Elektrischer anschluss, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 9 absenken des aggregates – Xylem Z8 ZR8 Z10 ZR10 Z12 ZR12 User Manual

Page 8: 10 demontage, 1 elektrische geräte

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung


Seite 8

4.9 Absenken des Aggregates

Der Aufhängepunkt (P) für das Hebezeug und das
Tragseil am Aggregat muss so ausgerichtet sein, dass
das Aggregat genau zentrisch im Brunnen bzw.
Bohrloch abgesenkt werden kann und dass das
Aggregat exakt senkrecht hängt.
Das eingebaute Aggregat soll frei an der Druckleitung
ausreichend tief unterhalb des tiefsten
Betriebswasserspiegels hängen. Eine Tragschelle, die
sich auf zwei Querträger (F) im Brunnen bzw. auf die
Mündung des Brunnenrohres stützt, hält die
Druckleitung samt Aggregat und Kabel. Druckleitung,
Tragschelle und Querträger müssen so ausgeführt
werden, dass sie das gesamte Gewicht des
Aggregates (G), das Kabel (C) und der gefüllten
Leitung (T) tragen kann (siehe auch Punkt 4.3
"Rohrleitung").

Beim Einbau wird jede der beiden Tragschellen (M
und B) abwechselnd zum Auflagern bzw. Absenken
der mit der Druckleitung verschraubten Pumpe
benützt.

Beim Zusammenbau der Druckleitung Punkt 4.3
"Rohrleitung" beachten.

Achten Sie besonders beim Einsenken des
Aggregates auf Kabel "C". Es ist dauernd zu
beobachten und locker bzw. spannungsfrei
mitzuführen. Nicht über Kanten gleiten lassen und
keinesfalls Zug auf das Kabel ausüben. Kleinste
zulässige Biegeradien nach Punkt 3.2 beachten.
Bei Druckleitungen mit Flanschverbindungen sind die
Kanten sorgfältig zu runden, um eine Beschädigung
der Kabel zu vermeiden. Bei engen Bohrlöchern
Flanschverbindungen mit Kabelausnehmungen
verwenden.
Beim Absenken ist das Kabel in Abständen von 2-3 m
mittels Kabelschellen an der Druckleitung sicher und
spannungsfrei zu befestigen. Verwenden Sie nur
Kabelschellen aus rostfreien Werkstoffen um ein
Abkorrodieren in der feuchten Atmosphäre des
Brunnenschachtes zu vermeiden.

Die genauen Längen der einzelnen
Rohrschüsse laufend notieren. Dadurch kann
das Aggregat genau bis auf die festgelegte
Einbautiefe abgesenkt werden.

Nach Beendigung des Einbaues die zuletzt
angebrachte Tragschelle als Halteschelle (B)
montieren. Die Schrauben sind gegen Lockern zu
sichern, außerdem ist die Tragschelle an deren
Auflage gegen Verdrehung sicher zu befestigen.

4.10 Demontage

Alle Teile müssen Umgebungstemperatur

angenommen haben.

Der Ausbau des Aggregates erfolgt sinngemäß

umgekehrt wie der Einbau, siehe Punkt 4.9
"Absenken des Aggregates".

Vor Beginn der Demontage muss das Aggregat
so gesichert werden, dass es nicht
eingeschaltet werden kann.
Wasser steht in der Druckleitung - zusätzliches
Gewicht beachten!

5. Elektrischer Anschluss

Der Elektroanschluss darf nur durch einen
befugten Elektrofachmann erfolgen. Die in der
Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschriften,
insbesondere hinsichtlich Schutzmaßnahmen
sind zu beachten. Die Vorschriften der örtlichen
nationalen Energieversorgungsunternehmen
sind ebenso einzuhalten.

Das Anklemmen der Stromzuführungskabel ist
entsprechend dem Schaltplan in der
Motorbetriebsanleitung vorzunehmen.

Die Vorschriften der Motorbetriebsanleitung
unbedingt einhalten!

5.1 Elektrische Geräte

Die Schaltgeräte richten sich nach der gewählten
Anlassart sowie nach der Steuerung der Pumpen.
Darauf achten, dass ein zuverlässiger, rasch
ansprechender Motorschutz eingebaut wird, der den
Motor sicher vor Überlastung schützt. Der Einbau
eines Voltmeters und Amperemeters ist zu empfehlen,
um den Anlauf und den Betrieb überwachen zu
können.

Schalt- und Überwachungsgeräte geschützt in
einem trockenen, staubfreien Raum montieren.

Advertising