Kolbenentnahmevorrichtung – Heidolph LABOROTA 20 eco User Manual

Page 24

Advertising
background image

24

D

8. Kolbenentnahmevorrichtung




Die Kolbenentnahmevorrichtung erlaubt es
auch, gefüllte Rotationskolben (1) bequem
von einer Person entnehmen oder montieren
zu lassen.

1. Kolbenentnahme: Blockiervorrichtung (3)

einrücken. Auflagerohre (4) der
Kolbenentnahmevorrichtung von links und
rechts an den Rotationskolben (1) führen,
bis diese anliegen. Beide Auflagerohre
durch Rechtsdrehen der Griffschrauben (5)
fixieren (auf Festsitz der Griffschrauben
achten). Verschraubung groß (6, nicht
dargestellt) durch Linksdrehen öffnen.

Kolbenhals mit Verschraubung groß (6) nach vorne schwenken. Rotationskolben mit
Verschraubung und notwendiger Sorgfalt aus dem Gerät nehmen.

2.

Kolbenmontage: Blockiervorrichtung (3) einrücken. Auflagerohre (4) der
Kolbenentnahmevorrichtung von links und rechts zu den Markierungen führen (Mitte
Griffschraube = Mitte Markierung). Markierung I = 10 Liter Kolben; Markierung II = 20 Liter
Kolben. Beide Auflagerohre durch Rechtsdrehen der Griffschrauben (5) fixieren (auf
Festsitz der Griffschrauben achten). Rotationskolben (1) mit Verschraubung groß (6) mit
der notwendigen Sorgfalt auf die Auflagerohre setzen. Kolbenhals mit Verschraubung in
die Rotationsachse schwenken, bis der Flansch zentrisch in den Antriebskopf passt
(PTFE-Formstück (nicht dargestellt) mit PTFE-O-Ring. Verschraubung groß durch
Rechtsdrehen festziehen. Festsitz überprüfen. Auflagerohre wieder in Ausgangsposition
bringen (7). Blockiervorrichtung (3) ausrücken. Achtung: Die Grundposition der
Auflagerohre (7) ist elektronisch überwacht, außerhalb der Grundstellung sind alle
elektrischen Funktionen des Gerätes blockiert. An der Bedienfront wird dies durch die
LED Flask Support angezeigt.


Vor Start der Rotation Blockiervorrichtung ausrücken.

9. Wassernachspeisung (nur bei Wasser als Badfüllung verwenden)

Der LABOROTA 20 eco ist mit einer Wassernachspeisung ausgestattet.

Die Wassernachspeisung besteht aus 2 Komponenten:

Überlaufrohr mit Abflusseinrichtung (10)

Wassernachspeiseventil mit Wasseranschluss und Einspeiserohr (11)

Geeigneten Schlauch (Di = 8 mm, Temperaturbeständig bis 100°C) an der Schlauchwelle
der Abflusseinrichtung (12) mit Schlauchschelle sicher befestigen. Ende des Schlauches in
einen genügend großen Auffangbehälter (13) oder ein Wasserablaufbecken geben. Dabei
unbedingt darauf achten, dass zwischen Schlauchwelle und Schlauchende ein Gefälle
existiert, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann.

1

4

5

7

Advertising