Burkert Type 1067 User Manual
Page 35

D-35-
POSITIONER 1067
4 BEDIENUNG
TV:
(Vorhaltzeit)
Einstellbereich: 0,0 ... 999,9 (Werkseinstellung: 0)
X0:
(Arbeitspunkt des Prozeßreglers)
Einstellbereich: 0 ... 100% (Werkseinstellung: 0%)
DBD:
Unempfindlichkeitsbereich der Regelabweichung des Prozeßreglers.
Einstellbereich: 0,2 ... 5% (Werkseinstellung: 0,5 %)
SCALE:
Skalierung der Eingänge des Prozeßreglers.
DP:
Position des Dezimalpunkts für die Skalierungswerte
Einstellbereich: 0 ... 3 (Werkseinstellung: 0)
PV-L:
Unterer Skalierwert für den Prozeßistwert (process value). Er wird dem kleinsten
Strom- bzw. Spannungswert des Einheitssignals zugeordnet.
Einstellbereich: -99,9 ... 990,0 (Werkseinstellung: 0,0)
PV-H:
Oberer Skalierwert für den Prozeßistwert (process value). Er wird dem größten
Strom- bzw. Spannungswert des Einheitssignals zugeordnet.
Einstellbereich: -90,0 ... 999,9 (Werkseinstellung: 100,0)
SP-L:
Unterer Skalierwert für den Prozeßsollwert (setpoint). Er wird dem kleinsten
Strom- bzw. Spannungswert des Einheitssignals zugeordnet. (Gilt nur bei der Einstel-
lung SETPOINT EXTERN)
Einstellbereich: -99,9 ... 990,0 (Werkseinstellung: 0,0)
SP-H:
Oberer Skalierwert für den Prozeßsollwert (setpoint). Er wird dem größten
Strom- bzw. Spannungswert des Einheitssignals zugeordnet. (Gilt nur bei der Einstel-
lung SETPOINT EXTERN)
Einstellbereich:
-90,0 ... 999,9 (Werkseinstellung: 100,0)
Skalierungsbeispiel:
Prozeßistwert über Transmitter: 4 ... 20 mA entspricht 0 ... 10 l/min
Prozeßsollwert von SPS:
4 ... 20 mA entspricht 0 ... 8 l/min
Mögliche Eingaben von Skalierwerten beim Ska-
lierungsbeispiel:
Variante 1
Variante 2
Variante 3
PV-L 0
0
0
PV-H 1,0
10,0
100,0
SP-L 0
0
0
SP-H 0,8
8,0
80,0
Prozeß-
istwert
Prozeß-
sollwert
Skalierwert (l/min)
Abb. 37 Skalierungsbeispiel
Einheitssignal (mA)
Bei der Eingabe kleiner Skalierungswerte werden zur Erhöhung der Anzeigegenauigkeit automatisch
Nachkommastellen ergänzt, sodaß die maximal mögliche Digitspanne zwischen dem jeweiligen unteren
und oberen Skalierungswert gegeben ist.
Die Verstärkung KP des Prozeßreglers bezieht sich auf die eingestellten Skalierungswerte.
Bei SETPOINT INTERN (Sollwertvorgabe über die Pfeiltasten) ist keine Skalierung des Sollwertes (SP-
L, SP-H) möglich. Er kann direkt entsprechend der skalierten Prozeßgröße (PV-L, PV-H) eingegeben
werden.