Xylem TEKNOSPEED User Manual

Page 50

Advertising
background image

- Lesen Sie den Druckwert am Druckmesser ab und drehen Sie die Stellschraube langsam weiter,

bis der Zeiger des Druckmessers den gewünschten Wert erreicht.

- Versichern Sie sich, dass dieser Wert stabil bleibt.
- Falls erforderlich, sind kleine Anpassungen durch kurzes Links- oder Rechtsdrehen der

Stellschraube möglich.

Stellen Sie sicher, dass der neue Wert innerhalb des auf dem Datenschild des TKS-Systems an-
geführten Förderhöhenbereichs liegt.

- Nach etwa 60 Sekunden hält die Pumpe an. Der Druckwert nach dem Anhalten könnte leicht über

dem gewünschten Wert liegen (Kapitel 6.4.1).

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 12.

6.3.4 Leuchtanzeigen

Auf dem Klebeetikett oberhalb des Kühlers sind drei Leuchtanzeigen mit folgenden Funktionen vorhan-
den:

Anhaltendes grünes Licht

Power

Zeigt das Vorhandensein von Spannung im TKS-System an

Anhaltendes gelbes Licht

Run

Zeigt den Pumpenbetrieb an.

Blinkendes rotes Licht

Alarm

Zeigt einen Alarmzustand an.

Bei einem Alarm blinkt das rote Licht mit variabler Frequenz je nach Ursache des Systemsunterbruchs.
Das System läuft nach 20 Sekunden automatisch wieder an, außer wenn kein Wasser in der Saugleitung
vorhanden ist. Bleibt die Ursache der Betriebsstörung bestehen, so hält das System nach drei
Anlaufversuchen definitiv an (ausgenommen Fehlen von Wasser beim Ansaugen – siehe oben).
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 8.1 und 12.

6.4 Beschreibung des Produkts

Informationen für den Bediener

Das TKS-System besteht aus einer Motorpumpe, die über ein automatisches elektronisches
Kontrollsystem (Frequenzumformer, bekannt auch als Drehzahlregler) gesteuert wird. Dadurch wird ein
konstanter Druck durch Vermindern bzw. Erhöhen der Fördermenge aufgrund des effektiven Bedarfs ver-
sichert.

6.4.1 Betrieb

Das automatische elektronische Kontrollsystem empfängt das vom Drucksensor übermittelte Signal und
vergleicht es mit dem vorgegebenen Wert.
Ist die Anlage unter Druck, so steht die Pumpe still. Das Absinken des Druckes, verursacht durch die
Wasserentnahme von Seiten eines Abnehmers, verursacht die Reduzierung des Signals und veranlässt
das Kontrollsystem zum Einschalten der Pumpe mit einer Geschwindigkeit, durch die der Bezugsdruck
(oder Arbeitsdruck) wieder hergestellt wird. Einem höheren Wasserbedarf entspricht automatisch die
Erhöhung der Geschwindigkeit der Pumpe; demgegenüber vermindert sich die Pumpengeschwindigkeit,
wenn die Abnahmeleistung geringer wird. Bei Erreichen der höchsten von der Pumpe lieferbaren
Wassermenge, arbeitet die Pumpe bei höchster Nenngeschwindigkeit.
Erhöht sich der Druck aufgrund einer geringeren Wasserentnahme, so wird das vom Sensor ausgehende
Signal stärker und veranlasst das Kontrollsystem zu einer Verminderung der Pumpengeschwindigkeit.
Wird die Wasserentnahme plötzlich unterbrochen (zum Beispiel durch ein schnelles Zudrehen der
Wasserhähne), so reduziert das Kontrollsystem die Pumpengeschwindigkeit auf ein Minimum; die Pumpe
hält dann nach ca. 60 Sekunden ganz an. In diesem Fall entspricht der Druck beim Anhalten dem vorge-
gebenen Wert.
Erfolgt die Unterbrechung langsam, so läuft die Pumpe mit einem geringfügig höheren Druck (mit
Vollausschlag des Übertragungsgeräts gleich 10 bar ➞ + 0,2 bar); auch in diesem Fall hält sie nach
etwa 60 Sekunden endgültig an, wenn kein Wasser mehr entnommen wird.

Bei Vorhandensein von Spannung leuchtet das grüne Licht (Power).
Bei Pumpenbetrieb leuchtet das gelbe Licht (Run).
Bei einem Betriebsausfall oder einer Störung blinkt das rote Licht (Alarm).
Bei einem Alarm blinkt das rote Licht mit variabler Frequenz je nach Ursache des Systemsunterbruchs.

50

de

Advertising
This manual is related to the following products: