Xylem Fixed speed booster sets programming manual/Electronic control board SM30 User Manual

Page 99

Advertising
background image

de

de

de

de

99

6

AL. WÄRMES. P1 ALARM WÄRMESCHALTER P1

Eingriff Überlastschutz / PTC
Pumpe 1

WÄRMESCHALTER
PTC
NICHT BEFÄHIGT

WÄRMESCHALTER

7

AL. WÄRMES. P2 ALARM WÄRMESCHALTER P2

Eingriff Überlastschutz / PTC
Pumpe 2

Wärmeschalter
PTC
NICHT BEFÄHIGT

WÄRMESCHALTER

8

AL. WÄRMES. P3 ALARM WÄRMESCHALTER P3

Eingriff Überlastschutz / PTC
Pumpe 3

WÄRMESCHALTER
PTC
NICHT BEFÄHIGT

WÄRMESCHALTER

9

AL. NIED. PEGEL

ALARM NIEDRIGER PEGEL
Eingriff der Hardwaresicherung
bei niedrigem Pegel/Ansaugdruck
Von Sondenkreis HIGH. LOW,
COM zu Klemmen 22 – 23- 24

JA
NEIN

JA

10

VERZ. NIED.
PEGEL

Verzögerungszeit in Sekunden
zur Pumpenblockierung nach
dem Eingriff der Sicherung
wegen niedrigem
Pegel/niedrigem Ansaugdruck.

10…100 s

10 s

11

ALARM ÜBERL.

ALARM ÜBERLASTSICHERUNG
Eingriff der Sicherung gegen
Überlast der Pumpe/n.
Das Signal stammt von dem mit
dem Digitaleingang AUX3
verbundenen Überlastfühler
B.F.C.

JA
NEIN

JA

12

RES.ALARMREG. Damit wird der Speicher des

Alarmregisters rückgestellt.

JA
NEIN

NEIN

Eichung des Überlastalarms (B.F.C.)

Eichung des Überlastalarms (B.F.C.)

Eichung des Überlastalarms (B.F.C.)

Eichung des Überlastalarms (B.F.C.)
Die Überlastsicherung befindet sich auf dem Drucksammelrohr und muss auf den Mindestdruckwert des
Systems, zirka 0,5 bar unterhalb des Anlassdruckwertes der letzten Pumpe eingestellt werden.
Die Zeitverzögerung des Überlastalarms auf Null einstellen (Parameter VERZ. IN AUX3 im Inneren des
MENÜS I/O DIGITAL). Bei unter Druck stehender Anlage, den Pumpenbetrieb mit den Bypass-Jumpern auf
der Karte unterbinden (siehe Kapitel 4.2).
Die Einheit für den automatischen Betrieb einstellen. Langsam eine Entnahmestelle öffnen, um den Druck
im Drucksammelrohr abzulassen. Während der Druck langsam absinkt, leuchten die Leds der Pumpen,
die nicht starten, weil der Betrieb unterbunden wurde. Bei Erreichen des vorgegebenen Druckwertes
(Mindestdruck), die Stellschraube auf der Sicherung so einstellen (im Uhrzeigersinn, um die
Eingriffsschwelle zu erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn, um diese herabzusetzen), dass die
Eingriffsschwelle entsprechend verändert wird. Das Einschalten der roten Led (Betriebsstörung) und des
entsprechenden Alarms auf dem Display zeigt den Eingriff der Sicherung an.
Nach der Eichung, die Alarmverzögerungszeit der Überlastsicherung wieder herstellen (empfohlen sind
20 Sekunden) Parameter VERZ. IN AUX3 im Inneren des MENÜS I/O DIGITAL.








Advertising