Baureihe mpb, mpv, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 2 allgemeines – Xylem MPV User Manual

Page 21: 3 werkzeug und betriebsmittel, 4 ausbau der pumpe, 5 austauschen der wälzlager

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe MPB, MPV


MPB 100-german

Seite 17

Revision 02

Artikel Nr. 771074115

Ausgabe 01/2010

Pumpen,

die

gesundheitsgefährdende

Flüssigkeiten fördern, müssen dekontaminiert
werden. Beim Ablassen des Fördermediums ist
darauf zu achten, dass keine Gefährdungen für
Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche
Bestimmungen sind einzuhalten, ansonsten
besteht Lebensgefahr!

Vor Beginn der Demontage muss das Aggregat so

gesichert werden, dass es nicht eingeschaltet
werden kann.

Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert

sein.

Alle Absperrorgane in der Saug-, Zulauf- und

Druckleitung müssen geschlossen sein.

Alle

Teile

müssen

Umgebungstemperatur

angenommen haben.

Ausgebaute

Pumpe,

Baugruppen

oder

Einzelteile gegen Umkippen oder Wegrollen
sichern.

Offene Flamme (Lötlampe, etc.) beim Zerlegen
nur dann als Hilfe verwenden, wenn dadurch
keine Brand- oder Explosionsgefahr oder die
Gefahr der Entwicklung schädlicher Dämpfe
entsteht.

Nur

Original-Ersatzteile

verwenden.

Auf

richtigen Werkstoff und passende Ausführung
achten.

8.2 Allgemeines

Arbeiten, die eine Schlagbeanspruchung
erfordern, dürfen nur außerhalb der explosiven
Atmosphäre durchgeführt werden oder es
dürfen nur nicht funkenbildende Werkzeuge
verwendet werden.

Die zur gelieferten Pumpe passende Prinzip-
Schnittzeichnung mit Teilebezeichnung und die
Ausführung der Wellenabdichtung entnehmen sie dem
beiliegenden

Datenblatt

und

/

oder

der

Auftragsbestätigung und den Beilagen.
Jede Arbeit an der Pumpe muss unter Beachtung der
im Maschinenbau gültigen Regeln erfolgen.

Jede

Art

von

Gewaltanwendung

muss

unterbleiben (Hammerschläge nie zu stark
ausführen und immer eine geeignete Unterlage
(Hartholz oder Kupfer) verwenden).

Sicherheitsvorschriften einhalten, Bauteile gegen

Abrollen bzw. Umstürzen sichern

Nur technisch einwandfreie Produkte verwenden,

(z.B. Eigenschaften der Schmiermittel müssen
bekannt sein)

Teile vor dem Einbau immer reinigen (Staub,

Rost, Späne, altes Fett, usw.).

Angegebene Werte sind einzuhalten (z.B.

Anzugsmomente usw.)

Passflächen und Zentrierungen immer nur kurz

vor dem Zusammenbau mit einen Gleitmittel
einstreichen.

8.3 Werkzeug und Betriebsmittel

Im Normalfall ist kein Spezialwerkzeug notwendig.

Folgendes Werkzeug erleichtert die Montage:

Anwärmgerät für Wälzlager (nur für Bauart MPV)
Zweiarmiger Scheibenabzieher
Hakenschlüssel für Wellenmutter

Reinigungs- und Entfettungsmittel (z.B. Aceton)
Schmiermittel für die Wälzlager (Auswahl siehe
Betriebsanleitung, nur für Bauart MPV)
Gleitmittel für die Montage (z.B. Rindertalg,
Molikote, Silikonfett und Seifenwasser)

Bei Trinkwasserpumpen nur Gleitmittel verwen-
den, von denen sichergestellt ist, dass sie keine
gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten.

8.4 Ausbau der Pumpe

Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im
Stillstand durchzuführen.
Die Außerbetriebnahme ist laut Betriebsanleitung
Kapitel 6.7 einzuhalten. Bei automatischer Pumpen-
steuerung muss eine ungewollte Inbetriebnahme
durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B.
unterbrechen der Stromzufuhr).

Pumpe über Entleerungsstopfen (D) entleeren.

Das Montagepersonal des Betreibers bzw. des
Herstellers ist über die Art des Fördermediums
zu informieren. Bei Pumpen, die mit
Gefahrenstoffen betrieben werden, ist vor der
Demontage eine umweltgerechte Entsorgung
des Fördermediums notwendig. Beachten Sie,
dass auch in entleerten Pumpen noch Reste
des

Fördermediums

vorhanden

sind.

Gegebenenfalls

ist

Spülen

oder

Dekontaminieren der Pumpe erforderlich.

Pumpe

mit

aufgebautem

Motor

vom

Rohrleitungsnetz und Fundament lösen.

Transport zum Arbeitsplatz (siehe Transport,

Handhabung in der Betriebsanleitung).

8.5 Austauschen der Wälzlager

Dieses Kapitel beschreibt das Austauschen der
Wälzlager.
Alle ausgebauten Teile müssen gereinigt und ihr
Zustand geprüft werden. Im Zweifelsfall sind Bauteile
auszutauschen. Verschleißteile und Dichtungen sind
grundsätzlich auszutauschen.
Werden Bauteile bzw. halboffene Pumpen im
ausgebauten Zustand für längere Zeit gelagert, sind
sie vor Schmutz und Korrosion zu schützen.
Zum Austauschen der Wälzlager müssen die Pumpen
der Baureihen MPB und MPV nicht aus der
Rohrleitung ausgebaut werden.

8.5.1 Austauschen der Wälzlager - Bauart MPB
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.

Die Pumpe ist in den Wälzlagern des Motors gelagert.

Advertising
This manual is related to the following products:

MPB