Bestimmungsgemäßer gebrauch, Was sie wissen sollten, Benennung der teile – Petzl Веревки Petzl User Manual

Page 8: Überprüfung, zu kontrollierende punkte, Kompatibilität, Vorsichtsmaßnahmen, Leistungsmerkmale von halbstatischen seilen, Ergänzende angaben zu den normen (en 365), Petzl allgemeines

Advertising
background image

8

R74 SEMI-STATIC ROPE R745000C (190209)

(DE) DEUTSCH

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig,

die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol

versehen sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com),

um die neuesten Versionen dieser Dokumente zu erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich

dieser Dokumente wenden Sie sich an PETZL.

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Persönliche Schutzausrüstung.

Halbstatisches Seil (Kern + Mantel) EN 1891 Typ A (geflochtenes,

ummanteltes Seil mit geringem Dehnungskoeffizient).

Für den Zugang mit Seil oder für die Arbeitsplatzpositionierung sind Seile des

Typs A besser geeignet als Seile des Typs B.

Dieses Seil kann für den Zugang mit Seil, zur Arbeitsplatzpositionierung

und Rückhaltung sowie für Rettung, Speläologie oder Canyoning eingesetzt

werden.

Es kann als Arbeits- oder Sicherungsseil verwendet werden. Zur besseren

Unterscheidung bietet Petzl die Seile in unterschiedlichen Farben an.

Für die Fortbewegung mittels Vorstiegstechnik müssen Sie ein dynamisches

Seil verwenden.

ACHTUNG, unterscheiden Sie zwischen dynamischen Seilen (EN 892),

halbstatischen Seilen (EN 1891) Typ A oder Typ B und Reepschnüren

(EN 564).

Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf

ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.

Bei den Seilen handelt es sich um persönliche Schutzausrüstungen für die

Sicherheit von Personen. Verwenden Sie sie nicht zum Hochziehen von

Lasten, da sie hierdurch beschädigt werden können.

WARNUNG

Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind

naturgemäß gefährlich.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.

- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.

- sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut

machen

- die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren

Ein Versäumnis, diese Warnungen zu berücksichtigen, kann zu schweren

Verletzungen oder sogar Tod führen.

Haftung

WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die im

Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ genannten Aktivitäten unbedingt

erforderlich.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten

Personen verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der

direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer kompetenten und

verantwortungsbewussten Person stehen.

Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in der

Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.

Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche

Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während

oder in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen

können. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen

oder dieses Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.

2. Was Sie wissen sollten

Lebensdauer des Seils

Um eine möglichst hohe Lebensdauer Ihres Seils zu gewährleisten

(verbesserte Haftung zwischen Kern und Mantel) tauchen Sie es vor dem

ersten Gebrauch 24 Stunden in Wasser. Hierdurch werden Fett und andere

bei der Herstellung verwendete Produkte beseitigt. Lassen Sie das Seil

langsam trocknen. Sie schrumpft um ca. 5 % zusammen (5 m auf 100 m).

Berücksichtigen Sie dies bei der Berechnung der benötigten Längen.

Ein häufig benutztes Seil kann um weitere 5 % schrumpfen.

Vermeiden Sie eine zu hohe Abseilgeschwindigkeit, da dies zu Verbrennungen

am Mantel führen kann und die Abnutzung des Seils beschleunigt. Bei einer

sehr schnellen Abseilfahrt kann die Schmelztemperatur des Polyamid (230 °C)

an der Oberfläche erreicht werden.

Vermeiden Sie ein Verdrehen der Reepschnur

Verstauen Sie Ihr Seil in einem Transportsack, ohne es zu aufzurollen, um ein

Verdrehen des Seils zu vermeiden.

Markierung

Wenn Sie ein Seil in mehrere Längen zerschneiden, müssen Sie alle Seilenden

mit den entsprechenden Seilendmarkierungen versehen. Es wird dringend

empfohlen, die neue Länge der Seilstücke anzugeben. Den neuen Seillängen

muss eine Kopie der Bedienungsanleitung beigelegt werden.

Fangstoß

Ein Staub, Sand oder Wasser enthaltendes Seil kann bei einem Sturz einen

höheren Fangstoß entwickeln.

Der Fangstoß erhöht sich mit der Abnutzung des Seils.

Geschichte

Verwenden Sie kein Seil, dessen Gebrauchsgeschichte Ihnen nicht

bekannt ist. Das Seil kann schwere Stürze aufgefangen und nicht sichtbare

Beschädigungen erlitten haben.

