Ausführungsbeschreibung, Transport, handhabung, aufbewahrung – Xylem Z8 ZR8 Z10 ZR10 Z12 ZR12 User Manual

Page 5

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung


Seite 5

Nach dem Hochlauf der Pumpe ist daher möglichst
rasch der druckseitige Schieber zu öffnen.
Die Mindestfördermenge beträgt durchschnittlich 10%
der Auslegungsmenge. Genauere Angaben geben wir
Ihnen auf Anfrage gerne bekannt.

Maximalmenge
Der in der Auftragsbestätigung vorgegebene
Arbeitsbereich muss für einen störungsfreien Betrieb
unbedingt eingehalten werden. Der maximale
Fördermengenbereich darf auch kurzfristig nicht
überschritten werden. Andernfalls ist mit Schäden
durch Kavitation oder durch Umkehrung des
Axialschubes zu rechnen.

Einbaulage
Ein vertikaler und horizontaler Einbau ist zulässig. Die
maximalen Betriebsmengen sind bei vertikalem und
horizontalem Einbau einzuhalten. Ebenso kann der
Pumpenteil mit und ohne eingebautes
Rückschlagventil ausgeführt werden (bei vertikalem
und horizontalem Einbau).

Trockenlaufschutz
Die Pumpen dürfen unter keinen Umständen
trockenlaufen (auch nicht kurzzeitig zur
Drehrichtungskontrolle), da es durch die Erwärmung
zur Zerstörung von Pumpenteilen kommen kann. Eine
Überwachung des erforderlichen Mindestwasser-
spiegels wird daher zum Schutz der Pumpe
empfohlen.

Rücklauf der Pumpe
Das Entleeren der Druckleitung durch die Pumpe nach
dem Abschalten ist unzulässig, da die
Rücklaufdrehzahl ein Vielfaches der Betriebsdrehzahl
sein kann und das Aggregat zerstört würde. Eine
Rückströmung durch die Pumpe ist durch geeignete
Rückschlagarmaturen möglichst nahe an der Pumpe
zu verhindern, sofern nicht bereits ein
Rückschlagventil in die Pumpe eingebaut ist.


2. Ausführungsbeschreibung

2.1 Bauarten

Z8*/ZR8*
Z10*/ZR10*
Z12*/ZR12*

Tauchmotorpumpe für Brunnen ab 8"-
12" lichte Weite.

Die zur gelieferten Pumpe passende Prinzip-
Schnittzeichnung mit Teilebezeichnungen finden Sie
im Anhang. Die genaue Bezeichnung Ihrer Pumpe
finden Sie auf dem Pumpenleistungsschild bzw. der
Auftragsbestätigung.

2.2 Rohrleitungsanschluss

Rohrleitungsanschluss

Innengewinde

Z8*/ZR8*

Rp5 ÖNORM EN 10226

Z10*/ZR10*

Rp6 ÖNORM EN 10226

Z12*/ZR12*

API 8" NPT

Andere Rohrleitungsanschlüsse werden optional auf
Kundenwunsch ausgeführt und sind der
Auftragsbestätigung zu entnehmen.

2.3 Lagerung

Die Pumpenwelle ist mehrfach in wartungsfreien
mediumgeschmierten Gleitlagern geführt.

2.4 Motor

Für den Motor Ihrer Pumpe steht eine eigene
Betriebsanleitung zur Verfügung. Die darin
enthaltenen Vorschriften und Sicherheits-
hinweise sind unbedingt zu beachten und
einzuhalten.








3. Transport, Handhabung, Aufbewahrung

3.1 Transport, Handhabung

Überprüfen Sie die Pumpe/das Aggregat gleich

bei Anlieferung bzw. Eingang der Sendung auf
Vollständigkeit oder Schäden.

Der Transport der Pumpe/des Aggregates muss

fachgerecht und schonend durchgeführt werden.
Harte Stöße unbedingt vermeiden.

Die bei Auslieferung vom Werk vorgegebene

Transportlage beibehalten. Beachten Sie auch die
auf der Verpackung angebrachten Hinweise.

Die Druckseite der Pumpe muss während

Transport und Aufbewahrung mit einem Stopfen
verschlossen bleiben.

Entsorgen Sie die Verpackungsteile den
örtlichen Vorschriften entsprechend.

Hebehilfen (z.B. Stapler, Kran, Kranvorrichtung,

Flaschenzüge, Anschlagseile, usw.) müssen für
das Gewicht von Pumpe, Motor und der
wassergefüllten Druckleitung ausreichend
dimensioniert sein. Das Anheben der Pumpe/des
Aggregates darf nur an stabilen
Aufhängungspunkten erfolgen. Nachfolgende
Abbildung zeigt die richtige Handhabung bei
Krantransport.

Advertising