Beurer EM 41 User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

Progr.-

Nr.

Sinnvolle Anwendungs-

bereiche,

Indikationen

Mögliche

Elektroden-

platzierung

Zyklus 1

Zyklus 2

Zyklus 3

Zyklus 4

Zyklus 5

Zyklus 6

Zyklus 7

Zyklus 8

Breite

(µs)

Fre-

quenz

(Hz)

On

Time

(Sec.)

Off

Time

(Sec.)

Breite

(µs)

Fre-

quenz

(Hz)

On

Time

(Sec.)

Off

Time

(Sec.)

Breite

(µs)

Fre-

quenz

(Hz)

On

Time

(Sec.)

Off

Time

(Sec.)

Breite

(µs)

Fre-

quenz

(Hz)

On

Time

(Sec.)

Off

Time

(Sec.)

1 + 11 Nackenschmerzen,

Spannungskopfschmerz

01, 02, 13

250

4

30

0

250

4

30

0

250

5

30

0

250

5

30

0

250

6

20

0

250

6

20

0

250

8

30

0

250

8

30

0

2 + 12 Rückenschmerzen

03, 04, 05,

06, 15, 23

250

6

30

0

250

6

30

0

250

8

20

0

250

8

20

0

250

10

20

0

250

10

20

0

3 + 13 Schulterschmerzen

07, 14

250

2

10

0

250

4

8

0

250

6

6

0

4 + 14 Schmerzen aufgrund

rheumatoider Arthritis

Siehe

Hinweis

250

60

20

0

250

70

20

0

250

80

30

0

250

80

30

0

5 + 15 Lumbale

Beschwerden

22

250

80

20

0

250

80

20

0

250

75

4

0

250

10

20

0

250

70

4

0

250

65

4

0

6 + 16 Menstruations-

beschwerden

08

250

40

30

0

250

45

30

0

250

55

30

0

250

60

30

0

7 + 17 Schmerzprogramm I

Siehe

Hinweis

250

4

30

0

250

4

20

0

250

6

30

0

250

6

20

0

250

8

30

0

250

8

20

0

250

10

30

0

250

10

20

0

8 + 18 Kniebeschwerden,

Sprunggelenksbeschwer-

den, Kapselverletzungen

09, 10

250

40

5

0

250

6

10

0

250

50

5

0

9 + 19

(Burst)

Schmerzprogramm II Siehe

Hinweis

250

75

0,25 0,25 250

2

0,5

0

10 + 20

(Burst)

Schmerzprogramm III Siehe

Hinweis

250

100

0,25 0,25

On-Time (Sec.) = Zyklus-Einschaltzeit in Sekunden (Kontraktion) – Off-Time (Sec.) = Zyklus-Ausschaltzeit in Sekunden (Entspannung)
Hinweis: Die Elektrodenposition soll das schmerzhafte Gebiet umschließen. Bei schmerzhaften Muskelgruppen werden die Elektroden um den betroffenen Muskel gruppiert.

Bei Gelenkschmerzen soll das Gelenk an der Vorder-/Hinter-Seite des Gelenks sowie, wenn es die Elektrodenabstände zulassen, an der rechten und linken Gelenkseite mit Elektro-

den umgeben werden. Der minimale Elektrodenabstand soll 5 cm nicht unter- und 15 cm nicht überschreiten.

Beachten Sie die Abbildungen 9 und 10, die für das Knie- und Sprunggelenk gelten.
Burst-Programme sind für alle Anwendungsorte geeignet, die mit wechselndem Signalmuster behandelt werden sollten (für eine möglichst geringe Gewöhnung).

6.2 TENS-Programme

Advertising
This manual is related to the following products: