Petzl VERTEX BEST DUO LED 14 User Manual

Page 10

Advertising
background image

10

E66 VERTEX BEST DUO LED 14 réf. : E66510-B (280105)

(DE) DEUTSCH

VERTEX BEST A16
CE
ANSI Z89.1-2003 Typ 1 Klasse E

Helm für Höhenarbeit und Rettung

Benennung der Teile

(1) Helmschale, (2) Kopfband, (3) Einstellungsrad für Kopfband,
(4) Kinnbandeinstellung (Höhe), (5) Kinnschnalle (Einstellung),
(6) Standardöffnungen für Gehör- und Augenschutz, (7) Stirnlampenclips,
(8) Zonen zum Anbringen von Markierungen/Aufklebern.
Materialien: Helmschale aus Polycarbonat, Riemen aus Polyester.

Zu kontrollierende Punkte

Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Zustand der Helmschale (keine
Risse, Verformungen), die Befestigung des Kopfbands an der Helmschale
und die Funktionstüchtigkeit des Kinnbands, des Kopfbands und der
Verstellmechanismen.
WARNUNG: Ein schwerer Schlag kann Ihren Helm so beschädigen, dass es
mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist, und dessen Schutzeigenschaften
beträchtlich einschränken. Sondern Sie Ihren Helm nach einem solchen
Zwischenfall aus.
Weitere Informationen zur PSA-Überprüfung fi nden Sie auf der PETZL PSA-
CD-ROM oder unter www.petzl.com.
Sollten hinsichtlich des Zustands eines Produkts Zweifel bestehen, wenden
Sie sich an Petzl.

Gebrauchsanleitung

Beachten Sie Folgendes:

Jegliche Aktivitäten über dem Boden beinhalten das Risiko von
Kopfverletzungen durch herunterfallende Objekte oder durch Aufprallen auf
ein Hindernis. Das Tragen eines Helmes kann diese Risiken zwar deutlich
reduzieren, jedoch nicht ausschließen. Im Falle von extremen Schlägen,
die die Norm überschreiten, muss der Helm ein Maximum an Energie
absorbieren. Dies geschieht durch Verformung, was bis zum Bruch des
Helms führen kann.

Verwendungseinschränkungen

Helm für Höhenarbeit und Rettung.
Das Kinnband besitzt eine Festigkeit von 50 daN (Anforderung gemäß der
Norm EN 12492, um den Helm im Falle eines Sturzes am Kopf zu halten
(Schlag, Aufprall).

Vorbereitung (Abbildung 1)

1A. Höhe des Kopfbands: Zwei Einstellungsmöglichkeiten.
1B. Höhe des Kinnbands: Zwei Einstellungsmöglichkeiten.
1C. Stellen Sie das Kinnband nach vorne oder hinten ein, indem Sie die
Schnallen entsprechend positionieren.
1D. Verwenden Sie die Standardöffnungen (6) zum Anbringen von Gehör-
und Augenschutz.
1E. Verwenden Sie die Clips (7) zum Befestigen einer Stirnlampe.
Verwenden Sie nur die glatten Flächen (8) für Aufkleber und andere
Markierungen.
WARNUNG: Aufkleber, Marker, Farben usw. enthalten möglicherweise
Inhaltsstoffe, die den Helm beschädigen und seine Schutzeigenschaften
verringern können.

Einstellungen (Abbildung 2)

Drehen Sie das Rädchen zum Einstellen des Kopfbands (3), um den Helm
anzupassen. Befestigen Sie das Kinnband und stellen Sie die Passform
mithilfe der Schnalle (5) ein.

Vorsichtsmaßnahmen

Setzen Sie den Helm nicht extremer Hitze aus (z. B. in einem in der Sonne
geparkten Auto).
Bestimmte Chemikalien, vor allem Lösungsmittel, können den Helm
beschädigen und seine Schutzeigenschaften vermindern. Halten Sie den
Helm von chemischen Produkten fern.

Änderungen

Der VERTEX kann mit einer dauerhaft befestigten Stirnlampe ausgestattet
werden (z. B. PETZL E63 FIXO DUO). Durch diese Änderung wird die
Bewertung des Helmes hinsichtlich der elektrischen Isolierung ungültig.
Die Installationsanleitungen dieses Zubehörs müssen genau befolgt werden.
Jegliche anderen Modifi kationen sind untersagt, da die Schutzeigenschaften
des Helms hierdurch beeinträchtigt werden können.

DUO LED 14

Wasserfest mit doppelter Lichtquelle: Eine fokussierbare Halogenbirne und
ein 14-LED-Modul (reguliert).

