Montage des pumpensatzes, 2 checkliste für rohrleitungen, 3 elektrischer anschluss – Xylem e-NSCS User Manual

Page 34: 5 inbetriebnahme, anfahren, betrieb und abfahren

Advertising
background image

Montage des Pumpensatzes

Die Zuordnung von Typ und Einbaulage entnehmen Sie

Tabelle 10

.

Beispiele für horizontale Installationen zeigen

Abbildung 16

,

Abbil-

dung 17

und

Abbildung 18

. Beispiele für vertikale Installationen zeigen

Abbildung 19

und

Abbildung 20

.

Das Fundament ist vorzubereiten gemäß den Maßangaben in der

Übersichtszeichnung bzw. der Zeichnung Allgemeiner Aufbau.

Typ

Motorgröße

Polanzahl

Art der Befesti-

gung

A

bis 132

2- und 4-polig

Bodenaufstel-

lung mit den Fü-

ßen des Spiral-

gehäuses.

B

Von 160 bis 200
Von 160 bis 280

2-polig
4–polig

Bodenaufstel-

lung mit den Fü-

ßen der Pumpe

und des Motor-

gehäuses. Unter

den Füßen sind

Ausgleichs-

scheiben erfor-

derlich.

C

250

2-polig

Bodenaufstel-

lung mit den Fü-

ßen der Pumpe

und des Motor-

gehäuses. Unter

den Füßen sind

Ausgleichs-

scheiben erfor-

derlich.

D

bis 132

2- und 4-polig

Bodenaufstel-

lung mit den Fü-

ßen des Spiral-

gehäuses.

E

Von 160 bis 280 2- und 4-polig

Bodenaufstel-

lung mit den Fü-

ßen des Motor-

gehäuses

1.

Stellen Sie den Pumpensatz auf das Fundament und richten Sie

diesen waagerecht aus, indem Sie eine Wasserwaage auf den

Auslaufstutzen legen.
Als Abweichung von der Waagerechten sind maximal 0,2 mm/m

erlaubt.

2.

Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Anschlüsse.

3.

Richten Sie die Pumpe und die Rohrflansche auf beiden Seiten

der Pumpe aus. Prüfen Sie die Ausrichtung der Schrauben.

4.

Befestigen Sie die Rohrleitungen mit den Schrauben an der Pum-

pe. Bringen Sie die Rohrleitungen nicht mit Gewalt in ihre Positi-

on.

5.

Für einen erforderlichen Höhenausgleich sind Ausgleichsschei-

ben zu verwenden.

6.

Ziehen Sie die Fundamentschrauben (3) gleichmäßig und fest an.

Hinweis:

• Wenn die Übertragung von Vibrationen zu Störungen führen

kann, installierten Sie Schwingungsdämpfer zwischen Pumpe und

Fundament.

4.3.2 Checkliste für Rohrleitungen

Stellen Sie sicher, das die folgenden Anforderungen erfüllt sind:

• Die Saugleitung wurde stetig ansteigend bis zum Scheitelpunkt

verlegt und von dort stetig absteigend bis zur Pumpe.

• Die Nenndurchmesser der Rohrleitungen entsprechen mindes-

tens den Nenndurchmessern der Pumpenstutzens.

• Die Rohrleitungen wurden in unmittelbarer Nähe zur Pumpe ver-

ankert und so mit der Pumpe verbunden, dass keine Zug- oder

Druckkräfte übertragen werden.

VORSICHT:
Rückstände von Schweißarbeiten oder andere Verunreini-

gungen in den Rohrleitungen führen zu Schäden in der

Pumpe.

• Die Rohrleitungen sind von jeglichen Verunreinigungen zu befrei-

en.

• Bei Erfordernis ist ein Filter zu installieren.

• Beachten Sie die „Zulässigen Kräfte und Drehmomente an den

Flanschen“, siehe

Abbildung 21

und

Tabelle 22

für die Gehäuse-

werkstoffe Grauguss (C) und Eisen (D) sowie

Abbildung 21

und

Tabelle 23

für die Gehäusewerkstoffe rostfreier Stahl (N) und

Duplexstahl (R).

Die Daten zu Kräften und Drehmomenten gelten nur für fest stehende

Rohrleitungen. Die Werte sind nur anwendbar, wenn die Pumpe mit ei-

nem starren und planen Fundament verschraubt ist.

4.3.3 Elektrischer Anschluss

1.

Lösen Sie die Schrauben der Anschlussdosenabdeckung.

2.

Verbinden und befestigen Sie die Stromversorgungskabel gemäß

dem anwendbaren Schaltplan:
Der Schaltplan ist in

Abbildung 24

abgebildet. Die Anschlussbele-

gung ist auch auf der Rückseite der Anschlussdosenabdeckung

angegeben.
a)

Schließen Sie den Schutzleiter an.
Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter länger ist als die

stromführenden Leiter.

b)

Schließen Sie die Phasenleiter an.

3.

Bringen Sie die Klemmenboxabdeckung wieder an.

HINWEIS:
Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an, um das Kabel ge-

gen Verrutschen sowie die Klemmenbox gegen Eindringen von

Feuchtigkeit zu schützen.

4.

Wenn der Motor nicht mit einem automatischen, rücksetzbaren

Thermoschütz ausgestattet ist, stellen Sie den Überlastschutz ein

wie in der Liste unten angegeben.

• Wenn der Motor unter Volllast betrieben wird, stellen Sie den

Wert auf den Nennwert ein (wie auf dem Typenschild ange-

geben)

• Wenn der Motor unter Teillast betrieben wird, stellen Sie den

Wert auf den Betriebsstrom ein (wie mit z. B. einer Strom-

zange gemessen).

• Wenn die Pumpe über ein Stern-Dreieck-Anlaufschaltung

verfügt, stellen Sie das Thermorelais auf 58 % des Nenn-

stroms oder des Betriebsstroms ein (nur für Drehstrommoto-

ren).

5 Inbetriebnahme, Anfahren,
Betrieb und Abfahren

Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG:

• Stellen Sie sicher, dass die abgelassene Flüssigkeit

keine Schäden oder Verletzungen verursacht.

• Die Schutzvorrichtungen des Motors können zu einem

unerwarteten Anlaufen des Motors führen. Dies kann

zu schweren Verletzungen führen.

• Betreiben Sie die Pumpe nie ohne den ordnungsgemäß

installierten Kupplungsschutz.

VORSICHT:

• Die Außenflächen von Pumpe und MOTOR erreichen

im Betrieb Temperaturen von mehr als 40ºC (104ºF).

Berühren Sie keine Gehäuseteile ohne geeignete

Schutzvorrichtungen.

• Halten Sie brennbare Materialien von der Pumpe fern.

de - Übersetzung vom Original

34

e-nscs Installation, Operation, and Maintenance Manual

Advertising