Empfehlungen zum öl, Empfehlungen zum kraftstoff, Start – Briggs & Stratton 250400 User Manual

Page 11: Stoppen, Einstellungen

Advertising
background image

Document: - page 3 (Black)
Screen angle and frequency: 45.0000, 150.0000

D

9

Empfehlungen zum Öl

(siehe Abb.



)

Der Motor wird von Briggs & Stratton ohne Öl

geliefert. Vor dem Motorstart Öl einfüllen. Nicht

überfüllen.
Ein hochwertiges Öl mit der Klassifikation SF, SG, SH,

SJ" oder höher wie z. B. Briggs & Stratton 30W,

Teilenr. 100005 (20 oz.) oder 100028 (48 oz.) verwenĆ

den. Zusammen mit empfohlenem Öl keine speziellen

Zusätze verwenden. Öl nicht mit Benzin mischen.
Aus dieser Übersicht die Ölsorte mit dem SAEĆ

Viskositätsgrad auswählen, die zur voraussichtlichen

Starttemperatur vor dem nächsten Ölwechsel passt.

Hinweis: Synthetiköl, das die Norm ILSAC

GFĆ2 erfüllt und APIĆ Zertifikatsmarke und

APIĆServicesymbol ab SJ/CF ENERGY

CONSERVING" aufweist (siehe Abb. links),

kann bei allen Temperaturen verwendet

werden.

Die

Verwendung

von

Synthetiköl ändert nichts an den

erforderlichen Ölwechselintervallen.

* Luftgekühlte Motoren laufen heißer als KfzĆMotoĆ

ren. Die Verwendung von nichtĆ synthetischen

Mehrbereichsölen (5WĆ30, 10WĆ30 usw.) bei TemĆ

peraturen über 4° C führt zu überhöhtem ÖlverĆ

brauch. Bei Verwendung eines Mehrbereichsöls

muss der Ölstand häufiger kontrolliert werden.

** Wenn Öl SAE 30 unter 4° C verwendet wird,

kommt es zu schwerem Start und möglichem

Schaden an der Motorbohrung durch unzureiĆ

chende Schmierung.

Ölstand kontrollieren. Das Ölfassungsvermögen der

einzelnen Modellreihen beträgt ca.:

1,3 l bei den Modellen 170000 und 190000.
1,4 l beim Modell 250000.
Den Motor senkrecht stellen und den Bereich um die

Ölfüllöffnung reinigen

Ê

.

Den Peilstab herausnehmen

Ë

, mit einem sauberen

Lappen abwischen, wieder einsetzen und festschrauĆ

ben. Den Peilstab herausnehmen und den Ölstand

überprüfen. Das Öl sollte an der FULLĆ Markierung

sein. Falls Öl erforderlich ist, langsam einfüllen. Nicht

überfüllen.
ODER
Öleinfüllschraube entfernen

Ì

. Das Öl sollte bis zum

Rand reichen

Í

.

Den Peilstab bzw. die Öleinfüllschraube festdrehen,

bevor der Motor gestartet wird.

Empfehlungen zum Kraftstoff

Sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer MindeĆ

stoktanzahl von 77 verwenden. Falls kein bleifreies

Benzin erhältlich ist, kann verbleites Benzin verwendet

werden. Kraftstoff in Mengen kaufen, die innerhalb von

30 Tagen verbraucht werden können. Siehe LageĆ

rung.
Kein MethanolĆhaltiges Benzin verwenden. Benzin

nicht mit Öl mischen.
Zum Schutz des Motors empfehlen wir Briggs &

StrattonĆKraftstoffstabilisator (BestellĆNr. 999005D), der

beim Briggs & StrattonĆVertragshändler erhältlich ist.

Kontrolle des Kraftstoffniveaus.

Vor dem Nachtanken den

Motor 2 Minuten abkühlen

lassen.

Den Bereich um die Kraftstoffeinfüllöffnung herum

reinigen, bevor der Deckel zum Nachtanken abgenomĆ

men wird. Den Tank bis ca. 4 cm unter den Rand des

Einfüllstutzens füllen, damit der Kraftstoff Platz zum

Ausdehnen hat. Darauf achten, dass der Tank nicht

überfüllt wird.

Start

(siehe Abb.



)

IMMER HÄNDE UND FÜSSE VON

BEWEGLICHEN GERÄTETEILEN FERN

HALTEN.

Keine unter Druck stehende StartĆ

flüssigkeit verwenden, weil sich

Dämpfe entzünden könnten.

Das Gerät in waagerechter Position starten, aufbewahren

und betanken.

Den Ölstand kontrollieren.

Den Kraftstoffhahn, falls vorhanden, öffnen.
VORSICHT: OIL GARD (Ölwächter) (falls vorhanden)
(siehe

7

Abb.



) soll Motorstart bei zu niedrigem

Ölstand verhindern. OIL GARD stellt einen laufenden

Motor u. U. nicht ab. Wenn der richtige Ölstand nicht

beibehalten wird, kann es zu Motorschaden kommen.

Außerdem geht die Garantie verloren. Vor dem Start des

Motors immer zuerst den Ölstand kontrollieren.

