Bosch GCM 12 SD Professional User Manual

Page 24

Advertising
background image

24 | Deutsch

1 609 929 X01 | (1/7/10)

Bosch Power Tools

Standard-Gehrungswinkel 0°
Damit der Standard-Gehrungswinkel 0° leicht
wieder eingestellt werden kann, rastet der
Knauf 41 in den Gehrungswinkelbereich

ein.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm von rechts

über die 0°-Position.

Gehrungswinkelbereich
– Ziehen Sie beide Anschlagschienenverlänge-

rungen 21 ganz nach außen. (siehe „An-
schlagschiene verlängern“, Seite 22)

– Lösen Sie den Spanngriff 16.
– Kippen Sie den Werkzeugarm am Handgriff 7

aus der 0°-Position leicht nach links und dre-
hen Sie den Knauf 41 bis der gewünschte
Gehrungswinkelbereich angezeigt wird.

– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Hand-

griff 7 nach links oder rechts bis der Winkel-
anzeiger 33 oder 24 den gewünschten Geh-
rungswinkel anzeigt.

– Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stel-

lung und ziehen Sie den Spanngriff 16 wieder
fest.
Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die
Stellung des Werkzeugarms bei jedem belie-
bigen vertikalen Gehrungswinkel sicher hal-
ten.

Standard-Gehrungswinkel 33,9°
– Ziehen Sie den Einstellknopf 34 ganz nach

außen und drehen Sie ihn um 90°. Dann
schwenken Sie den Werkzeugarm am Hand-
griff 7 bis der Werkzeugarm hörbar einrastet.

Handgriff einstellen (siehe Bild L)

Der Handgriff 7 kann für eine bequemere Hand-
haltung beim Sägen in 4 verschiedene Positio-
nen gedreht werden.
– Lösen Sie die Klemme 5.
– Ziehen Sie den Griff 6 nach vorne und verdre-

hen Sie den Handgriff 7 bis dieser in der ge-
wünschten Position einrastet.

– Lassen Sie den Griff 6 wieder los und schlie-

ßen Sie die Klemme 5.

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.

Einschalten (siehe Bild M)
– Zur Inbetriebnahme drücken Sie den Ein-

/Aus-Schalter 27 und halten ihn gedrückt.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-/Ausschalter 27 nicht arretiert werden, son-
dern muss während des Betriebes ständig ge-
drückt bleiben.
Nur durch das Drücken auf den Entriegelungs-
knopf 8 lässt der Arretierhebel 43 die Pendel-
schutzhaube 10 frei und der Werkzeugarm kann
nach unten geführt werden.
– Zum Sägen müssen Sie daher zusätzlich zum

Betätigen des Ein-/Ausschalters den Knopf 8
drücken.

Ausschalten
– Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Aus-

schalter 27 los.

Arbeitshinweise

Allgemeine Sägehinweise
f

Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si-
cherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner
Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen
oder sonstige Geräteteile berühren kann.
Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend
an.

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und
Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitli-
chen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke.
Das Werkstück muss immer eine gerade Kante
zum Anlegen an die Anschlagschiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende un-
terlegt oder abgestützt werden.

45°– 0

45°+

OBJ_BUCH-1130-002.book Page 24 Thursday, July 1, 2010 11:44 AM

Advertising