Positioner 1067, Anhang – Burkert Type 1067 User Manual

Page 47

Advertising
background image

D-47-

POSITIONER 1067

A3 :

OPTIONSPLATINE "4-20 mA FÜR ANALOGE STELLUNGS-

RÜCKMELDUNG" (IDENT. 427193G): EINBAU UND ANSCHLUSS

Der Positioner muss mit der Softwareversion F oder höher ausgestattet sein. Eine Kontrolle
ist im Hauptmenü unter END möglich: Die Softwareversion wird dort am rechten Rand des
Displays angezeigt (siehe auch Ende von Kapitel 4.5).

Technische Daten des Optionsausgangs des Positioners
- Ausgangssignal für Ist-Position: 4-20 mA
- Anschliessbare externe Bürde bzw. zulässiger Eingangswiderstand eines angeschlossenen

Gerätes: 0-560 Ohms

- Fehler der Ausgangsstufe: < 0,05 %
- Potentialfreier Ausgang; Galvanisch von der Positionelektronik getrennt.

Einbau
- Positioner von Spannungsquelle trennen
- 4 Schrauben am Deckel des Positioners lösen und Deckel aufklappen
- 2 rote Steckbrücken von Grundplatine entfernen
- Optionsplatine auf die Grundplatine stecken (siehe folgende Zeichnung)

Auf richtigen Sitz der Steckverbindungen achten!

- Kabel durch eine der beiden PG9-Verschraubungen führen, auf 6 mm abisolieren und laut

Anschlusschema mit der Klemmenleiste verbinden (Klemmen I/O3 und I/O4)

- Deckel schliessen und die 4 Schrauben anziehen. Keine Kabel bzw. Drähte einklemmen!
Elektrischer Anschluss

Konfi guration
- Allgemeines Konfigurieren des Positioners wie im Kapitel 4.5 angegeben.
- Zum Aktivieren der analogen Stellungsrückmeldung die Zusatzfunktion OUTPUT aufrufen und

den Parameter ANALOG wählen.

Optionsplatine

Grundplatine

Steckbrücken

!

!

I1

U1

GND1

I2

GND2

I/O1

I/O2

I/O3

I/O4

PE

+24 V

-

0-10 V

0/4-20 mA

4-20 mA

I

L

= 4-20 mA

R

L

= 0-560 Ohm

24 V DC Versorgungs-
spannung

Analoge

Stellungsrückmeldung

Grundplatine

+
-

ANHANG

Advertising