Festool RAS 115.04 E User Manual
Page 8
 
8
Spezielle Sicherheitshinweise zum Bürsten
• Seien Sie sich bewusst, dass auch bei normalem 
Gebrauch Drähte von der Bürste weggeschleu-
dert werden können. Überbeanspruchen Sie 
nicht die Drähte durch zu großer Belastung der 
Bürste. Die Drähte können leicht durch dünne 
Kleidung und/oder in die Haut eindringen.
• Wird die Benutzung einer Schutzhaube für die
Drahtbürsten gefordert, verhindern Sie jeden 
Kontakt der Drahtbürste/-scheibe mit der Schutz-
haube. Der Durchmesser von Drahtbürsten/-
scheiben kann sich durch die Arbeitskräfte und 
Zentrifugalkräfte vergrößern
2.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen ty-
pischerweise:
Schalldruckpegel 
82 dB(A)
Schalleistungspegel
93 dB(A)
Messunsicherheitszuschlag
K = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt 
nach EN 60745:
Schleifen: a
h
= 3,5 m/s
2
K = 2,5 m/s
2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung 
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit 
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge-
wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschine 
beachten!
2.4 Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen 
einzuhalten:
• Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)
Schutzschalters.
• Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
• Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorgehäuse reinigen.
• Schutzbrille tragen.
3
Elektrischer Anschluss 
und Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung und
Frequenz der Stromquelle muss mit den An-
gaben des Leistungsschildes der Maschine 
übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen
mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz einge-
setzt werden. 
Ein-/Ausschalten
Einschalten: Schieben Sie den Schalter (1.1) bis zum 
Einrasten nach vorne. 
Ausschalten: Drücken Sie auf das Ende des Schal-
ters (1.1). Die Arretierung in der EIN-Stellung wird 
dadurch gelöst, und der Schalter geht in die AUS-
Stellung zurück.
4
Elektronik
Die Maschine besitzt eine Vollwellen-Elektronik mit 
folgenden Eigenschaften:
Arbeiten Sie nicht mit der Maschine, wenn die
Elektronik defekt ist, da dies zu überhöhten 
Drehzahlen führen kann. Eine fehlerhafte Elek-
tronik erkennen Sie am fehlenden Sanftanlauf 
oder wenn keine Drehzahlregelung möglich 
ist.
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für 
ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad (4.1) stu-
fenlos zwischen 1350 und 3800  min
-1
einstellen.
Dadurch können Sie die Schnittgeschwindigkeit 
dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen (siehe 
Kapitel 6). 
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch 
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belas-
tung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit 
erreicht.
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen des Mo-
tors) ist eine elektronische Temperaturüberwachung 
eingebaut. Vor Erreichen einer kritischen Motortem-
peratur schaltet die Sicherheitselektronik den Motor 
ab. Nach einer Abkühlzeit von ca. 3-5 Minuten ist die 
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar. 
Bei laufender Maschine (Leerlauf) reduziert sich die 
Abkühlzeit erheblich.