Wenn der Motor mit OIL GARD ausgestattet ist und

mit zu wenig Öl läuft, warnt eine Kontrolllampe am

Motor vor dem niedrigen Ölstand. Wenn die Lampe

flackert und der Motor nicht gestartet werden kann oder

ausgegangen ist und nicht wieder anspringt, muss Öl

nachgefüllt werden. Bis zum Rand der Öleinfüllöffnung

oder zur FULLĆMarke am Peilstab füllen. Nicht überfülĆ

len.
Vor dem Start

(siehe Abb.



)

1. Den Chokeregler

Ê

auf Position CHOKE stellen.

2. Den Gasregler

Ë

auf Position FAST stellen, falls

vorhanden.

3. Den Kraftstoffhahn

Ì

, falls vorhanden, auf ON

drehen.

4. Den Stoppregler

Í

auf Position ON stellen, falls

vorhanden.

Hinweis: Falls der Motor mit Oil Gard ausgestattet ist,

warnt eine flackernde Lampe im WippenĆ stoppschalĆ

ter

Í

vor niedrigem Ölstand, oder der Motor stoppt

und kann nicht wieder gestartet werden. Öl nachfüllen.

Bis zur FULLĆMarke am Peilstab (nicht überfüllen) bzw.

bei der Öleinfüllschraube bis zum Überlaufen auffüllen.
Rücklaufstarter

(siehe Abb.



)

Den Seilgriff fassen und langsam

ziehen, bis Widerstand spürbar

wird. Dann kräftig am Seil ziehen,

um die Kompression zu

überwinden, Rückschlag zu vermeiden und den Motor

zu starten. Den Vorgang falls nötig mit dem Choke auf

Position RUN und dem Gasregler auf FAST

wiederholen. Nach dem Start den Motor in Position

FAST laufen lassen.

Elektrostarter

(siehe Abb.



)

Bei Motoren mit 12 VoltĆStartsystem den Schlüssel auf

Position START

Ê

drehen oder den Startknopf

Ë

drücken. Den Vorgang bei Bedarf mit dem Choke auf

Position RUN und dem Gasregler auf Position FAST

wiederholen. Nach dem Start den Motor in Position

FAST laufen lassen.

Hinweis: Wenn der Gerätehersteller die Batterie gelieĆ

fert hat, muss sie entsprechend den Empfehlungen

des Geräteherstellers geladen werden, bevor versucht

wird, den Motor zu starten.

Hinweis: Den Anlasser nur kurz betätigen (15 Sek.

pro Min.), um seine Lebensdauer zu verlängern. Durch zu

langes Anlassen kann der Anlasser beschädigt werden.

Stoppen

(siehe Abb.



)

Zum Stoppen des Motors nicht den Chokeregler auf

Position CHOKE stellen. Es kann zu Rückzündungen

oder Motorschaden kommen. Den Gasregler auf

Position IDLE oder SLOW stellen

Ê

, falls vorhanden.

Dann den Schlüssel auf OFF drehen

oder den

Stoppregler auf OFF stellen

Ë

. Den Kraftstoffhahn

Ì

schließen.

Hinweis: Immer den Schlüssel vom Schalter abziehen,

wenn das Gerät nicht eingesetzt wird oder unbeaufĆ

sichtigt bleibt.

Hinweis: Beim Transport des Motors den Kraftstoffhahn

schließen, um Kraftstoffüberlauf zu vermeiden.

Einstellungen

(siehe Abb.



)

Um

ungewollten

Start zu vermeiden,

vor den EinstellarĆ

beiten das ZündĆ

kabel Ê entfernen

und erden und die

Batterie, falls vorhanden, von der negativen Klemme

lösen.

Gasreglereinstellungen

(siehe Abb.



)

Manueller Reibungswiderstand

Die Flügelmutter

Ë

an der Reglerplatte lösen bzw.

anziehen, bis sich der Gasregler

Ì

mit etwas WiderĆ

stand bewegen lässt und bei laufendem Motor noch in

der gewünschten Position bleibt.

Fernbetätigung

Die Bowdenzugklemmschraube

Í

lösen. Den BowdenĆ

zug

Î

in Pfeilrichtung bis zum Anschlag bewegen.

Den Gasregler auf Position FAST stellen. Die BowdenĆ

zugklemmschraube anziehen.

Regler

Die Einstellschraube

Ï

für die Maximaldrehzahl

wurde im Werk entsprechend den Angaben des

Geräteherstellers eingestellt. Die Schraube NICHT

VERSTELLEN. Falls eine Einstellung erforderlich ist,

wenden Sie sich bitte an einen Briggs & StrattonĆVerĆ

tragshändler.

Vergasereinstellung

Der Hersteller des Geräts, an dem dieser

Motor installiert ist, gibt die Höchstdrehzahl

an, bei der der Motor laufen soll. Diese DrehĆ

zahl NICHT ÜBERSCHREITEN.

Wenden Sie sich für Vergasereinstellungen bitte an

den nächsten Briggs & StrattonĆVertragshändler.

Den Motor anlassen und vor der Einstellung ca.

5 Minuten lang warmlaufen lassen. Bei laufendem

Motor den Gasregler auf Position SLOW stellen. Den

Vergasergashebel gegen die Leerlaufschraube dreĆ

hen und dort halten. Die Leerlaufschraube drehen, um

1750 U/min zu erhalten.

Advertising
This manual is related to the following products: