Betrieb als kapp-/gehrungs- säge – Bosch GTM 12 JL Professional User Manual

Page 28

Advertising
background image

28 | Deutsch

1 609 92A 0BP | (9.7.13)

Bosch Power Tools

Verwenden Sie beim Transportieren des Elektrowerk-

zeuges nur die Transportvorrichtungen und niemals
die Schutzvorrichtungen.

Betrieb als Kapp-/Gehrungs-
säge

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Arbeitsstellung (siehe Bild

A)

Befindet sich das Elektrowerkzeug noch im Auslieferungszu-
stand bzw. wurde das Elektrowerkzeug als Tischkreissäge
verwendet, müssen Sie vor dem Einsatz als Kapp-/Gehrungs-
säge folgende Schritte durchführen:

– Lösen Sie die beiden Spannhebel 66 unterhalb des Säge-

tischs 57.

– Ziehen Sie den Sägetisch bis zum Anschlag nach oben.
– Halten Sie den Sägetisch in dieser Position und ziehen Sie

die Spannhebel wieder fest.

– Positionieren Sie den Parallelanschlag 59 als Schutz über

dem Sägeblatt.

– Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 18 etwas

nach unten, um die Transportsicherung 37 zu entlasten.

– Ziehen Sie die Transportsicherung 37 ganz nach außen.
– Entfernen Sie die untere Sägeblattabdeckung 64 und

schieben Sie sie in die Nut auf der rechten Seite des Paral-
lelanschlags 59.

– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

Arbeitsvorbereitung

Sägetisch verlängern (siehe Bild

B)

Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-
gestützt werden.

– Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben 40 mit

dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel 5.

– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung 29 bis zum Anschlag

heraus und ziehen Sie die Innensechskantschrauben wie-
der fest.

Werkstück befestigen (siehe Bild

C)

Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.

– Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlagschie-

ne 30.

– Stecken Sie die mitgelieferte Schraubzwinge 21 in eine

der dafür vorgesehenen Bohrungen 28.

– Lösen Sie die Flügelschraube 42 und passen Sie die

Schraubzwinge dem Werkstück an. Ziehen Sie die Flügel-
schraube wieder fest.

– Spannen Sie das Werkstück durch Drehen der Gewin-

destange 41 fest.

Gehrungswinkel einstellen

Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe
„Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 31).
Ziehen Sie den Feststellknauf 25 vor dem Sägen immer

fest an. Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück ver-
kanten.

– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in die Arbeitsstellung

Kapp-/Gehrungssäge. (siehe „Arbeitsstellung“, Seite 28)

Horizontale Standard-Gehrungswinkel einstellen
(siehe Bild

D)

Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwendeten
Gehrungswinkeln sind am Sägetisch Einkerbungen 27 vorge-
sehen:

– Lösen Sie den Feststellknauf 25, falls dieser angezogen

ist.

– Ziehen Sie den Hebel 26 und drehen Sie den Sägetisch 22

bis zur gewünschten Einkerbung nach links oder rechts.

– Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Hebel muss spürbar

in die Einkerbung einrasten.

Beliebige horizontale Gehrungswinkel einstellen
(siehe Bild

E)

Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von
48° (linksseitig) bis 48° (rechtsseitig) eingestellt werden.

– Lösen Sie den Feststellknauf 25, falls dieser angezogen

ist.

– Ziehen Sie den Hebel 26 und drücken Sie gleichzeitig die

Arretierklammer 43 bis diese in der dafür vorgesehenen
Nut einrastet. Dadurch wird der Sägetisch frei beweglich.

– Drehen Sie den Sägetisch 22 am Feststellknauf nach links

oder rechts und stellen Sie mit Hilfe der Feinskala 44 den
gewünschten Gehrungswinkel ein. (siehe auch „Einstellen
mit Hilfe der Feinskala“, Seite 28)

– Ziehen Sie den Feststellknauf 25 wieder an.

Einstellen mit Hilfe der Feinskala
Mit der Feinskala 44 können Sie den horizontalen Gehrungs-
winkel mit einer Genauigkeit von bis zu ¼° einstellen.

Beispiel: Um einen Gehrungswinkel von 40,5° einzustellen,
müssen Sie die ½°-Marke der Feinskala 44 mit der 42°-Marke
der Skala 23 zur Deckung bringen.

links

rechts

45°

31,6°

22,5° 15°

15°

22,5°

31,6°

45°

gewünschte Ein-
stellung des Aus-
gangswinkels X

Feinskala-Marke
(Skala 44)

... zur Deckung
bringen mit der
Marke (Skala 23)

X,25°

¼°

X + 1°

X,5°

½°

X + 2°

X,75°

¾°

X + 3°

OBJ_BUCH-1688-004.book Page 28 Tuesday, July 9, 2013 11:59 AM

Advertising