Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 4 kuppeln von pumpe und motor, 5 spannung und frequenz – Xylem Z8 ZR8 Z10 ZR10 Z12 ZR12 User Manual

Page 7: 6 kabel, 7 isolationswertmessung, 8 motorfüllung

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung


Seite 7

Beachten Sie besonders beim Anheben des
Aggregates aus dem Brunnen/Bohrloch das
Gewicht der gefüllten Druckleitung!

Tauchmotorpumpen mit Gewindeanschluss dürfen
beim Einschrauben der Rohrleitung nur am obersten
Druckgehäuse gegengehalten werden, um eine
Verdrehung und Beschädigung des Pumpenteiles zu
vermeiden. Um ein Lösen der Pumpe von der
Rohrleitung zu verhindern, ist die Gewindeverbindung
zu sichern, z.B. mit handelsüblicher flüssiger
Schraubensicherung (Loctite, Omnifit oder dgl.). Damit
wird auch eventuelle Spaltkorrosion in der
Gewindeverbindung unterbunden.
Bei Flanschverbindungen ist zu beachten, dass die
Flanschdichtung zentrisch eingelegt wird und den
freien Strömungsquerschnitt nicht einengt. Die Kanten
der Flansche oder der Kabelausnehmungen
abrunden, um Verletzungen der Kabel zu vermeiden.
Die Flanschverschraubungen sind gegen Lockern zu
sichern.

4.4 Kuppeln von Pumpe und Motor

(nur bei getrennter Lieferung von Pumpe und Motor)

Schützen Sie das Motorkabel vor Verletzungen.

Eventuell vorhandene Transportsicherungen bei

Pumpe oder Motor entfernen.

Ist der Motor nur für eine Drehrichtung geeignet,

so muss vor dem Zusammenbau die
Übereinstimmung der Drehrichtung mit dem
Pumpenteil geprüft werden. Die Kennzeichnung
der Drehrichtung erfolgt bei der Pumpe durch
einen Drehrichtungspfeil, beim Motor durch einen
Kennbuchstaben in der Typenbezeichnung (R =
Drehrichtung rechts, L = Drehrichtung links gegen
den Uhrzeigersinn jeweils auf den Motorstummel
bzw. auf den Pumpendruckstutzen gesehen),
sofern der Motor nur für eine Drehrichtung
zugelassen ist. Bei Motoren für beide
Drehrichtungen entfällt diese Kennzeichnung.

Wellenenden bzw. Kupplung sowie Zentrierungen

überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Mit
Gleitmittel einfetten.

Pumpenteil auf den vertikal gestellten Motor

aufsetzen und Zahnkupplung über Zahnwelle
schieben. Falls erforderlich, Pumpenkupplung
etwas verdrehen, damit die gezahnten Teile
ineinander finden. Motore ab 10" haben einen
glatten Motorstummel mit Passfeder.

Sauggehäuse der Pumpe mit den vier Schrauben

oder Muttern festziehen und gegen Lockern
sichern (siehe Kapitel "Anzugsmomente").

Kontrollieren, ob nach dem Verschrauben die

Auflagefläche des Pumpengehäuses satt am
Motorflansch aufliegt.

Kontrollieren, ob die Pumpenwelle bzw. -kupplung

axial spielfrei satt auf der Motorwelle aufsteht:
Pumpenwelle und Kupplung axial in Richtung
Pumpe anheben und beobachten, ob die Welle
wieder zur Ausgangslage zurücksinkt.

Wenn

vorhanden,

radiale Sicherungsschrauben

an der Kupplung festziehen und sichern.

Prüfen, ob sich die Welle gleichmäßig

durchdrehen lässt.

Saugsieb und Kabel samt Kabelschutzblech

montieren.

Bei komplett montiert gelieferten Aggregaten wird
empfohlen, vor dem Einbau das Saugsieb
abzunehmen und zu prüfen, ob sich die Welle
gleichmäßig durchdrehen lässt. Eventuell vorhandene
Transportsicherungen vorher entfernen.

Anzugsmomente

Schraubengröße

Anzugsmoment in Nm

(trockenes Gewinde)

½-20UNF-2B 60

M12 60
M16 150

4.5 Spannung und Frequenz

Netzspannung und Frequenz sind mit den am
Leistungsschild angegebenen Werten zu vergleichen
und müssen übereinstimmen.

4.6 Kabel

Vor dem Einbau das Kabel auf der gesamten Länge
sowie Kabelverbindungen auf eventuelle Schäden
untersuchen. Schadhafte Stellen mit
Schrumpfschläuchen oder Gießharzmuffen
ausbessern und anschließend den
Isolationswiderstand prüfen.

Ist eine Verlängerung der Kabel erforderlich, so
ist diese im Bereich des Brunnens unbedingt
wasserdicht mittels Schrumpfschläuchen oder
Gießharzmuffen durchzuführen. Andere
Verbindungen sind im Brunnen nur oberhalb
des höchsten Wasserspiegels zulässig, bzw.
möglichst zu vermeiden.

Schützen Sie die freien Kabelenden vor
Feuchtigkeit und Verschmutzung.

4.7 Isolationswertmessung

Vor dem Einbau muss der Isolationswert der Wicklung
kontrolliert werden. Nähere Angaben siehe
Motorbetriebsanleitung.

4.8 Motorfüllung

Beachten Sie die Motorbetriebsanleitung, ob die
Motorfüllung überprüft, nachgefüllt oder der Motor neu
gefüllt werden muss.








Advertising