Petzl allgemeines – Petzl Кошки альпинистские User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

CRAMPONS T00500-C (121205)

(DE) DEUTSCH

Steigeisen

Diese für alle Petzl Charlet Steigeisen gültigen Informationen

sind untrennbarer Bestandteil der spezifischen

Begleitinformationen für jedes Steigeisen.

Anwendungsbereiche

DART, DARTWIN, M10: Eisklettern

SARKEN: Extrembergsteigen

VASAK: Bergsteigen, Gletscherwandern

IRVIS: Gletscherwandern

Benennung der Teile

(

1) Vorderteil, (2) Fersenteil, (3) Einstellsteg, (4) Schnelleins

tellsystem, (5) Riemen, (6) DoubleBack Verschlussschnalle,

(7) Antisnow System, (8) Drahtbügel, (9) Zughebel,

(10) Fersenschutz, (11) Weiche Bindung

Materialien:

- Zacken: speziell ausgewählter Hochleistungs-

Chrommolybdänstahl, kalt geformt und vergütet.

- Drahtbügel, Nieten, Hebel: rostfreier Stahl.

- Weiche Bindungen: thermoplastisches Elastomer.

SIDELOCK Befestigungssystem

- Für Bergschuhe in gutem Zustand mit ausgeprägtem Rand

vorne und hinten.

- Drahtbügel vorne und hinten mit Fixierung (seitlicher Hebel)

am hinteren Bügel und einem zusätzlichen Sicherungsriemen.

SPIRLOCK Befestigungssystem

- Für Bergschuhe mit hinten überstehendem Rand.

- Vorne weiche Bindung und hinten Drahtbügel.

- Verbindung und Verschluss mit einem Sicherungsriemen.

LEVERLOCK Befestigungssystem

- Ausführung für Schuhe mit gut ausgeprägtem Sohlenrand

(Frontbügel).

- Weiche Ausführung für Schuhe mit hinterem Sohlenrand

(vorne weich).

- Fersenteil mit Feineinstellung.

- Verbindung und Verschluss mit Riemen.

FLEXLOCK Befestigungssystem

- Für alle Bergschuhe mit oder ohne Rand, steigeisenfest oder

weich.

- Vorne und hinten weich für optimalen Halt auf jeder

Schuhform.

- Verbindung und Verschluss mit Sicherungsriemen, der

ungewolltes Öffnen verhindert.

Abbildung 1. Kontrolle, zu prüfende Punkte

Überprüfen Sie vor jeder Verwendung die Befestigungen der

vorderen und hinteren Drahtbügel sowie die Nieten (Hebel des

SIDELOCK).

Überprüfen Sie, ob das Schnelleinstellsystem richtig einrastet.

Stellen Sie sicher, dass das Metall am Rahmen und an den

Zacken keine Risse aufweist.

Abbildung 2. Wartung und Pflege

Feilen Sie die Zacken nur entlang der schmalen Kanten und

nie an den Seiten (außer bei den Frontzacken). Feilen Sie

ausschließlich mit der Handfeile, um den Stahl nicht zu

erhitzen und somit seine Eigenschaften zu verändern.

Reinigen und trocknen Sie ihre Steigeisen nach jedem

Gebrauch und tragen Sie zur Vermeidung von Korrosion ein

Schmiermittel auf.

Hinweise zum Gebrauch

Abbildung 3. Stellung des Einstellstegs

Achten Sie auf die richtige Position: Rechter Fuß (Right),

linker Fuß (Left), (Verschluss des Riemens an der

Fußaußenseite).

Zwei Positionen für den Einstellsteg: starr oder artikuliert für

weiche Schuhe. Um die Position zu ändern, lösen Sie vorne

die beiden Schrauben am ANTISNOW System.

ACHTUNG: Beachten Sie bei der Verwendung von starren

Schuhen, dass der Steg beim Anlegen der Eisen an den Schuh

in die Zapfen eingerastet ist.

Abbildung 4. Einstellung

- Stellen Sie die Steigeisen mit Hilfe des Einstellstegs

auf die Länge der Schuhe ein, indem Sie die Ferse an die

2 Anschlagspunkte anlegen (Einstellmöglichkeit pro halbe

Schuhgröße).

Verkürzen Sie für kleine Schuhgrößen die Einstellstege mit

einer Metallsäge.

- Stellen Sie den vorderen Bügel auf die gewünschte Position

des Frontzackens ein:

- kurz, lang,

- zentriert, asymmetrisch,

- entsprechend der Sohlendicke.

Bringen Sie den hinteren Bügel mithilfe des

Sicherheitsriemens in Position. Überprüfen Sie den vorderen

Bügel auf guten Sitz am Schuh.