Einschalten, Ausschalten, Einstellungen und Fokussieren

Bewegen Sie den Schalter nach oben, um die intensive Halogenbeleuchtung
mit höherem Stromverbrauch (2) einzuschalten.
Zum Einschalten der LEDs mit geringem Stromverbrauch (3) bewegen Sie
den Schalter nach unten.
Mit dem Zoomknopf können Sie den Halogenlichtkegel je nach Bedarf
einstellen: Die untere Position stellt den Lichtkegel auf eine schmale
Spotbeleuchtung ein, mit der oberen Position erhalten Sie einen breiteren
Lichtkegel (4).
Mit der DUO können Sie Energieverbrauch und Leuchtdauer an Ihre
individuellen Bedürfnisse anpassen.
Der gleichzeitige Betrieb beider Lichtquellen ist nicht möglich.

Modul LED

14

Die 14-LED-Lichtquelle wird elektronisch reguliert und bietet eine
gleichbleibende Leuchtstärke. Wenn die Batterien fast verbraucht sind, wird
die Lichtintensität auf eine minimale „Überlebensstufe “eingestellt.
Außerdem bietet das 14-LED-Modul drei verschiedene Leuchtstärken.
- OPTIMAL : Bestes Verhältnis zwischen Stromverbrauch und Leuchtdauer.
- MAXIMAL : Maximale Leuchtstärke.
- ECONOMIC : Lange Leuchtdauer.
Sie können die für Ihre Aktivität am besten geeignete Leuchtstärke
auswählen.
Bewegen Sie den Schalter nach unten (ein). Die Lampe wird stets mit der
Einstellung OPTIMAL eingeschaltet.
Um die nächste Leuchtstärke auszuwählen (MAXIMAL), schalten Sie die
Lampe aus und sofort wieder ein.
Weiteres Hin- und Herschalten zwischen Ein und Aus wechselt durch die
Einstellungen 2, 3 und anschließend wieder zu 1.
Wird der Schalter nicht schnell genug betätigt, wechselt die Lampe in den
OPTIMAL-Modus.

Wenn die Batterien fast verbraucht sind, wird das LED-Modul auf die
minimale Leuchtstärke eingestellt.

Achtung

Ihr VS Gerät (Verschütteten-Suchgerät) kann durch die Nähe der
DUO LED 14, beeinträchtigt werden, wenn diese eingeschaltet ist. Im
Fall von Interferenzen (Nebengeräusche) vergrößern Sie die Entfernung
zwischen VS-Gerät und Lampe, oder schalten Sie die Lampe vorübergehend
aus.

Topographie

Der Helm und der elektrische Teil der Lampe enthalten kein Eisen, welches
den Kompass stören könnte.

Verriegelungssystem

Vergessen Sie nicht, den Schalter während des Transports und der
Aufbewahrung zu verriegeln, indem Sie den roten Knopf (1A) drücken.
Zum Entriegeln des Schalters drücken Sie auf das andere Ende des roten
Knopfs (1B). Wird die Lampe in einem Rucksack oder einem anderen
abgeschlossenen Raum versehentlich eingeschaltet, kann die durch die
Halogenbirne erzeugte Wärme (Hitzestau) den Refl ektor beschädigen.

Energieversorgung

Benutzen Sie vorzugsweise den Akku DUO E65100 2 (Ni Mh 2700 mAh),
denn die AA/LR6 Batterien weisen in Verbindung mit dem Modul LED 14 nur
eine sehr begrenzte Lebensdauer auf, wenn die hellste Stufe verwendet wird.
Sie können auch wiederaufl adbare Batterien verwenden.
Um Energie zu sparen, verwenden Sie stets den passenden
Helligkeitsmodus. Mit dem Modul LED 14 beträgt die Leuchtdauer bei
gemischten Betriebsarten ca. 8 Stunden. Davon beispielsweise 2 Std
MAXIMAL, 4 Std OPTIMAL und 2 Std ECONOMIC.
Die Leistungsfähigkeit der Batterien nimmt mit sinkendenTemperaturen
ab. In der Kälte, wenn die Batterien schon gebraucht sind, kann die LED-
Lichtquelle mehr Lichtausbeute bringen, als die Halogen.

Austausch der Akkus

Öffnen Sie den rückseitigen Batteriebehälter durch Entriegeln der beiden
Clips (5).
Achtung: Entfernen Sie niemals den durchgehenden Dichtungsring des
Deckels. Achten Sie stets auf seine Sauberkeit (Reinigung mit Wasser und
einem Wattestäbchen). Fetten Sie den Dichtungsring regelmäßig mit Fett auf
Silikonbasis ein. Erfolgt der Austausch der Akkus in feuchter Umgebung,
trocknen Sie den Batteriebehälter innen nach dem Einsatz innen. Entnehmen
Sie den Akku bei längerer Lagerung und lassen Sie den Batteriebehälter
offen.

