Watlow Series F4P User Manual

Page 97

Advertising
background image

Wa t l o w S e r i e F 4 P

A n h a n g

A . 9

Kundenhauptmenü-Parameterwerte

6.25

L

LED-Intensität 6.22
Leistung Zusatzfunktion 6.8, 7.12
Leistungsgrenze 7.12
Linearisierung 6.12

M

Manuelle Einstellung 2.3
Manuelle Einstellung der

Regelungsparameter 4.2

Manueller Betrieb 2.3
Masse 6.27
Maximale Heizleistung 6.11
Maximale Kühlleistung 6.11
Meldung Displayzeit 6.17
Meldung x (1 bis 4) 6.22
Meldungsaktivierung 6.17
Menü Serielle Schnittstelle
Menü-Übersicht A.13 – A.14
Menügesteuerte Programmierung 2.3
Meßfühler 6.12
Meßfühler-Installation 8.5

Genauigkeit A.2
Prozeßwerteingang 8.6, 8.8
Pt-100-Eingang 8.6 – 8.7
Thermoelement-Eingang 8.6 – 8.7

Meßfühlertyp, Analogeingang x (1 bis 3)

6.12

Modell 6.29
Modell-Nummer 6.29, 8.5,
A.3

N

Name, Alarmausgang x (1 und 2) 6.19
Name, Digitaleingang x (1 bis 4) 6.17
Navigation

Tasten 2.2
Überblick 2.1

Netzanschluß-Verdrahtung 8.5
Netzfrequenz 6.30
Nulldurchgangsschaltung

(Impulsgruppenregelung) 7.8

nur lesen (Sicherheits-Einstellung) 5.1

O

Obere Anzeige 2.2
Obere Bereichsgrenze 6.13, 7.4
Obere Bereichsgrenze 6.20, 7.4
Obere Leistungsbegrenzung 6.18
Offener Regelkreis 7.5

P

Parameter x (1 bis 16) 6.2, 6.21
Parameterwerte

Betriebsmenü 6.10
Kundenhauptmenü 6.25
Setup-Menü 6.23 – 6.24

Passwort eingeben/ändern

Passwort eingeben/ändern
Passwort-Eingabe/-Änderung 5.2, 6.26
Passwort-Zugangssperre 5.1

PID 4.1, 6.11

PI-Regelung 7.7

Bleibende Regelabweichung 7.7
Integralanteil (SI) 7.7
Neustart 7.7
Überschwingen 7.7

PID 7.7
PID, Verwendung mehrerer Sätze 7.8
PID-Bearbeitung 3.2, 6.4 – 6.6, 7.6 –

7.8

PID-Block — siehe 'PID-Satz
PID-Einheiten 4.1, 6.11
PID-Parameter, manuelle Einstellung

3.2

PID-Regelung 7.7

Differentialanteil (SI) 7.7
Selbstoptimierung 7.9

PID-Satz x (1 bis 5), Kaskadenregelung

(PID-Satz) 3.3 – 3.4, 6.5 – 6.6, 7.15

PID-Satz x (1 bis 5), PID-Satz Kanal 1

6.4 – 6.5

PID-Selbstoptimierung 3.1 – 3.2, 6.4,

7.9

PID-Selbstoptimierungs-Menü 6.4
PID-Selbstoptimierungstyp 6.4
PID-Wechsel 6.7
PID-Wechselwert 6.7
Propband — siehe 'Proportionalband'
Proportional- plus Integral- plus

Differentialregelung (PID-Regelung)

Proportional- plus Integralregelung (PI-

Regelung)

Proportionalband x (A oder B),

Kaskadenregelung (PID-Satz) 3.3 –
3.4, 6.5, 7.15

Proportionalband x (A oder B), PID-Satz

Kanal 1 3.2, 6.4, 7.6 – 7.7

Proportionalregelung 7.6 – 7.7
Prozeß- oder Abweichungsalarm 3.1,

7.10

Prozeß-Eingang, Verdrahtung 8.6, 8.8
Prozeßalarm 7.10
Prozeßanzeige 6.22
Prozeßanzeige-Menü 6.22
Prozeßausgangs-Kalibrierung 5.5
Prozeßüberwachung 7.5
Prüfzeichen A.2
Pt-100

Eingangskalibrierung 5.3 – 5.4
Eingangsverdrahtung 8.6 – 8.7

Q

Quadratwurzel 6.15
Quelle Istwert-/Sollwertausgang 6.20
Quelle, Alarm — siehe 'Alarmquelle'
Quittierung einer Fehlermeldung
Quittierung von Alarmmeldungen 3.1

Quittierung von Fehlermeldungen 3.1

R

Rampe-zum-Sollwert-Menü 6.7
Rampenmodus 6.7
Rampenskala 6.8
Rampensteigung 6.8
Referenzkompensator 5.3
Refmeßst x (1 bis 3) A/D, Diagnosemenü

6.30

Refmeßst x (1 bis 3) Temp,

Diagnosemenü 6.30

Regelung mit statischen Sollwert —

siehe 'Sollwert'

Regelungsart, Analogeingang 2 6.13
Regelungsart, Analogeingang 3 6.16
Regelungsausgangs-Menü x (1A und

1B) 6.18

Regelungssollwert-Menü x 6.8 – 6.9
Regler, Überblick 1.1
Reihenfolge der

Parametereinstellungen 4.1

RFI 7.8

S

Schleifdraht-Hysterese 6.16
Schleifdraht-Toleranzband 6.16
Schleifdrahtkalibrierung Auto/Manuell

6.15

Schleifdrahttest, geöffnet 6.16
Schleifdrahttest, geschlossen 6.15
Selbstoptimierung 3.1 – 3.2, 7.9

PID 3.1 – 3.2
Sollwert 3.2, 7.9
Verwendung mehrerer PID-Sätze 3.3
Zugriffssperren 6.26

Selbstoptimierung Kanal x (1 oder 2)

6.2

Selbstoptimierungssollwert 6.11
Selbstquittierender Alarm 7.11
Serielle Schnittstelle 6.20
Seriennummer
Setup

Kundenhauptmenü 4.2

Menügesteuerte Programmierung

2.3
Parameter-Reihenfolge 4.1
Parameterwerte 6.23 – 6.24
Richtlinien 4.1
Schritte (Ablauf) 1.2
Überblick 4.1

Setup-Menü 4.1 – 4.2, 6.11 – 6.25
Setup-Menü, Verriegelung aktivieren

6.26

Setup-Menü-Parameterwerte
SI (Integralanteil/Differentialanteil)

7.7

SI/U.S. 4.1, 6.11

Sicherheitsebenen 5.1

Fettgedruckte Seitenangaben weisen auf Parameter-Übersichtsseiten hin.

Advertising