Digitale eingänge und ausgänge – Lenze ECSDExxx User Manual

Page 50

Advertising
background image

Elektrische Installation

Steueranschlüsse
Digitale Eingänge und Ausgänge

4

l

50

EDKCSDE040 DE/EN/FR 4.0

4.4.1

Digitale Eingänge und Ausgänge

(

Stop!

Bei Anschluss induktiver Last an X6/DO1 ein Funkenlöschglied mit
einer Begrenzungsfunktion auf max. 50 V

± 0 % vorsehen.

X6/DI1 − Netzfreigabe des Versorgungsmodules

ƒ

Über den Eingang X6/DI1 wird das gesteuerte Aufladen des
DC−Zwischenkreises mittels Lade−Thyristor eingeleitet.

ƒ

Erst nach abgeschlossener Aufladung, signalisiert durch die
Betriebsbereit−Meldung am Ausgang X6/DO1 des Versorgungsmoduls,
dürfen die angeschlossenen Achsmodule freigegeben werden, da sonst
der Lade−Thyristor überlastet werden kann.

X6/DI2 − zentrale Reglerfreigabe für die angeschlossenen Achsmodule über
DO1

ƒ

Der Eingang X6/DI2 kann zusammen mit dem Ausgang X6/DO1 als
zentral gesteuerte Reglerfreigabe für alle angeschlossenen Achsen
verwendet werden. Der Ausgang DO1 schaltet erst, wenn die Aufladung
des DC−Zwischenkreises störungsfrei abgeschlossen worden ist. So wird
automatisch sicher gestellt, dass die Achsmodule nicht zu früh
freigegeben werden können und nicht zu früh Energie aus dem DC−Bus
entnehmen.

ƒ

Verdrahten Sie dazu den Ausgang X6/DO1 des Versorgungsmoduls mit
den Eingängen X6/SI1 der Achsmodule für die Reglerfreigabe.
Ggf. kann für jedes Achsmodul noch ein weiterer Kontakt in Reihe geschaltet
werden, um die Achsmodule während des Betriebs auch einzeln sperren und
freigeben zu können.

ƒ

Damit der Ausgang des Versorgungsmoduls X6/DO1 "HIGH" gesetzt wird,
müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Das Versorgungsmodul ist betriebsbereit.

Der DC−Zwischenkreis ist aufgeladen.

X6/DI1 = HIGH (der Reglerfreigabe−Eingang des Versorgungsmoduls ist
angesteuert)

Der Ausgang X6/DO1 des Versorgungsmoduls benötigt die
24−V−Versorgungsspannung über Klemme X6/D24.

Advertising