Sf s, Eb n m s – Elmo Rietschle V-VL 10/25/40/80/100 User Manual

Page 3

Advertising
background image

Y

L

1

L

L

2

S

f

s

1

d

l

1

l

2

e

b

n

m

s

5

v

1

v

VL

10

25

40

80

100

50 Hz

0,034

0,069

60 Hz

0,041

0,083

Ölverbrauch in l/h

Weniger Öl

Mehr Öl

Wartung und Instandhaltung

Bei Wartungsmaßnahmen, bei denen Personen durch bewegte oder spannungsführende Teile gefährdet werden können, ist die
Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen des Hauptschalters vom E-Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu

sichern.
Wartung nicht bei betriebswarmer Pumpe durchführen. (Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile oder heißes Schmieröl).
Gefahrstoffe müssen für Wartungsarbeiten beseitigt werden. Sollten desweiteren Personen in Arbeitsbereichen eingesetzt werden (z.B.
Wartung) in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, so sind diese über alle für die Durchführung eines Auftrages relevanten
Sicherheitsvorschriften zu informieren!

1. Schmierung (Bild

ᕡ und ᕢ)

Die VL hat eine Verbrauchsschmierung, deshalb muß alle 50 Betriebsstunden an den Ölaugen (I) der Ölstand kontrolliert werden. Ist der Ölstand
im unteren Ölschauglas sichtbar oder befindet er sich darunter, dann ist Öl an der Öleinfüllstelle (H) nachzufüllen. Diese Kontrolle kann entfallen,
wenn ein Niveauwächter (V) eingebaut ist (hier stellt die Pumpe bei Unterschreitung eines bestimmten Ölstandes automatisch ab).
Die Viskosität des Öles muß ISO-VG 100 nach DIN 51 519 entsprechen.
Wir empfehlen folgende Ölsorten: Bechem VBL 100, BP Energol RC 100, Esso Umlauföl 100, Mobil Vakuumpumpenöl Heavy, Shell Tellus Öl C 100
und Aral Motanol HK 100 oder äquivalente Öle anderer Hersteller (siehe auch Ölempfehlungsschild (M)).

Bei Ölsortenwechsel Ölbehälter vollständig entleeren.
Das Altöl ist gemäß den Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.

2. Luftfilterung (Bild

ᕥ)

Bei ungenügender Wartung der Luftfilter vermindert sich die Leistung der Pumpe.

Siebfilter (f) und zusätzliche Abscheider (Z

1

/ Z

2

) sind je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums mehr oder weniger oft zu entleeren und

zu reinigen, bzw. deren Filtereinsätze sind zu ersetzen.
Schrauben (s

1

) lösen. Winkelflansch (S) mit Dichtung abnehmen. Siebfilter (f) herausnehmen und durch Ausblasen reinigen bzw. austauschen. Der

Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

3. Lamellenwechsel (Bild

ᕦ und ᕩ)

Die Lamellen (6 Stück) werden folgendermaßen ausgewechselt:
Schrauben (s

5

) am Motorflansch (n) lösen. Motor mit motorseitiger Kupplungshälfte (q) axial abziehen. Sicherungsring (l

1

) abnehmen. Kupplung (q

1

)

mit Ventilator (v) von Pumpenwelle abziehen. Ventilatorhaube (v

1

) abschrauben. Paßfeder (l

2

) aus der Nut abheben. Lagerdeckel (e) mit Dichtung

und Gehäusedeckel (b) mit Dichtung abschrauben. Lamellen (d) herausnehmen und überprüfen.

Falls notwendig Lamellen (6 Stück) nur satzweise wechsen.

Lamellen vor der Montage leicht einölen. Lamellen müssen sich im Rotorschlitz leicht bewegen lassen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4. Ölschmierpumpe (Bild

ᕢ, ᕧ und ᕨ)

Die Ölschmierpumpe (L) wird werkseitig auf die erforderliche Fördermenge eingestellt.

Eine Veränderung dieser Menge darf nur nach Rücksprache mit Rietschle erfolgen.

Sollte jedoch eine Veränderung nach Rücksprache erforderlich sein, ist folgendermaßen vorzugehen:
Ölbehälter (Y) mit Dichtung abschrauben (nur bei den Ausführungen mit eingebauter Ölschmierpumpe). Ölpumpendeckel (L

1

) abschrauben. Eine

Veränderung der Ölmenge erfolgt durch Drehen der Regulierschrauben (L

2

). Weniger Öl nach links; mehr Öl nach rechts. Eine Umdrehung

entspricht ca.

1

/

6

der Vollhubmenge.

Advertising