DUO AKKUBATTERIE E65100 2

Kapazität: 2 700 mAh. Diese Batterie besteht aus 4 NiMH Zellen.
Nur mit dem DUO LADEGERÄT von Petzl zu verwenden.
- Die Batterie muss vor der ersten Verwendung aufgeladen werden.
- Zögern Sie nicht, eine Batterie aufzuladen, die nur teilweise entladen ist
oder mehr als zwei Wochen lang nicht benutzt wurde.
Es ist nicht erforderlich, die Batterie vor dem Aufl aden vollständig zu
entladen.
- Selbstentladung: Eine geladene Batterie, die unter günstigen Bedingungen
bei etwa 20 °C aufbewahrt wird, verliert während der ersten drei Tage etwa
15 % ihrer Ladung, danach jeden Tag ein weiteres Prozent. Beachten Sie,
dass sich Batterien bei höheren Temperaturen schneller entladen.
- Die Batterie kann 500 Mal aufgeladen werden.
- Verwenden Sie die Batterie bei Temperaturen über - 20 °C und unter
+ 60 °C.
- Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und nehmen Sie sie nicht
auseinander. Dies kann ein Explodieren oder das Austreten von giftigen
Stoffen zufolge haben.
- Schließen Sie die Batterie nicht kurz. Dies kann zu Verbrennungen führen.

WARNUNG

Vollständig entleerte Ni MH-Akkubatterien arbeiten möglicherweise
nicht ordnungsgemäß und können sogar Gase oder giftige Chemikalien
ausströmen.
So schützen Sie Ihre ACCU DUO:
- Schalten Sie die Stirnlampe nach jeder Verwendung aus und laden Sie die
Batterien systematisch wieder auf.
- Wechseln Sie in den LED-Modus „Economy“, sobald die Helligkeit der
Lampe nachlässt, und laden Sie die ACCU DUO so bald wie möglich wieder
auf.
Eine vollständig entleerte ACCU DUO-Batterie wird vom Ladegerät als
fehlerhaft erkannt: Das Ladegerät funktioniert nicht und die Anzeige ist
abgeschaltet. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor:
1- Laden Sie die ACCU DUO für 24 Stunden auf.
2- Wenn das Ladegerät nicht lädt (wenn die Anzeige immer noch nicht
leuchtet), zwingen Sie das Gerät zum Laden, indem Sie den Netzstecker aus-
und wieder einstecken, während sich die ACCU DUO im Ladegerät befi ndet.
3- Wird die Batterie weiterhin nicht geladen (die Anzeige bleibt
ausgeschaltet), ersetzen Sie die ACCU DUO.

Aufbewahrung

Um die Batterielebensdauer zu verlängern, bewahren Sie die Batterie an
einem sauberen, trockenen Ort zwischen - 20 °C und + 35 °C auf.

DUO LADEGERÄT

- Laden Sie keine Alkali- oder sonstige nicht für Ladegeräte vorgesehene
Batterien, da diese explodieren könnten. Das Laden von Akkubatterien
anderer Hersteller kann zu Verletzungen und/oder Schäden an Batterien und
Ladegerät führen.
- Batterien sollten stets bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 40 °C
aufgeladen werden.
- Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schnee aus. Sie könnten
einen elektrischen Schlag erhalten.
- Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, nachdem es weit auf den
Boden gestürzt ist (oder ähnliches).
- Wenn das Ladegerät beschädigt ist (z. B. das Netzkabel), bauen Sie es
nicht auseinander. Es darf nur durch den Petzl-Kundendienst repariert
werden, da besondere Werkzeuge erforderlich sind.
- Um eine Beschädigung des Netzsteckers zu vermeiden, ziehen Sie das
Kabel am Stecker aus der Steckdose und nicht am Kabel.
- Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur.
- Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermindern, ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie das Ladegerät reinigen oder sonstige Arbeiten daran
ausführen.

Netzstromladegerät E65200 2

Ein grünes Licht leuchtet auf, während die Batterie aufgeladen wird.
Dauer für vollständiges Aufl aden: 3 Std. 30 minutes.
Das grüne Licht blinkt, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist.
Lassen Sie die Batterie im Ladegerät, so dass sie stets einsatzbereit ist.
Dieses 100-240 V~, 50/60 Hz-Ladegerät kann weltweit mit einem passenden
Adapterstecker verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Es arbeitet mit DUO Akkubatterien E65100 (1 400 mAh) und E65100 2
(2 700 mAh).

