Instandhaltung, wartung, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 3 außerbetriebnahme – Xylem Z8 ZR8 Z10 ZR10 Z12 ZR12 User Manual

Page 10

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung


Seite 10

6.2.1 Förderstrom min. / max.
Sofern in den Kennlinien oder Datenblättern keine
anderen Angaben gemacht sind, gilt:

Pumpengröße

Empfohlene Mindestmengen für

Dauerbetrieb [m

3

/h]

50 Hz

60 Hz

Z8-ZR855… 10

12

Z8-ZR875… 15

18

Z8-ZR895… 22

27

Z8-ZR8125… 30

36

Z10-ZR10150… 40

50

Z10-ZR10200… 60

80

Z10-ZR10275… 80

100

Z12-ZR12340… 150

180

Z12-ZR12420… 200

-

Pumpengröße

Maximale Betriebmengen [m

3

/h]

vertikaler und horizontaler

Einbau

50 Hz

60 Hz

Z8-ZR855… 75

90

Z8-ZR875… 105

125

Z8-ZR895… 135

160

Z8-ZR8125… 170

200

Z10-ZR10150… 200

240

Z10-ZR10200… 250

280

Z10-ZR10275… 320

360

Z12-ZR12340… 400

400

Z12-ZR12420… 520

-

Werte gelten unter der Voraussetzung NPSH

Anlage

>

(NPSH

Pumpe

+ 0,5 m)

6.2.2 Mindestüberdeckung

Pumpengröße

U

min

mm

… gilt für eine

max.
Strömungsge-
schwindigkeit
zwischen
Pumpe und
Bohrrohr von
… m/s.

Z8-ZR855…

1000

4,2

Z8-ZR875…
Z8-ZR895…

Z8-ZR8125…

Z10-ZR10150… 1600

4,5

Z10-ZR10200…

2900

Z10-ZR10275…
Z12-ZR12340…

2900

6,8

Z12-ZR12420…

6.2.3 Zulässige Schalthäufigkeit
Bei Elektromotoren ist die zulässige Schalthäufigkeit
der beiliegenden Motorbetriebsanleitung zu
entnehmen.
Sind in der Motorbetriebsanleitung keine Werte für die
Schalthäufigkeit angegeben, dann gelten die Werte
entsprechend Diagramm 1.

1,0

10,0

100,0

1

10

100

1000

Motorleistung [kW]

m

a

x

. z

u

ss

ige

An

läu

fe

pr

o Stu

nde

Diagramm 1

Bei von einander abweichenden Werten ist die
kleinere Schalthäufigkeit zulässig.

6.3 Außerbetriebnahme

Schieber in der Druckleitung schließen. Nicht

erforderlich, wenn druckbelastete
Rückschlagklappe vorhanden ist.

Motor abschalten. Auf ruhigen Auslauf achten.

















7. Instandhaltung, Wartung

Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand durchzuführen. Beachten Sie
unbedingt Punkt 1.4 "Sicherheitshinweise".

Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
von geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
ist, oder vom Service-Personal des Herstellers
durchgeführt werden.

Die Tauchmotorpumpe selbst benötigt nahezu keine
Wartung. Die Kontrollarbeiten beschränken sich auf
die periodische Messung der Isolationswiderstände 1-
mal alle 2 Jahre, empfohlen 1-mal pro Jahr, bei kaltem
Motor) sowie die regelmäßige Kontrolle der
Betriebsspannung, Stromaufnahme und der
Förderdaten.
Wir empfehlen Ihnen, diese Daten in einem
Betriebstagebuch aufzuzeichnen und zu vergleichen.
Aus der Entwicklung dieser Daten lassen sich unter

Advertising