verursachen.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein 
Einklemmen oder Einhaken einer drehenden Schei-
be, eines Stütztellers, einer Bürste oder anderen Zu-
behörs. Das Einklemmen oder Einhaken verursacht 
einen sehr schnellen Stillstand des drehenden Zube-
hörs, wodurch als Gegenreaktion eine unkontrollierte 
Maschine entgegen der Drehrichtung des Zubehörs 
um den Klemmpunkt beschleunigt wird.
Wird beispielsweise eine Schleifscheibe durch das 
Werkstück geklemmt oder verhakt, kann sich die 
Scheibe mit dem Umfang am Klemmpunkt in die 
Werkstückoberfl äche eingraben und die Scheibe 
herausklettern oder herausschlagen lassen. Die 
Scheibe kann entweder zum Anwender hin oder von 
ihm weg springen, abhängig von der Drehrichtung 
der Scheibe am Klemmpunkt. Schleifscheiben kön-
nen dabei auch brechen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis eines Mißbrauchs 
der Maschine und/oder falscher Arbeitsweise oder 
Betriebsbedienung, und kann durch richtige Be-
achtung der nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen 
vermieden werden. 
• Halten Sie die Maschine stets fest und platzie-
ren Sie Ihren Körper und Arme so, dass Sie die 
Kräfte eines Rückschlages kontrollieren können. 
Benutzen Sie für eine optimale Kontrolle von 
Rückschlägen oder Reaktionsmomenten beim 
Anlauf stets den Zusatzhandgriff, sofern mitgelie-
fert. Der Benutzer kann Reaktionsmomente oder 
Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn geeignete 
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. 
• Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Einsatzwerkzeuge können 
über Ihre Hand zurückschlagen.
• Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem Bereich,
in welchem sich die Maschine bei einem Rück-
schlag bewegen wird. Ein Rückschlag wird die 
Maschine entgegen der Drehrichtung der Scheibe 
am Klemmpunkt beschleunigen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten in
Ecken, an scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie 
ein Rückspringen und Verhaken des Einsatzwerk-
zeuges. Ecken, scharfe Kanten oder Rücksprin-
gen neigen dazu das drehende Einsatzwerkzeug 
einzuhaken und dabei Kontrollverlust oder einen 
Rückschlag zu verursachen.
• Montieren Sie keine Kettensäge zum Holzschnit-
zen oder gezahnte Sägeblätter. Solche Blätter 
verursachen häufi g Rückschläge und Kontroll-
verlust.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Feinschleifen
• Verwenden Sie beim Feinschleifen keine überdi-
mensionierte Schleifscheiben. Folgen Sie bei der 
Auswahl der Schleifscheiben den Angaben des 
Herstellers. Eine zu große Schleifscheibe, die weit 
über dem Schleifteller übersteht, stellt eine Schnitt-
gefahr dar und kann zum Verhaken, Scheibenbruch 
oder Rückschlag führen.