Wechseln einer Birne oder eines LED-Moduls

Öffnen Sie das Lampengehäuse, indem Sie den fl exiblen Ring (6) aufdrehen
und vollständig entfernen. Ist der Ring verklemmt, versuchen Sie es mit
einem Schmiermittel oder erwärmen Sie den Ring mit einem Föhn.
Halogenbirne: Drehen Sie die alte Birne heraus und drehen Sie die neue
hinein. Achten Sie dabei auf einen festen Sitz.
LED-Modul: Ziehen Sie das Element gerade heraus (Sie können die LEDs
bedenkenlos anfassen). Installieren Sie das neue Element, ohne die LEDs
dabei zu verbiegen. Überprüfen Sie die Ausrichtung.
So schließen Sie das Lampengehäuse :
- Positionieren Sie den Refl ektor, die Linse und den Ring richtig über dem
Kopfstück (7).
- Fetten Sie das Gewinde.
- Schrauben Sie den Ring wieder auf das Kopfstück, bis sich die Markierung
am Ring genau zwischen den beiden Markierungen am Kopfstück
befi ndet (8 & 9).

Im Falle einer Fehlfunktion

Überprüfen Sie die Batterien und deren Polung. Wenn die Polung im
Batteriegehäuse nicht mit den Batterien übereinstimmt, funktioniert die
Halogenbirne zwar, die LEDs jedoch nicht. Entfernen Sie in diesem Fall die
Batterien und setzen Sie sie erneut ein, wobei Sie die Polungsindikatoren im
Gehäuse beachten.
Testen Sie die Lampe mit einer Ersatzbirne. Überprüfen Sie die Kontakte
auf Korrosion. Kratzen Sie korrodierte Kontakte sauber, ohne sie dabei zu
beschädigen.
Betätigen Sie den Schalter mehrere Male hin und her.
Wenn die Lampe immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an Petzl.

Pfl ege

Waschen Sie die Lampe mit klarem Wasser (Gehäuse der Lampe
geschlossen). Verwenden Sie kein Scheuermittel oder Stahlwolle, vor
allem für die Scheibe des Lampenrefl ektors. Verwenden Sie keinen
Hochdruckreiniger.

Reinigung

Waschen Sie die Lampe mit sauberem Wasser, wobei Kopfstück und
Batteriegehäuse geschlossen bleiben. Verwenden Sie für das elastische
Stirnband eine milde Seife. Verwenden Sie kein Scheuermittel, vor
allem nicht für die Linse. Waschen Sie die Lampe nicht unter einem
Hochdruckschlauch.

Batterien

Verwenden Sie Alkalibatterien (vorzugsweise) oder Akkubatterien.
ACHTUNG, Explosions- und Verätzungsgefahr:
Die Pole der Batterien müssen unbedingt richtig herum eingelegt werden.
Befolgen Sie hierzu das im Batteriegehäuse abgebildete Diagramm.
Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt (sodass jeweils zwei Pluspole
oder zwei Minuspole aufeinander treffen), wird innerhalb weniger Minuten
eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der explosive Gase und ätzende
Flüssigkeiten austreten.
Anzeichen: Wenn eine Stirnlampe trotz neuer Batterien nur schwach
leuchtet, bedeutet dies, dass eine oder mehrere Batterien verkehrt herum
eingelegt wurden.
Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und überprüfen Sie die Polarität.
Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien bereits ausgelaufen sind. Legen
Sie beim Öffnen des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter, um Kontakt
mit der Batteriefl üssigkeit zu vermeiden.
Wenn Ihre Haut mit Batteriefl üssigkeit in Kontakt kommt, waschen Sie den
betroffenen Bereich sofort unter fl ießendem Wasser ab und suchen Sie
einen Arzt auf.
- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller gemeinsam.
- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.
- Bei längerer Lagerung, entfernen Sie die Batterien aus dem Gehäuse.
- Legen Sie keine Alkalibatterien in das Ladegerät ein.
- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen verursachen
kann.
- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen oder auseinander zu bauen.
- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.
VORSICHTSMAßNAHMEN zur Vorbeugung von Schäden an der Lampe
(Oxidierung der Kontakte...), und um ein Auslaufen zu verhindern:
- achten Sie darauf, dass sich die Batterien nicht vollständig entladen.
- achten Sie darauf, dass das Batteriegehäuse trocken bleibt.

Umweltschutz

Lampen, Glühbirnen und Batterien sollten recycled und nicht mit dem
Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie diese Gegenstände gemäß der
geltenden Richtlinien an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.

PETZL-Garantie

Dieses Produkt hat für Material- und Herstellungsfehler eine Garantie von
drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind : Normale Abnutzung,
Modifi zierungen oder Änderungen, unsachgemäße Aufbewahrung
sowie durch Unfälle, Vernachlässigung und Verwendung zu einem nicht
produktspezifi schen Zweck entstandene Schäden.

Verantwortlichkeit

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt
oder unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der
Verwendung seiner Produkte entstehen.

Advertising