Montage – Bosch GOF 2000 CE Professional User Manual

Page 9

Advertising
background image

Deutsch | 9

Bosch Power Tools

2 610 013 439 | (28.11.11)

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien

2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

08.11.2011

Montage

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Fräser einsetzen (siehe Bild A)

f

Zum Einsetzen und Wechseln von Fräsern wird das Tra-

gen von Schutzhandschuhen empfohlen.

Je nach Einsatzzweck sind Fräser in den verschiedensten

Ausführungen und Qualitäten verfügbar.
Fräser aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS) sind

zur Bearbeitung weicher Werkstoffe wie z. B. Weichholz und

Kunststoff geeignet.
Fräser mit Hartmetallschneiden (HM) sind speziell für har-

te und abrasive Werkstoffe wie z. B. Hartholz und Aluminium

geeignet.
Original-Fräser aus dem umfangreichen Bosch-Zubehörpro-

gramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Fräser ein.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 9 (n) und halten Sie

diese fest. Drehen Sie die Spindel eventuell etwas von

Hand, bis die Arretierung einrastet.

Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste 9 nur bei Still-

stand.

– Lösen Sie die Überwurfmutter 11 mit dem Gabelschlüssel

21 (Schlüsselweite 24 mm) durch Drehen entgegen dem

Uhrzeigersinn (o).

– Schieben Sie den Fräser in die Spannzange. Der Fräser-

schaft muss mindestens 20 mm in die Spannzange einge-

schoben sein.

– Ziehen Sie die Überwurfmutter 11 mit dem Gabelschlüssel

21 (Schlüsselweite 24 mm) durch Drehen im Uhrzeiger-

sinn fest. Lassen Sie die Spindelarretiertaste 9 los.

f

Setzen Sie ohne montierte Kopierhülse keine Fräser

mit einem Durchmesser größer als 50 mm ein. Diese

Fräser passen nicht durch die Grundplatte.

f

Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter

keinesfalls fest, solange kein Fräser montiert ist. Die

Spannzange kann sonst beschädigt werden.

Staub-/Späneabsaugung (siehe Bild B)

f

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-

schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-

nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-

kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher

Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten

als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-

stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).

Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet

werden.

– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete

Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu

bearbeitenden Materialien.

f

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Absaugadapter montieren
Bringen Sie vor der Montage des Absaugadapters 24 das

Elektrowerkzeug durch Bestätigen des Entriegelungshebel

16 in die obere Ausgangsstellung.
Setzen Sie den Absaugadapter 24 ein, drehen Sie den Absaug-

adapter 24 bis zum spürbarem Anschlag nach rechts (Bajo-

nettverschluss) und befestigen Sie ihn mit der Flügelschraube

25.

Hinweis: Bei Fräsdurch-

messern größer 30 mm

müssen Sie den Einsatz 47

durch Drücken der Spann-

lasche aus dem Absaugad-

apter 24 entfernen.
Zur Gewährleistung einer

optimalen Absaugung

muss der Absaugadapter

24 regelmäßig gereinigt

werden.

Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch (Ø 35 mm) 23 (Zubehör)

auf den montierten Absaugadapter. Verbinden Sie den Ab-

saugschlauch 23 mit einem Staubsauger (Zubehör).
Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines

Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung angeschlos-

sen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elektrowerk-

zeuges automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff

geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-

gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben

einen Spezialsauger.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Dr. Eckerhard Strötgen

Engineering Director

PT/ESI

47

OBJ_BUCH-622-003.book Page 9 Monday, November 28, 2011 3:07 PM

Advertising