Beurer EM 41 User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

Zubehör:

• 2x Anschlusskabel

• 4x Klebeelektroden

(45 x 45 mm)

• 1x Gürtelclip

4.2 Tastenfunktionen

Jedes Betätigen einer Taste wird mit einem Signalton quittiert, um unbeab-

sichtigtes Drücken einer Taste erkennbar zu machen. Dieser Signalton lässt

sich nicht ausschalten.
EIN/AUS

(1) Zum Einschalten des Geräts kurz drücken. Wird die Taste beim Einschal-

ten 10 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich das Gerät selbständig

wieder ab.

(2) Unterbrechung der Stimulationsbehandlung durch einfaches Drücken

= Pausenmodus

(3) Ausschalten des Gerätes durch langes Drücken (ca. 3 Sekunden)
und

(1) Wahl von (A) Behandlungsprogramm, (B) Frequenz und (C) Behandlungszeit

(2) Mit der DOWN-Taste

 wird bei laufender Stimulation die Impuls intensität

für beide Kanäle verringert.

MENU

(1) Navigation zwischen den Untermenüs TENS, EMS und MASSAGE

(2) Rückkehr zum (A) Programmauswahlfenster oder zum (B) Hauptmenü
ENTER

(1) Menüauswahl

(2) Bestätigung einer mit UP/DOWN getroffenen Auswahl, ausgenommen

Kanalintensität

CH1+, CH1-, CH2+, CH2-

Einstellung der Impulsintensität

5. Inbetriebnahme

1. Nehmen Sie den Gürtelclip, falls aufgesteckt, vom Gerät

ab.

2. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung auf der Rück-

seite des Gerätes und schieben Sie sie zur Seite.

3. Legen Sie die 3 Batterien vom Typ Alkaline AAA 1,5 V ein.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entspre-

chend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt

werden.

4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.

(Abb. 1)

5. Verbinden Sie die Anschlusskabel mit den Elektroden.

(Abb. 2)
i

Hinweis: Für eine besonders einfache Verbindung sind die Elektroden

mit Clipverschluss ausgestattet.

6. Programmübersicht

6.1 Grundsätzliches

Das Digital TENS/EMS verfügt insgesamt über 50 Programme:

• 20 TENS-Programme

• 20 EMS-Programme

• 10 MASSAGE-Programme
Bei allen Programmen haben Sie die Möglichkeit, die Anwendungsdauer und

für jeden der beiden Kanäle die Impulsintensität separat einzustellen.

Darüber hinaus können Sie bei den TENS- und EMS-Programmen 11 – 20

auch die Impulsfrequenz der einzelnen Zyklen verändern, um die Stimula-

tionswirkung dem Aufbau des Anwendungsortes anzupassen.
Zyklen sind die verschiedenen Sequenzen, aus denen die Programme

bestehen. Sie laufen automatisch nacheinander ab und vergrößern die Wirk-

samkeit der Stimulation auf verschiedene Muskelfasertypen und wirken einer

schnellen Muskelermüdung entgegen.
Die Standardeinstellungen der Stimulationsparameter und Hinweise zur

Elektrodenplatzierung finden Sie in den folgenden Programmtabellen für

TENS, EMS und MASSAGE.

Abb. 2

Abb. 1

Advertising
This manual is related to the following products: