Baureihe mpb, mpv, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem MPV User Manual

Page 24

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe MPB, MPV


MPB 100-german

Seite 20

Revision 02

Artikel Nr. 771074115

Ausgabe 01/2010

MPV 100

MPV 125

44 72

44 72

Spritzring (73) und Lagerdeckel (12) aufschieben
Weitere Montagearbeiten siehe Kapitel 8.5.2

„Austauschen der Wälzlager – Bauart MPV" ..
Zusammenbauen.

8.7.3 Ausführung mit Standard - Gleitringdichtung
(Code "SA, SB, SC, SD, SE und SF") – Bauart MPB
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.

Zerlegen

Motor wie in Kapitel 8.5.1 „Austauschen der

Wälzlager – Bauart MPB" Zerlegen abbauen.

Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),

die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen
lockern.

Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss

die Mutter erneuert werden.

Kupplungshälfte (7/P) mit Scheibenabzieher

abziehen.

Passfeder (PF4) herausnehmen.
Muttern (M1) abschrauben und Antriebslaterne

(11) entfernen.

Dichtungsdeckel (18) entfernen. Passfläche

zwischen Dichtungsdeckel und Gehäuse mittels
Marken-Rostlösemittel vorbehandeln.

Wellenschutzhülse (44U bzw. 44B) abziehen, O-

Ring (OR4) herausziehen.

Gegenring der Gleitringdichtung (GLRD..) aus

dem

Dichtungsdeckel

(18)

gleichmäßig

herausdrücken.

Im Falle eines Bruches entstehen sehr scharfe
Kanten Verletzungsgefahr

Rotierende Einheit der Gleitringdichtung von der

Wellenschutzhülse

(44..)

schieben.

Bei

Gleitringdichtungen mit Fixierschrauben diese
vorher lösen.

Alle Teile sauber reinigen und auf Verschleiß

kontrollieren.

Gleitringdichtungen

sind

grundsätzlich zu tauschen. Eine Reparatur der
Gleitringdichtung ist nur bei entsprechendem
Fachwissen empfehlenswert.

Zusammenbauen

Verwenden

sie

bei

der

Montage

der

Gleitringdichtung immer ein Gleitmittel. Wir
empfehlen den O-Ring bzw. den Gummibalg kurz
vor

der

Montage

mit

Seifenwasser

einzuschmieren. Bitte verwenden sie kein
mineralisches Fett oder Öl wenn die Beständigkeit
des O-Ringes nicht gewährleistet ist.

Gegenring der Gleitringdichtung (GLRD..) in den

Dichtungsdeckel (18) einsetzen. Rotierende
Einheit der Gleitringdichtung (GLRD..) auf die
Wellenschutzhülse (44..) schieben und fixieren
(wenn möglich).

Bei Gleitringdichtungen mit Gummibalg ist nun ein

rasches weiterarbeiten notwendig. Nur so kann
garantiert werden, dass sich die rotierende
Gleitringdichtungseinheit beim Einbau noch
verschieben lässt und die richtige Position
einnimmt.

O-Ring (OR4) aufschieben und mit einem Pinsel

mit Gleitmittel (z.B. Silikonfett) einstreichen.

Wellenschutzhülse (44) in der Bohrung mit

Schmiermittel so einstreichen, dass die O-Ringnut
sauber bleibt (ca. 10-15mm innerhalb beginnen).
Die Standard O-Ringe aus EP - Kautschuk sind
gegen mineralische Öle oder Fette nicht
beständig und dürfen mit solchen nicht in
Berührung kommen. Ist die Beständigkeit
gesichert (z.B. Rindertalg als Schmiermittel bzw.
ölbeständige O-Ringe) kann die gesamte Welle
(24) eingestrichen werden.

Wellenschutzhülse (44) aufschieben, dabei ist

darauf zu achten, dass der O-Ring leicht in die Nut
schlüpfen kann.

O-Ring (OR3) in das Gehäuse einlegen und mit

Silikonfett fixieren. Der O-Ring sollte wenn
möglich am Außendurchmesser anliegen (durch
ziehen kann der O-Ring leicht vergrößert werden).

Dichtungsdeckel (18) vorsichtig aufsetzen, dabei

auf die Richtung des Stiftes (S4) achten (Nut im
Lagerträger)

Antriebslaterne (11) aufsetzen und Muttern (M1)

fest anziehen (Drehmoment siehe Anhang).

Passfeder (PF4) einlegen
Kupplungshälfte (7/M) wie in Kapitel 5.3.2

„Kupplung – Bauart MPV) beschrieben auf die
Pumpenwelle montieren und Lagermutter (50)
festschrauben.

Danach Montage des Motors entsprechend

Kapitel 8.5.1 „Austauschen der Wälzlager –
Bauart MPB" .. Zusammenbauen.

8.7.4 Ausführung mit Standard - Gleitringdichtung
(Code "SA, SB, SC, SD, SE und SF") – Bauart MPV
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.

Zerlegen

Pumpe wie in Kapitel 8.5.2 „Austauschen der

Wälzlager – Bauart MPV" Zerlegen.

Lagerdeckel (12), Distanzhülse (72) und Spritzring

(73P) entfernen.

Passfeder (PF3) herausnehmen.
Muttern (M1) abschrauben und Lagerbock (8)

entfernen.

Dichtungsdeckel (18) entfernen. Passfläche

zwischen Dichtungsdeckel und Gehäuse mittels
Marken-Rostlösemittel vorbehandeln.

Wellenschutzhülse (44U bzw. 44B) abziehen, O-

Ring (OR4) herausziehen.

Gegenring der Gleitringdichtung (GLRD..) aus

dem

Dichtungsdeckel

(18)

gleichmäßig

herausdrücken.

Im Falle eines Bruches entstehen sehr scharfe
Kanten Verletzungsgefahr




Advertising
This manual is related to the following products:

MPB