Stromparameter, Gerätebeschreibung – Beurer EM 41 User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

3. Stromparameter

Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstellungen,

die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulations-

wirkung haben:

3.1 Impulsform

Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregungsstroms.

Dabei werden monophasische von biphasischen Puls-

strömen unterschieden. Bei monophasischen Pulsströmen

fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen

wechselt der Erregungsstrom seine Richtung ab.

Im Digital TENS/EMS finden sich ausschließlich biphasi-

sche Pulsströme, da sie den Muskel entlasten und zu einer

geringeren Muskel ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.

3.2 Impulsfrequenz

Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Sekun-

de an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann berech-

net werden, indem man den Umkehrwert der Perioden zeit

berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche Muskel fasertypen be-

vorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern reagieren eher auf niedrigere

Impuls frequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen sprechen

erst ab ca. 35 Hz aufwärts an.

Bei Impulsen von ca. 45 – 70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel

verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impulsfrequenzen sind

daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkrafttraining einsetzbar.

3.3 Impulsbreite

Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro sekun-

den angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei unter

anderem die Eindringtiefe des Stromes, wobei allgemein

gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.

3.4 Impulsintensität

Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich indivi-

duell nach dem subjektiven Empfinden jedes einzelnen

Anwenders und wird durch eine Vielzahl von Größen

bestimmt, wie dem Anwendungsort, der Hautdurchblu-

tung, der Hautdicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische

Einstellung soll zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfin-

dungen, wie z.B. Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein

leichtes Kribbeln eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede

Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden.

Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen

Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.

3.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation

In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impuls-

para meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort abzu-

decken. Beim Digital TENS/EMS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden

Programme automatisch eine zyklische Impulsparameter-Veränderung

vornehmen. Dadurch wird auch der Ermüdung einzelner Muskelgruppen am

Anwendungsort vorgebeugt.

Beim Digital TENS/EMS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Strompara-

meter. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit während der Anwendung

die Impuls intensität zu verändern und bei einzelnen Programmen können Sie

zudem vorab die Impulsfrequenz ändern, um die für Sie angenehmste bzw.

erfolgsversprechendste Anwendung durchzuführen.

4. Gerätebeschreibung

4.1 Bezeichnung der Komponenten

Display (Hauptmenü):

A Impulsintensität

B Programm-/Zyklusnummern

C Frequenz (Hz)

D Niedriger Batteriestand

E Menüs TENS/EMS/MASSAGE

F Timer-Funktion (Anzeige Restlaufzeit)

G Anzeige des Operationsstatus
Tasten:

a Auswahltasten

 UP (auf) und  DOWN (ab)

b Bestätigungs-Taste ENTER

c Taste EIN/AUS

d Taste MENU

e Intensitäts-Tasten CH1+, CH1-, CH2+, CH2-

Impulsbreite

Impuls

-

int

ensität

monophasische Pulse

Zeit

biphasische Pulse

Perioden-

zeit

c

a

b

d

e

E

B

C
D

F

G

e

A

Advertising
This manual is related to the following products: