W, x, y – Watlow Series F4P User Manual

Page 98

Advertising
background image

A . 1 0

A n h a n g

Wa t l o w S e r i e F 4 P

Sicherheit und Zugangssperren,

Überblick 5.1

Passwörter 5.2
Sicherheitsebenen 5.1
Verriegelungsmenü 6.26 – 6.27

Sicherheitsinformationen vordere

Umschlaginnenseite

Sinuskurve 7.8
Skalierungsausgleich 6.20
Software-Nummer 6.29
Sollwert 6.26
Sollwert

manuelle Einstellung 3.2
Rampe zum Sollwert 6.7 – 6.8
statische Regelung 2.3
Verriegelung 5.1

Sollwert, Verriegelung aktivieren 6.26
Sollwertobergrenze 6.13, 7.3
Sollwertuntergrenze 6.13, 7.3
Sperren, Überblick 5.1
Statische Meldung 6.22
Statuslämpchen

Statuslämpchen Aktive Ausgänge

2.2

Statuslämpchen Alarmausgänge

2.2

Statuslämpchen Serielle

Schnittstelle 2.2

System-Menü 6.11 – 6.12
Systeme Internationale (SI) 4.1
Systemfehler 2.6

T

Tabellen

Betriebsmenü-Parameterwerte

6.10

Kundenhauptmenü-

Parameterwerte 6.25

Setup-Menü Parameterwerte 6.23

– 6.24

Tasten 2.2, A.13

Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten

2.2

Informationstaste 1.2, 2.2
Zurück- und Weiter-Tasten 2.2

Technische Unterstützung vordere

Umschlaginnenseite

Temperaturskala (°F oder °C) 4.1, 6.11
Test-Menü 6.30
Testausgänge 6.30
Thermoelement

Eingangskalibrierung 5.3 – 5.4
Referenzkompensator 5.3
Verdrahtung 8.6 – 8.7

Toleranzband 3.2, 7.7
Toleranzband x (A oder B),

Kaskadenregelung (PID-Satz) 3.3 –
3.4, 6.6, 7.15

Toleranzband x (A oder B), PID-Satz

Kanal 1 3.3 – 3.4, 6.5, 7.15

U

U.S.-Einheiten 4.1
Übergang Manuell/Automatik 2.3, 6.11
Überschreitungsalarmsollwert x (1 oder

2) 7.10 – 7.11, 6.6

Überschwingen 7.7
Übersicht 'Menüs' A.13 – A.14
Übersichtstabelle 'Fehlerbehebung' 2.4

– 2.6

Uhrzeit (6,22)
Umgebungstemperatur 3.3
Unterdrückung eines Alarms 7.11
Untere Anzeige
Untere Bereichsgrenze 6.13, 7.4
Untere Bereichsgrenze 6.20, 7.4
Untere Leistungsbegrenzung
Unterschreitungsalarmsollwert x (1

oder 2) 7.10 – 7.11, 6.6

V

Veränderungsgeschwindigkeits-Alarm

3.1, 7.10

Veränderungsgeschwindigkeitsalarm-

Obergrenze x (1 oder 2) 6.7

Veränderungsgeschwindigkeitsalarm-

Untergrenze x (1 oder 2) 6.7

Verborgen (Sicherheits-Einstellung) 5.1

Verdrahtung 8.6 – 8.8]
Verdrahtung, Überblick 8.5]

Verdrahtung

Ausgänge 8.10 – 8.11
Eingänge 8.6 – 8.9)
Istwert-/Sollwert- und Alarm-

Ausgang 8.11

Netzanschluß 8.5
Serielle Schnittstelle 8.12 – 8.13
Überblick 8.5

Verdrahtungs-Notizen 8.15
Verdrahtung Serielle Schnittstelle 8.12

– 8.13

B&B-Wandler 8.13
CMC-Wandler 8.13
EIA-232/EIA-485-Umwandlung

8.13

EIA/TIA 232 8.12 – 8.13
EIA/TIA 485 8.12 – 8.13
Wandlerboxanschluß zur EIA-

232/EIA-485-Umwandlung 8.12

Verdrahtungsbeispiel 8.14
Verriegelung aufheben
Verriegelungsmenü 6.26 – 6.27
Verriegeluungsmenü (Verriegelung

aktivieren) 6.26 – 6.27

Version 6.29

Verwendung mehrerer PID-Sätze 3.3 –

3.4, 7.8

Verzögerung Zusatzfunktion 7.12
Verzögerung Zusatzkühlfunktion 6.8
Vollständiger Zugriff 5.1

W, X, Y,

Wechsel/Wechselwert 7.8
Weiter-Taste 2.2
Werkseinstellung der Hauptmenü-

Parameterwerte 2.1

Werkseinstellungen wiederherstellen

5.3, 6.30

Werksmenü 5.1 – 5.6, 6.26 – 6.30
Werksmenü, Verriegelung aktivieren

5.1, 6.26

Werte, wie werden sie eingegeben 2.3
Widerstandsthermometer (RTD) – siehe

'Pt-100'

Wiederherstellung der originalen

Werkskalibrierungen 5.3

Z

Zeitfilter 7.3
Zugangssperren 5.1

Betriebsmenü 5.1
Passwort 5.2
Setup-Menü 5.1
Sollwert 5.1
Werksmenü 5.1

Zurück-Taste 2.2
Zusatzfunktion Sollwert 6.8
Zusatzfunktion Sollwertart 6.19
Zusatzfunktions-Modus 6.18
Zusatzfunktionsart 6.18
Zusatzheizfunktion 7.12
Zusatzkühlfunktion 7.12
Zykluszeit, Typ 6.18
Zykluszeit, Wert 6.18

Advertising