3. Benennung der Teile

Seil

(1) Kern, (2) Seilmantel, (3) Schrumpfhülle für Seilende.

Vernähtes Ende als Option erhältlich

(4) Vernähung, (5) Nähfaden, (6) Schutzhülle.

Markierung

(7) Selbstklebendes Etikett mit Informationen an jedem Seilstück.

Materialien

Polyamid (Seil), Polyurethan (Schutzhülle), Polyester (Nähfaden).

4. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte

Vor jedem Einsatz

Nehmen Sie eine visuelle Kontrolle des gesamten Seils vor. Vergewissern

Sie sich, dass sie keine Brandstellen, Einschritte, Risse, zertrennte oder

ausgefranste Fäden usw. aufweist.

Dies kann in Abständen von 30 cm erfolgen, indem Sie das Seil umdrehen,

um eine komplette Überprüfung durchzuführen.

Kontrollieren Sie mit den Fingern, ob der Kern im Mantel beschädigt oder

durchtrennt ist (leere Stellen, Bruch, gelockerte Litzen). Häufiges Knicken

und Biegen sowie wiederholte Belastungen (Dehnungen) können eine nicht

sichtbare interne Abnutzung verursachen, was durch Nässe oder Ansammlung

von festen Verunreinigungen noch verstärkt wird.

Vernähte Enden

Stellen Sie fest, ob das Seil Schnitte, Abrieb oder sonstige Schäden aufweist,

die auf Abnutzung, Hitze oder Kontakt mit Chemikalien usw. zurückzuführen

sind. Achten Sie besonders auf durchtrennte oder abgenutzte Fäden.

Verschieben Sie die Schutzhüllen und kontrollieren Sie die Sicherheitsnähte.

Schieben Sie die Schutzhüllen wieder an ihren Platz.

Während des Gebrauchs

Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit

anderen Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen.

Die genauen Anleitungen zur Überprüfung der einzelnen PSA-Komponenten

(Persönliche Schutzausrüstung) finden Sie im Internet unter www.petzl.com/

ppe oder auf der PETZL PSA-CD-ROM.

Sollten irgendwelche Zweifel bestehen, wenden Sie sich an PETZL.

5. Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen

Ihres Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).

WARNUNG, ein neues, nicht gewaschenes Seil ist sehr glatt.

Vergewissern Sie sich, ob Ihr Seil mit den verwendeten Geräten kompatibel ist

(lesen Sie die Bedienungsanleitungen der anderen Produkte).

Die an Ihrem Seil befestigten Ausrüstungen (Anschlageinrichtungen,

Verriegelungskarabiner, Falldämpfer usw.) müssen mit den geltenden Normen

übereinstimmen.

Stellen Sie sicher, dass die Verbindungselemente und anderen Geräte keine

Grate oder scharfen Kanten aufweisen (Risiko der Beschädigung Ihres Seils).

Eine inkompatible Verbindung kann eine versehentliche Trennung oder

einen Bruch der Verbindung zufolge haben und sich negativ auf die

Sicherheitsfunktion eines anderen Ausrüstungsgegenstands auswirken.

6. Vorsichtsmaßnahmen

6A. Als Knoten wird ein fester Achterknoten mit mindestens 10 cm

überstehendem Seil empfohlen. Vergessen Sie nicht, unten am Seilende einen

Achterknoten zu machen (siehe Zeichnung).

6B. ACHTUNG GEFAHR, Reibungen zwischen zwei Seilen bzw. einem Seil und

einem Gurtband führen zur Erhitzung und können einen Bruch verursachen.

ACHTUNG GEFAHR, vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit scharfen Kanten

und rauen Oberflächen. Schützen Sie Ihr Seil (PROTEC, ROLL MODULE,

SET CATERPILLAR).

Um die Schwere eines Sturzes zu begrenzen, halten Sie das Seil zwischen sich

und der Anschlageinrichtung gestrafft.

6C. Vernähte Enden

Verwenden Sie auf keinen Fall ein Seil mit vernähtem Ende ohne Schutzhülle,

da sich die Sicherheitsnaht schnell abnutzen könnte.

Hängen Sie auf keinen Fall zwei Verbindungselemente in ein vernähtes Ende.

Durch die Zugbelastung in zwei entgegengesetzte Richtungen kann die

Sicherheitsnaht beschädigt werden.

