Anleitungen für den benutzer – Ardo HX 080 X User Manual

Page 32

Advertising
background image

461306975 (RS-000)

14

DE

PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN

Kuchen und Brot:
• Heizen Sie den Backofen vor dem Backen von

Kuchen oder Brot immer zumindest 15 Minuten auf.

• Während des Garens darf die Backofentür nicht

offen sein, da dadurch der Gärung unterbrochen
werden würde.

• Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen ca. 10

Minuten bei abgeschaltetem Backofen ruhen.

• Verwenden Sie die Bleche oder die Fettpfanne, die

mit dem Gerät geliefert werden, nicht zum Garen
von Lebensmitteln.

• Wie können Sie feststellen, ob der Kuchen gar ist?

Stechen Sie ca. 5 Minuten vor Ende der Backzeit mit
einem dünnen Holzspieß in den höchsten Bereich
des Kuchens. Falls am Spieß beim Herausziehen
keine Teigreste mehr kleben, ist der Kuchen gar.

• Falls der Kuchen “einfällt”. Benutzen Sie beim

nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder senken Sie
die Temperatur um 10°C ab.

• Falls der Kuchen zu trocken wird. Machen Sie mit

einem Zahnstocher kleine Löcher und gießen Sie
Fruchtsaft oder ein alkoholisches Getränk darüber.
Verwenden Sie beim nächsten Mal eine um 10°C
höhere Temperatur und reduzieren Sie die Backzeit.

• Falls der Kuchen oben zu dunkel wird. Backen Sie

den Kuchen beim nächsten Mal auf einer tieferen
Schiene, senken Sie die Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.

• Falls der Kuchen oben verbrennt. Entfernen Sie den

verbrannten Teil und bestreuen Sie ihn mit Zucker,
oder verzieren Sie ihn mit Sahne, Marmelade,
Creme usw.

• Falls der Kuchen unten zu dunkel wird. Backen Sie

ihn beim nächsten Mal auf einer höheren Schiene
und reduzieren Sie die Temperatur.

• Falls das Brot oder der Kuchen außen gar aber innen

nicht gar sind. Verwenden Sie beim nächsten Mal
weniger Flüssigkeit, reduzieren Sie die Temperatur
und verlängern Sie die Backzeit.

• Falls sich der Kuchen nicht aus der Form löst.

Lösen Sie den Kuchen mit einem Messer aus der
Form. Decken Sie den Kuchen mit einem Tuch ab
und stürzen Sie die Form. Fetten Sie die Form beim
nächsten Mal sorgfältig und streuen Sie sie auch
mit etwas Mehl oder Paniermehl ab.

• Falls sich die Kekse nicht vom Blech lösen. Geben

Sie das Blech wieder in den Backofen und lösen Sie
die Kekse, bevor sie abkühlen. Benutzen Sie beim
nächsten Mal Backpapier, um dies zu vermeiden.

Garen von Speisen:
• Schalten Sie den Backofen beim Garen von Speisen

10 Minuten vor Ende der Garzeit aus, falls diese 40
Minuten übersteigt, um die Restwärme des Backofens
für die Garung zu nutzen (Energieeinsparung).

• Der Braten bleibt saftiger, falls er in einem

geschlossenen Bräter gegart wird, und knuspriger,
wenn der Bräter offen gelassen wird.

• Weißes Fleisch, Gefl ügel und Fisch machen im

Allgemeinen mittlere Temperaturen erforderlich
(unter 200°C).

• Das “englische” Garen von rotem Fleisch erfordert

hohen Temperaturen (über 200°C) und kurze
Zeiten.

• Würzen Sie das Fleisch und spicken Sie es mit Speck,

um einen schmackhafteren Braten zu erzielen.

• Falls der Braten hart wird. Lassen Sie das Fleisch

beim nächsten Mal länger abhängen.

• Falls der Braten oben zu dunkel wird. Schieben Sie

ihn beim nächsten Mal auf eine tiefere Schiene ein,
senken Sie die Temperatur und verlängern Sie die
Garzeit.

• Falls der Braten nicht gar ist. Schneiden Sie ihn in

Scheiben, geben Sie ihn mit dem Saft auf ein Blech
und schließen Sie den Garvorgang ab.

Grillen:
• Fetten und würzen Sie die Lebensmittel leicht vor

dem Grillen.

• Verwenden Sie stets die Fettpfanne zum Auffangen

des Safts, den das Fleisch während des Garens
abgibt. Stellen Sie ihn unter den Grill (Abb. 6) oder
auf die Bodenplatte des Backofens, wenn der
Bratspieß verwendet wird. Geben Sie immer etwas
Wasser in die Fettpfanne. Das Wasser verhindert,
dass die Fette verbrennen und üble Gerüche oder
Rauch verursachen. Geben Sie während des Garens
Wasser hinzu, um das vorzeitige Verdampfen zu
vermeiden.

• Wenden Sie die Lebensmittel nach der Hälfte der

Garzeit.

• Perforieren Sie bei fettem Gefl ügel (Gans) die Haut

unter den Flügeln, sodass das Fett austreten kann.

Aluminium ist ein Material, das bei direktem Kontakt
mit organischen Säuren, die in einigen Lebensmitteln
enthalten sind oder während des Garens zugegeben
(z.B. Essig, Zitrone usw.) werden, leicht korrodiert.
Wir empfehlen daher, die zu garenden Lebensmittel
nie direkt auf die Zubehörteile aus Aluminium oder
die lackierten Zubehörteile zu legen, sondern stets
Backpapier zu verwenden.

3. ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER

Advertising
This manual is related to the following products: