Maschine – Rockwell Automation 440R Lichtgittermodul MSR22LM mit umschaltbaren Funktionen Light curtain controller User Manual

Page 4

Advertising
background image

4

Betriebsart: Schutzbetrieb mit Muting

Maschine

gemutete

BWS

MS1

MS2

Fördergut

Förderband

M7970_a

Mutingleuchte

BWS

BWS, gemutet

Muting-Sensor MS1

Muting-Sensor MS2

Mutingleuchte

Mutingleuchtenkontrolle

t

<

50ms

2

t

<

50ms

2

t

<

30ms

1

t

<

30ms

1

t < Mutingdauer (a)

30ms

t

t < Synchronzeit (b)

£

30ms

t

t < Synchronzeit (b)

£

Verwendung von 2 Muting-Sensoren

Verwendung von 4 Muting-Sensoren

Betriebsart: Schutzbetrieb mit Muting

z. B. Förderband
 1 oder 2 BWS

 Muting von BWS1

 2 oder 4 Muting-Sensoren

 Auto- oder Hand-Start

 Override über Start-Taster

Muting (Überbrückung)
Das Muting dient dem vorübergehenden Unwirksamschalten einer BWS.
Diese Funktion wird verwendet, um Fördergut durch eine BWS ungehindert
transportieren zu können. Die Unterscheidung Fördergut oder Mensch wird
durch zusätzliche Muting-Sensoren (MS) realisiert, die eine ganz bestimmte
Signalreihenfolge generieren müssen, wenn Fördergut die BWS passiert.
Die Mutingsteuerung startet dann den Mutingzyklus für die Zeit, in der das
Material durch die BWS transportiert wird. Einer Person darf es nicht möglich
sein, die Mutingsensoren in der gleichen Signalfolge zu aktivieren wie das
Fördergut. Um dies sicher zustellen, können am MSR22LM Betriebsarten mit
2 oder 4 Mutingsignalen eingestellt werden. Damit löst eine Person beim
Zugang in die BWS die Abschaltung der gefahrbringenden Bewegung aus.
Der Mutingvorgang wird mittels einer vom Gerät überwachten Mutingleuch-
te signalisiert. Die maximal zulässige Dauer des Mutingvorgangs kann in 10
Stufen zwischen 10 s und unendlich eingestellt werden. Ist die BWS1 nach
Ablauf der max. zulässigen Mutingzeit noch unterbrochen, z. B. durch ver-
klemmtes Fördergut, öff nen die Maschinen-Freigabekontakte K1, K2 und die
Mutingleuchte sowie die LED run 1 signalisieren FEHLER-4.

Eine Freigabe durch die Start-Taste ist nur möglich, wenn die Mutingleuchte
in Ordnung und die zu überbrückende BWS frei ist. Während dem
Mutingzyklus führt ein Fehler in der Reihenfolge der Mutingsignale oder ein
Überschreiten der max. zulässigen Mutingzeit zu FEHLER-4. Dieser kann nur
durch Quittieren über den Start-Taster wieder beseitigt werden. Die Muting-
signalquellen sind so anzubringen, dass durch einen Eingriff oder Eintritt in
die BWS die richtige Signalfolge nicht erzeugt werden kann (siehe hierzu die
Angaben in IEC/EN 61496-1).

Mögliche Einstellungen:

Override
Ist der Überwachungsbereich bei abgefallenen Sicherheitsrelais durch ein
Fördergut blockiert, wird dies beim Betätigen der Start-Taste durch ein
schnelles Blinken (ca. 3 Hz) der Mutingleuchte signalisiert. Der Bediener
kann die Sicherheitsrelais durch ein längeres Betätigen des Start-Tasters
nach 3 Sekunden für maximal 12 Sekunden freigeben, bis die Mutingsenso-
ren wieder inaktiv werden oder die Start-Taste nicht mehr gedrückt wird.

Beispiel eines Override-Zyklus bei Muting mit 2 Sensoren

gemutete BWS1

Muting-Sensor MS1

Muting-Sensor MS2

Mutingleuchte

Sicherheitsrelais K1/K2

Starttaster

ungemutete BWS2

: Dauerlicht

: Blinkcode

: schnelles Blinken (3Hz)

Fehlercode

M9476

1

2

t=3 S

override
t < 12 S

Poti 10:

a = max. Mutingzeit

b = max. Synchronisationszeit

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Po

t.

1

2

BWS1 Auto-Start,
Muting 2 Signale

a: 10 s / b: 3 s

a: 20 s / b: 3 s

a: 30 s / b: 3 s

a: 1 min / b: 6 s

a: 5 min / b: 30 s

a: 15 min / b: 90 s

a: 30 min / b: 3 min

a: 1 h / b: 3 min

a: 8 h / b: 3 min

keine Muting

Z

eitüber

wachungen

3

BWS1 Hand-Start,
Muting 2 Signale

4

BWS1 Auto-Start,
Muting 4 Signale

5

BWS1 Hand-Start,
Muting 4 Signale

Advertising