Philips Pure Essentials Collection Machine à pain User Manual

Page 33

Advertising
background image

13

Setzen Sie den Backaufsatz mit den Backblechen in den Brotbackautomaten.

14

Drücken Sie die Stopp-Start-/Abbruchtaste, um den Backzyklus zu starten.

15

Ziehen Sie den Netzstecker am Ende des Backzyklus aus der Steckdose.

16

Heben Sie den Backaufsatz aus dem Gerät (Abb. 11).

Denken Sie daran, dass der Backaufsatz, die Backbleche und das Brot heiß sind.

17

Nehmen Sie die Baguettes von den Backblechen, und lassen Sie sie auf einem Gitter abkühlen (Abb. 12).

Blütenbrot

Blütenbrot bezeichnet eine zylindrische Brotform, deren Unterseite flach ist und deren Oberfläche mit diagonalen Einschnitten versehen ist.

1

Verwenden Sie die Zutaten, und folgen Sie den Schritten 1 und 3 unter “Baguettes” weiter oben.

2

Rollen Sie alle vier Teigkugeln mit einem Nudelholz in 18 cm lange und ca. 1,5 cm dicke rechteckige Teigplatten mit runden Ecken

aus (Abb. 13).

3

Fassen Sie die Teigplatten jeweils an der langen Seite an, und bilden sie zu 5 cm dicke Rollen. Schlagen Sie die Enden ein, und glätten Sie

sie (Abb. 14).

4

Setzen Sie die langen Trennelemente in die Backbleche ein, und legen Sie die Teigformen in die einzelnen Abschnitte.

5

Schneiden Sie mit dem Schneider oder einem gezackten Messer in einem Abstand von ca. 1,5 cm diagonale Einschnitte in die Oberfläche

(normalerweise etwa 6 Einschnitte pro Teigform) (Abb. 15).

6

Verwenden Sie den Pinsel, um die Oberfläche der Teigformen mit Wasser zu befeuchten.

Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser im Backblech zurückbleibt.

7

Setzen Sie den Backaufsatz mit den Backblechen in den Brotbackautomaten.

8

Drücken Sie die Stopp-Start-/Abbruchtaste, um den Backzyklus zu starten.

9

Ziehen Sie den Netzstecker am Ende des Backzyklus aus der Steckdose.

10

Heben Sie den Backaufsatz aus dem Gerät.

Denken Sie daran, dass der Backaufsatz, die Backbleche und das Brot heiß sind.

11

Nehmen Sie die Blütenbrote von den Backblechen, und lassen Sie sie auf einem Gitter abkühlen.

Französisches Ährenbrot (pain d’Epi)

Beim französischen Ährenbrot handelt es sich um ein französisches Brot aus Baguette-Teig, das wie eine Ähre geformt ist.

1

Verwenden Sie die Zutaten wie unter “Baguettes” weiter oben, und formen Sie die Baguettes wie in den Schritten 1 bis 9 beschrieben.

2

Setzen Sie die langen Trennelemente in die Backbleche ein, und legen Sie die Teigformen in die einzelnen Abschnitte.

3

Schneiden Sie mit einer Schere die Oberfläche der Teigform im Abstand von 2 bis 2,5 cm über die gesamte Länge so ein, dass sich

Teiglaschen bilden (Abb. 16).

Hinweis: Die Länge der Einschnitte muss etwa zwei Drittel der Höhe der Teigform entsprechen.

4

Legen Sie die Teiglaschen abwechselnd nach rechts und links (Abb. 17).

5

Verwenden Sie den Pinsel, um die Oberfläche der Teigformen mit Wasser zu befeuchten.

Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser im Backblech zurückbleibt.

6

Setzen Sie den Backaufsatz mit den Backblechen in den Brotbackautomaten.

7

Drücken Sie die Stopp-Start-/Abbruchtaste, um den Backzyklus zu starten.

8

Ziehen Sie den Netzstecker am Ende des Backzyklus aus der Steckdose.

9

Heben Sie den Backaufsatz aus dem Gerät.

Denken Sie daran, dass der Backaufsatz, die Backbleche und das Brot heiß sind.

10

Nehmen Sie die französischen Ährenbrote von den Backblechen, und lassen Sie sie auf einem Gitter abkühlen.

Tipp: Die Laschen des gebackenen französischen Ährenbrots können gut als einzelne Brotstückchen serviert werden.

Zopfbrot

Dies ist ein Rezept für das gängigste Zopfbrot, das aus drei Strängen geflochten wird.

Zutaten:

- ¼ Messbecher Milch

- ½ großes Ei

- 1 1/6 Messbecher Mehl

- 1 EL Zucker

- ¼ TL Salz

- 1/8 Messbecher Butter

- ¾ TL Trockenhefe

So formen Sie das Zopfbrot:

1

Bestreuen Sie die Arbeitsfläche mit etwas Mehl.

2

Nehmen Sie die Backform aus dem Gerät und den Teig aus der Backform.

3

Formen Sie eine Teigkugel, und sechsteln Sie die Kugel mit einem Messer (Abb. 18).

Hinweis: Die einzelnen Kugeln müssen dasselbe Gewicht haben.

DEutscH

33

4222.005.0042.4.indd 33

02-06-10 14:29

Advertising
This manual is related to the following products: