Elmo Rietschle V-VL 10/25/40/80/100 User Manual

Page 4

Advertising
background image

/ PM7

VL

10

25

40

80

100

dB(A)

50 Hz

73

73

73

75

78

60 Hz

76

76

76

76

80

kg

42

55

70

120

130

mm

596

695

776

846

896

mm

221

240

259

336

336

mm

332

338

330

495

495

l (min./max.)

1 / 5

1 / 5

1 / 5

1,5 / 9

1,5 / 9

3.08

Schallpegel (max.)

Gewicht (max.)

Länge

Breite

Höhe

Öleinfüllmenge

Anhang:

Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muß der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so daß kein unbeabsich-
tigter Start erfolgen kann.
Für Reparaturen empfehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder Vertragsfirmen in Anspruch zu nehmen, insbesondere, wenn es sich
evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-
Adresse).
Nach einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind die unter “Installation” und “Inbetriebnahme” aufgeführten Maßnahmen wie bei der
Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren ist die VL an einer Seilschlinge aufzuhängen.
Gewichte siehe Tabelle.
Lagerhaltung: Die Vakuumpumpe ist in trockener Umgebung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei Langzeit-Lagerung (länger als 3 Monate)
empfehlen wir die Verwendung eines Konservierungsöles anstelle des Betriebsöles.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteilliste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landesüblichen Abfallgesetzen
zu entsorgen.
Ersatzteilliste:E 108

➝ VL 10 - VL 100

5. Kupplung (Bild

ᕩ)

Je nach Arbeitsbedingungen unterliegen die Kupplungsgummis (k) einem
Verschleiß und sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden. Verschlissene
Kupplungsgummis machen sich durch ein schlagendes Geräusch beim An-
lauf der Pumpe bemerkbar.

Defekte Gummis können zum Bruch der Rotorwelle führen.

Zur Überprüfung der Kupplung Motor ausschalten. Schrauben (s

5

) am

Motorflansch (n) lösen. Motor (m) mit motorseitiger Kupplungshälfte (q) axial
abziehen. Sind die Kupplungsgummis (k) beschädigt, Sicherungsringe (l)
vom Kupplungsbolzen (r) abnehmen und Kupplungsgummis (k) austauschen.
Distanzring (p) belassen. Kupplungsbolzen (r) überprüfen und eventuell aus-
wechseln: Sicherungsring (l

1

) abnehmen. Kupplung (q

1

) mit Ventilator (v) von

Pumpenwelle abziehen. Muttern (w) mit Scheiben (u) lösen und Kupplungs-
bolzen austauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Störungen und Abhilfe
1.

Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet:

1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluß am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.

Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlastabhängiger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom beim Start
berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluß- und Überlastauslöser nach VDE 0660 Teil 2 bzw. IEC 947-4).

1.5 Vakuumpumpe ist zu kalt.
1.6 Der Ölnebelabscheider (Zubehör) ist verschmutzt.
1.7 Der Gegendruck bei Wegleitung der Vakuum-Abluft ist zu hoch.
2.

Saugvermögen ist ungenügend:

2.1 Ansaugfilter (Zubehör) oder Siebfilter (f) ist verschmutzt.
2.2 Saugleitung ist zu lang oder zu eng.
3.

Enddruck (max. Vakuum) wird nicht erreicht:

3.1 Undichtigkeit auf der Saugseite der Vakuumpumpe oder im System.
3.2 Rändelschraube (G

1

) ist nicht geschlossen.

4.

Vakuumpumpe wird zu heiß:

4.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
4.2 Kühlluftstrom wird behindert.
4.3 Ölviskosität ist zu niedrig.
4.4 Fehler wie unter 1.6 und 1.7.
5.

Abluft enthält sichtbaren Ölnebel:

5.1 Der Entölereinsatz im Ölnebelabscheider (Zubehör) ist nicht korrekt eingesetzt.
5.2 Es wird ein ungeeignetes Öl verwendet.
5.3 Fehler wie unter 1.6, 1.7, 4.1, 4.2 und 4.3.
6.

Vakuumpumpe erzeugt abnormales Geräusch:

6.1 Die Kupplungsgummis sind verschlissen (siehe “Wartung”).
6.2 Das Pumpengehäuse ist verschlissen (Rattermarken).

Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerkstatt.

6.3 Lamellen sind beschädigt.
6.4 Ölviskosität ist zu hoch.
6.5 Fehler wie 1.5.

Advertising