Baureihe mpb, mpv, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem MPV User Manual

Page 29

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe MPB, MPV


MPB 100-german

Seite 25

Revision 02

Artikel Nr. 771074115

Ausgabe 01/2010


Eine Reparatur kann auf unterschiedliche Weise
durchgeführt werden. Je nach Bereich (A bis G)
können folgende Methoden angewandt werden. In
einigen Fällen ist der Einsatz von Neuteilen die beste
Lösung.

"A": Außendurchmesser nacharbeiten

(egalisieren), dabei sollte die Spaltweite laut
Tabelle nicht überschritten werden. Die neue
Oberfläche sollte möglichst fein sein (schleifen).
Bei Drehbearbeitung mittels Schleifband die
Oberfläche polieren.

"C": .) ......... Laufrad

erneuern

(bitte

nur

Originalersatzteile verwenden)
.) ......... Laufradnabe

wegdrehen

und

entsprechende Distanzhülse anfertigen
(Werkstoffauswahl beachten)
Eventuell muss die Bohrung im Leitrad
nachgearbeitet werden (egalisieren)

"D": .) ......... Laufrad

erneuern

(bitte

nur

Originalersatzteile verwenden)
.) ......... Laufraddichtleiste

nacharbeiten

(egalisieren), Gehäuse ausdrehen und
Ring (Spaltring) einsetzen.

"E": .) ......... Laufrad

erneuern

(bitte

nur

Originalersatzteile verwenden)
.) ......... Laufraddichtleiste

nacharbeiten

(egalisieren), Leitrad ausdrehen und
Ring (Spaltring) einsetzen.

"F": Die genaue Spaltweite in diesem Bereich ist nur

in Sonderfällen notwendig (Wellenabdichtung mit
Entlastungsleitung). Im Normalfall ist die
Spaltweite ohne Bedeutung. Der in der Tabelle

vorgeschriebene

Wert

kann

überschritten

werden.

"G": Neuteile (bitte nur Originalersatzteile verwenden).

Das Lagerspiel hat einen direkten Einfluss auf die
Laufruhe

der

Pumpe.

Steigt

das

Schwingungsverhalten der
Pumpe spürbar an, so kann das ein Zeichen für
ein verschlissenes Lager sein.
Im Reparaturfall immer Lagerbuchse (23) und
Laufhülse (21) tauschen.

























Advertising
This manual is related to the following products:

MPB