2 restgefahren, Restgefahren, Sicherheitshinweise – Lenze ECSDKxxx User Manual

Page 11

Advertising
background image

Sicherheitshinweise

Restgefahren

1

l

11

EDKCSDK002 DE/EN/FR 1.1

1.2

Restgefahren

Personenschutz

ƒ

Überprüfen Sie vor Arbeiten am Kondensatormodul, ob alle
Leistungsklemmen spannungslos sind, denn

nach dem Abschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul führen die
Leistungsklemmen +UG und −UG noch mindestens 3 Minuten gefährliche
Spannung.

bei gestopptem Motor führen die Leistungsklemmen +UG und −UG
gefährliche Spannung.

ƒ

Im Fehlerfall (Körper− oder Erdschluss) kann ein Fehler−Gleichstrom im
Schutzleiter verursacht werden. Wird für den Schutz im Falle einer direkten
oder indirekten Berührung ein Fehlerstrom−Schutzschalter
(Differenzstromgerät) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur ein
Fehlerstrom−Schutzschalter vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine
andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der
Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom
Versorgungsnetz durch einen Transformator.

Geräteschutz

ƒ

Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand
aufstecken oder abziehen.

ƒ

Die Leistungsklemmen +UG, −UG und PE sind nicht verpolungssicher
ausgelegt.

Polarität der Leistungsklemmen beim Verdrahten beachten.

ƒ

Erst wenn das Versorgungsmodul im Leistungsverbund betriebsbereit ist und
die Ladestrombegrenzung überbrückt ist, darf Leistung umgewandelt
werden. Sonst kann die Ladestrombegrenzung zerstört werden.

ƒ

Bei aktiver Ladestrombegrenzung kann zyklisches Ein− und Ausschalten der
Netzspannung am Versorgungsmodul das Kondensatormodul überlasten und
zerstören. Deshalb müssen bei zyklischem Netzschalten über einen längeren
Zeitraum zwischen zwei Einschaltvorgängen mindestens 3 Minuten
vergehen.

Advertising