- Stellen Sie den hinteren Bügel wie vorne entsprechend der

Sohlenhöhe und dem Schuhrand ein. Befestigen Sie den

Bügel durch Ziehen am Sicherungsriemen. Stellen Sie sicher,

dass der Bügel eng an der Form des Sohlenrandes anliegt.

Manche Schuhe sind möglicherweise nicht für Steigeisen

geeignet.

Abbildung 5. Anlegen der Steigeisen
5A. Sidelock Befestigungssystem

Legen Sie das Steigeisen an, indem Sie die Schuhspitze in

den vorderen Bügel einsetzen. Bringen Sie den hinteren Bügel

durch Zug an den Riemen in die richtige Position. Achten Sie

darauf, dass der Hebel vorher vollständig nach unten gekippt

wurde.

Ziehen Sie dann den Hebel am Griff nach vorne, um den Bügel

am Fersenteil zu befestigen.

Überprüfen Sie, ob der Bügel sauber am Sohlenrand greift.

Führen Sie den Sicherheitsriemen außen am Hebel vorbei und

ziehen Sie ihn straff.

5B. Spirlock Befestigungssystem

Im Gegensatz zu den anderen Systemen wird hier zuerst

die Ferse in den hinteren Bügel eingesetzt und dann erst die

Schuhspitze.

Verschluss mit Riemen: Die richtige Position des Riemens

am Steigeisen und straffes Anziehen sichern festen Halt auf

dem Schuh.

5C. Leverlock Befestigungssystem

Passen Sie die Höhe des Fersenteils mit dem Einstellrädchen

an. Beim Verschließen muss ein Widerstand zu fühlen sein.

Vergessen Sie nicht den Sicherungsriemen.

Das Öffnen des Fersenteils erfolgt mit der Pickelspitze oder

mit dem Skistock wie bei einer Skibindung.

5D. Flexlock Befestigungssystem

Verschluss mit Riemen: Die richtige Position des Riemens

am Steigeisen und straffes Anziehen sichern festen Halt auf

dem Schuh.

Testen

ACHTUNG: Überprüfen Sie den guten Sitz der Steigeisen

am Schuh. Testen sie den festen Sitz durch Schütteln oder

Aufstampfen mit dem Fuß. Stellt sich heraus, dass das Eisen

sich lösen könnte, korrigieren Sie die Einstellung, um einen

optimalen Sitz zu erzielen.

Abbildung 6. Anbringen des ANTISNOW Systems

Das ANTISNOW System verhindert, dass Schnee zwischen

den Zacken stollt und verringert das Risiko ungewollten

Ausgleitens.

ACHTUNG : Auch wenn Sie das ANTISNOW-System

verwenden, bleiben Sie stets umsichtig und achten Sie darauf,

ob sich dennoch Schnee unter den Steigeisen ansammelt.

Transport

ACHTUNG: Verwenden Sie einen Packbeutel. So schützen Sie

die Zacken und verhindern, dass diese ihr übriges Material

beschädigen.

Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung

Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und

Textilprodukten der Firma Petzl beträgt 10 Jahre ab dem

Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die

Aussonderung eines Produkts nach einer einmaligen

Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der

Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen,

scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil

gefertigt ist

- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- das Produkt fällt bei der Überprüfung durch (Sie haben

Zweifel an seiner Zuverlässigkeit)

- die Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt bzw.

unvollständig

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen

Bestimmungen, der Normen und der technischen

Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungen usw.)

Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren

Gebrauch zu verhindern.

Überprüfung des Produkts

Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz

eine gründliche Überprüfung durch eine sachkundige Person

durchführen. Die Häufigkeit dieser Überprüfung hängt von

den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sowie von

der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt,

diese Überprüfung mindestens alle 12 Monate durchführen

zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen, um die

Rückverfolgbarkeit des Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht

eingetragen: Typ, Modell, Kontaktinformation des Herstellers,

Seriennummer oder individuelle Nummer; Daten: Herstellung,

Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung;

Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen; Name und

Unterschrift des Prüfers.

Siehe Beispiel unter www.petzl.fr/epi oder auf der CD-ROM

EPI PETZL.

Lagerung, Transport

Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und

Chemikalien geschützten Ort bei gemäßigten Temperaturen

aufbewahren und falls nötig reinigen und trocknen.

Änderungen, Reparaturen

Änderungen und Reparaturen (außer Ersatzteile) außerhalb

der Petzl-Betriebsanlagen sind nicht gestattet.

3 Jahre Garantie

Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie

ausgeschlossen sind: normale Abnutzung, Oxidation,

Änderungen oder Nachbesserungen, unsachgemäße

Lagerung und Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen,

für die das Produkt nicht bestimmt ist.

Haftung

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten

oder unfallbedingten Konsequenzen, sowie jegliche andere

Art von Schäden, die aus der Verwendung seiner Produkte

entstehen.

Advertising