Xylem MAXIBOX PLUS User Manual

Page 48

Advertising
background image

de

de

de

de

48

Vergewissern Sie sich, dass die Art des Speisenetzes, die Versorgungsspannung mit den Solldaten der
Bauteile der Abwasserhebeanlage übereinstimmen. Sehen Sie einen geeigneten allgemeinen Schutz gegen
Kurzschluss an der Stromleitung vor.

Lesen Sie vor Durchführung des elektrischen Anschlusses diese Bedienungsanleitung sowie jene der
Pumpstation, der eventuell eingesetzten Schalttafel sowie des allfälligen Zubehörs und die eventuellen
Schaltpläne durch.


Versichern Sie sich vor Durchführung der Eingriffe, dass alle Anschlüsse (auch jene ohne Potential)
spannungsfrei sind.

Vorbehaltlich anderslautender örtlicher Bestimmungen sind folgende Schutzvorrichtungen an der Stromversorgungsleitung
anzubringen:

Ein Schutz gegen Kurzschluss.

Ein hochsensibler (30 mA) Differentialschalter („FI-Schalter“ bzw. “Hauptsicherung”) zum zusätzlichen Schutz gegen

Stromschläge im Falle einer ineffizienten Erdungsanlage.

Eine Abtrennvorrichtung vom Stromnetz mit einer Öffnungsdistanz der Kontakte von mindestens 3 mm.

Verlegen Sie die Kabel so, dass die Kabelbiegungen nicht zu eng sind. Bitte verhindern, dass die Kabel von den Motorpumpen
angesaugt werden können. Überprüfen Sie zudem, dass das Fördermedium nicht durch Kapillareffekt in die Kabel eindringen kann.

Die Kabel der Motorpumpen und der Schwimmerschalter durch die eigens vorgesehenen Kabelverschraubungen führen und sie dann
an der Schalttafel anschließen.
Die Erdung der Anlage ist gemäß den geltenden Vorschriften vorzunehmen. Das eventuell vorhandene Erdungskabel an der

Halterung der Führungsschienen und am Querträger im Behälter anschließen.
Das Behälterinnere ist feucht. Daher sind entsprechende Stromschutzvorrichtungen vorzusehen. Verwenden Sie bitte angemessen
isolierte Anschlüsse.

Nehmen Sie nun den Anschluss an das Stromnetz vor.

6.8

6.8

6.8

6.8

Verlängerung

Verlängerung

Verlängerung

Verlängerung

Die Verlängerung wird am oberen Bereich des Behälters anstelle und als Ersatz zum Deckel verschraubt. Der Deckel wird dann am

oberen Bereich der Verlängerung verschraubt. Es können bis zu 2 Verlängerungen montiert werden. Siehe hierzu Abschnitt 12.8.

6.9

6.9

6.9

6.9

Deckeldichtung

Deckeldichtung

Deckeldichtung

Deckeldichtung

Die Dichtung des Behälterdeckels ist aus Mousse-Gummi, mit rechteckigem Profil. Die Dichtung am unteren Bereich des Deckels
ankleben. Die Dichtung wird durch das Verschrauben des Deckels an seinem Sitz erreicht. Für eine einwandfreie Dichtung den Deckel
mindestens um 2 Umdrehungen anziehen. Siehe hierzu Abschnitt 12.9.

6.10

6.10

6.10

6.10 Montage des Deckels

Montage des Deckels

Montage des Deckels

Montage des Deckels

Den Deckel an seinem Sitz angemessen fest zuschrauben. Um ein unbefugtes Öffnen des Deckels zu verhindern, kann ein Schloss
angebracht werden.

6.10.1

6.10.1

6.10.1

6.10.1 Montage des Deckelschlosses

Montage des Deckelschlosses

Montage des Deckelschlosses

Montage des Deckelschlosses

Siehe hierzu Abschnitt 12.10. In der Mitte des versenkten zylindrischen Bereichs des Deckels ein Loch von 21 mm Durchmesser
bohren. Das obere zylindrische Teil des Schlosses (1) in das vorab gebohrte Loch einfügen (der dreieckige Einsatz des Schlosses muss

sich am äußeren Bereich des Deckels befinden). Die Mutter (2) am Gewinde des Schlosses anschrauben. Die Sperrzunge aus Metall
(3) am quadratischen Endstück des Schlosses einfügen, die Schraube einsetzen und anziehen, um die Zunge in Position zu halten.
Unter Verwendung des mitgelieferten Schlüssels (5) den beweglichen Teil des Schlosses so drehen, damit die Zunge nicht aus dem

Deckel heraustritt. Den Deckel am Behälter (oder an der Verlängerung) verschrauben und durch Drehen des Schlüssels blockieren.
Den Schlüssel abnehmen, danach die mitgelieferte Schutzkappe einsetzen, damit sich kein Schmutz ablagert.

7.

7.

7.

7.

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Informationen für den Installateur

Informationen für den Installateur

Informationen für den Installateur

Informationen für den Installateur

Lesen Sie vor der Inbetriebsetzung bitte unbedingt diese Bedienungsanleitung sowie jene der Pumpstation,
der Motorpumpen, der eventuell eingesetzten Schalttafel sowie des allfälligen Zubehörs. Bewahren Sie die
Handbücher bitte sorgfältig auf.


Das Produkt darf ausschließlich von den geltenden Normen entsprechend qualifizierten Fachkräften in
Betrieb gesetzt werden.

Beziehen Sie sich immer auf die einschlägigen örtlichen und/oder nationalen Bestimmungen, Gesetze und Vorschriften.
Wir empfehlen Ihnen, sich zur Inbetriebnahme der Anlage an den technischen Kundendienst Lowara zu wenden.

7.1

7.1

7.1

7.1

Erste Inbetriebnahme

Erste Inbetriebnahme

Erste Inbetriebnahme

Erste Inbetriebnahme


Vor dem Start der Abwasserhebeanlage und der Motorpumpen ist zu überprüfen, dass sich keine
Rückstände oder andere Materialien, die den korrekten Betrieb der Anlage beeinträchtigen können, in der
Anlage und im Behälter befinden.

Während dieser Phase können Sie das in der Zulaufleitung befindliche Sperrventil geschlossen lassen und die Abwasserhebeanlage
mit sauberem Wasser füllen. Öffnen Sie dann das in der Druckleitung angebrachte Sperrventil und kontrollieren Sie die einwandfreie

Abdichtung der Rohrleitungen sowie den korrekten Pumpenbetrieb. Weiters ist zu prüfen, dass die Motorpumpen angefüllt sind.
Öffnen sie nun das in der Zulaufleitung befindliche Sperrventil und überprüfen Sie den korrekten Betrieb der Abwasserhebeanlage.

Advertising