6D. Straffes Seil

WARNUNG, ein mit einer Seilklemme mit Klemmnocken befestigtes Seil kann

durch Überlast beschädigt werden.

WARNUNG, ein in der Seilmitte befindliches Gewicht beansprucht die

Anschlageinrichtungen und das Seil über die maximale Bruchlast der Produkte

hinaus (siehe Zeichnung).

6E. Schützen Sie Ihr Seil

WARNUNG, die Fasern des Seils können durch Chemikalien (Rauch,

Säuren, Öle, Benzin usw.) zerstört werden. Schützen Sie Ihr Seil. Farb- oder

Zementspritzer können die Leistungsfähigkeit und die Bruchlast des Seils

beeinträchtigen.

7. Leistungsmerkmale von halbstatischen

Seilen

Erklärung der Normprüfungen:

Sturzfaktor f

Verhältnis zwischen der Sturzhöhe und der zum Auffangen des Sturzes

beanspruchten Seillänge.

Fangstoß F

Bei einem Sturz auf den Anwender ausgeübte und an das Sicherungssystem

(Anschlageinrichtung, Karabiner, Seil usw.) übertragene Kraft.

Die angegebenen dynamischen Leistungswerte beziehen sich auf einen

Sturzfaktor von 0,3 mit einem Gewicht von 100 kg (Seil Typ A). Sie müssen

unter 6 kN liegen (EN 1891).

Sturzzahl

Festgelegt durch eine Vorrichtung, die im Abstand von drei Minuten Stürze

des Sturzfaktors 1 reproduziert (Seilenden mit Achterknoten). Das Seil muss

fünf aufeinanderfolgende Stürze mit einem Fallgewicht von 100 kg (Seil Typ A)

halten.

Statische Bruchlast

Bruchwert, wenn eine langsame Zugbelastung auf das Seil ausgeübt wird.

Seile des Typs A müssen eine Belastung von mindestes 22 kN halten.

Statische Festigkeit des Seilendes

Das Ende mit einem Achterknoten bzw. das vernähte Ende eines Seils vom

Typ A muss drei Minuten eine Belastung von 15 kN halten.

8. Ergänzende Angaben zu den Normen

(EN 365)

Rettungsplan

Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während der

Anwendung dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten planen.

Anschlageinrichtungen

Der Anschlagpunkt des Systems muss oberhalb des Benutzers angebracht

sein und den Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die

Mindestbruchlast des Anschlagpunkts muss 10 kN betragen.

Sturzraum: hindernisfreier Raum unterhalb des Benutzers

Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen sein, dass dieser

im Falle eines Sturzes auf kein Hindernis trifft. Einzelheiten zum Berechnen

des Sturzraums finden Sie in den Gebrauchsanleitungen der anderen

Komponenten (Falldämpfer, mitlaufendes Auffanggerät usw.).

Verschiedenes

- Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann

es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines

Gegenstands durch einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert wird.

- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter

Verfassung sein.

- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen

mit diesem Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.

- Die Gebrauchsanleitungen in der Sprache des Landes müssen allen

Benutzern dieser Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden.

9. Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung

Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma

Petzl beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie

unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines

Produkts nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und

Intensität der Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen,

scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil gefertigt ist

- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- das Produkt fällt bei der Überprüfung durch (Sie haben Zweifel an seiner

Zuverlässigkeit)

- die Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt bzw. unvollständig

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der

Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen

Ausrüstungen usw.)

Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch

zu verhindern.

Überprüfung des Produkts

Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche

Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit

dieser Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen

sowie von der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese

Überprüfung mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen, um die Rückverfolgbarkeit

des Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen: Typ,

Modell, Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle

Nummer; Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige

Überprüfung; Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen; Name und Unterschrift

des Prüfers.

Siehe Beispiel unter www.petzl.fr/epi oder auf der CD-ROM EPI PETZL.

Lagerung, Transport

Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien

geschützten Ort bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren und falls nötig

reinigen und trocknen.

Änderungen, Reparaturen

Änderungen und Reparaturen (außer Ersatzteile) außerhalb der Petzl-

Betriebsanlagen sind nicht gestattet.

3 Jahre Garantie

Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen

sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen,

unsachgemäße Lagerung und Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen,

für die das Produkt nicht bestimmt ist.

Haftung

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder

unfallbedingten Konsequenzen, sowie jegliche andere Art von Schäden, die

aus der Verwendung seiner Produkte entstehen.

Advertising