Baureihe mpb, mpv, Transport, handhabung, zwischenlagerung, Aufstellung / einbau – Xylem MPV User Manual

Page 14: Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 1 transport, handhabung, 2 zwischenlagerung / konservierung, 1 aufstellung des aggregates / betonfundament

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe MPB, MPV


MPB 100-german

Seite 10

Revision 02

Artikel Nr. 771074115

Ausgabe 01/2010

Max. zulässiger Betriebsdruck (Gehäuse und
Flansche) gilt für die Werkstoff-Codes:
532, 141, 341, 151, 351, 672
Ausgeführter Werkstoff-Code siehe im Datenblatt und
/ oder der Auftragsbestätigung.

Die angegebenen Druck- und Temperaturgrenzen
gelten für Standard-Werkstoffe.
Einsatzgrenzen für andere Werkstoffe auf Anfrage.

4. Transport, Handhabung, Zwischenlagerung

4.1 Transport, Handhabung

Überprüfen Sie die Pumpe / das Aggregat gleich

bei Anlieferung bzw. Eingang der Sendung auf
Vollständigkeit oder Schäden.

Der Transport der Pumpe / des Aggregates muss

fachgerecht und schonend durchgeführt werden.
Harte Stöße unbedingt vermeiden.

Die bei Auslieferung vom Werk vorgegebene

Transportlage beibehalten. Beachten Sie auch die
auf der Verpackung angebrachten Hinweise.

Saug- und Druckseite der Pumpe müssen

während Transport und Aufbewahrung mit
Stopfen verschlossen bleiben.

Entsorgen Sie die Verpackungsteile den
örtlichen Vorschriften entsprechend.

Hebehilfen (z.B. Stapler, Kran, Kranvorrichtung,

Flaschenzüge, Anschlagseile, usw.) müssen
ausreichend dimensioniert sein und dürfen nur
von dazu befugten Personen bedient werden. Das
Gewicht der Pumpe finden Sie im Anhang.

Das Anheben der Pumpe / des Aggregates darf

nur an stabilen Aufhängungspunkten wie
Gehäuse, Motorhebeösen, Laterne erfolgen. Bild
1 zeigt die richtige Handhabung bei Krantransport.

Bild 1

Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten,
allgemeine

Unfallverhütungsvorschriften

beachten. Solange die Pumpe / das Aggregat
nicht am endgültigen Aufstellungsort befestigt
ist, muss es gegen Umkippen und Abrutschen
gesichert sein.

Die Anschlagseile dürfen nicht an freien
Wellenenden oder an Ringösen des Motors
befestigt werden.

Ein Herausrutschen der Pumpe / des
Aggregates aus der Transportaufhängung kann
Personen- und Sachschäden verursachen.

4.2 Zwischenlagerung / Konservierung

Pumpen oder Aggregate, die vor der Inbetriebnahme
längere Zeit zwischengelagert werden (max. 6
Monate), vor Feuchtigkeit, Vibrationen und Schmutz
schützen (z.B. durch Einschlagen in Ölpapier oder
Kunststofffolie). Die Aufbewahrung hat grundsätzlich
an einem von äußeren Einflüssen geschützten Ort,
z.B. unter trockenem Dach, zu erfolgen. Während
dieser Zeit müssen Saug- und Druckstutzen sowie alle
anderen Zu- und Ablaufstutzen immer mit Blind-
flanschen oder Blindstopfen verschlossen werden.
Bei

längeren

Zwischenlagerungszeiten

können

Konservierungsmaßnahmen

an

bearbeiteten

Bauteiloberflächen

und

eine

Verpackung

mit

Feuchtigkeitsschutz notwendig werden!

Konservierung
Bei einer Lagerung von länger als 6 Monaten
(auftragsbezogen spezifiziert; siehe auch Klebeschild
auf Pumpe): Eine Sonderkonservierung wird ab Werk
vorgenommen. Das hierzu verwendete Produkt muss
durch Spülen der Anlage vor der normalen
Erstinbetriebnahme entfernt werden.





5. Aufstellung / Einbau

5.1

Aufstellung

des

Aggregates

/

Betonfundament

Pumpen der Bauart MPB und MPV müssen auf einem
festen Unterbau festgeschraubt werden (z.B.
Betonfundament, Stahlplatte, Stahlträger, etc.). Der

Unterbau muss allen während des Betriebes
entstehenden Belastungen standhalten. Die Größe
des Unterbaus bzw. die Lage und Größe der
Ausnehmungen für die Fundamentanker entnehmen
Sie dem Aufstellungsplan.

Advertising
This manual is related to the following products:

MPB