Rockwell Automation 440R Lichtgittermodul MSR22LM mit umschaltbaren Funktionen Light curtain controller User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

Vorgehen bei Störungen

Bei Erkennen eines Fehlers fallen immer die Relais K1 / K2 ab.
Die unterschiedlichen Fehler werden durch verschiedene Blinkfolgen an
den LEDs run 1 und run 2 angezeigt.
Die Unterscheidung der Fehler erfolgt in 2 Gruppen.

Fehlergruppe 1:
Systemfehler
Nach Erkennen eines solchen Fehlers verriegelt sich das Modul und zeigt nur
noch den Fehlercode an. Das Modul kann nur durch Aus- und Wiederein-
schalten des Moduls zurückgesetzt werden. Diese Fehler werden nur an den
LEDs run 1 und / oder run 2 angezeigt. Es können zur gleichen Zeit verschie-
dene Fehlercodes an beiden LEDs angezeigt werden. Die Ausgänge 48 und
58 sind in diesem Zustand immer dauernd ausgeschaltet.

Fehlergruppe 2:
Funktionsfehler
Diese Fehler werden immer an der LED run 1 und am Ausgang 48 angezeigt,
während die LED run 2 im Dauerlicht bleibt. Die Relais K1 / K2 sind in diesem
Zustand inaktiv. Das Modul ist aber noch voll funktionsfähig und die Relais
können wieder aktiviert werden, wenn der Fehler behoben ist, und die
Starttaste betätigt wird.

Vorgehen bei Störungen

Systemfehler: (nur an LEDs run 1 und/oder run 2 angezeigt)

Nr.*

)

Beschreibung

Maßnahmen und Hinweise

0

Interner Gerätefehler (beide
LEDs sind konstant aus)

Wenn beide LEDs aus bleiben,
ist das Gerät defekt und muss zur
Reparatur

5

Einstellfehler

1) Die Drehschalterstellungen
der beiden Kanäle stimmen
nicht überein.
2) Die gewählte Einstellung ist
nicht zulässig.

6

Unterspannungserkennung

Linke LED blinkt.
Die Versorgungsspannung ist
unter die zulässige Spannung
gesunken (< ca. 0,85 U

N

). Nach

jedem Anzeigenzyklus des Feh-
lercodes wird die Spannung neu
gemessen. Ist sie wieder im zu-
lässigen Bereich, wird ein Reset
(wie beim Einschalten der Versor-
gungsspannung) des Moduls
durchgeführt.

6

Überspannungserkennung

Rechte LED blinkt:
Die Versorgungsspannung ist
zu hoch
(> ca. 1,15 U

N

+ 5 % Restwelligkeit).

7

Eingangsfehler

1) Es ist ein Kurzschluss an
den Eingängen der Start-
Taste oder des Maschinen-
kontaktes (Schutzbetrieb)
aufgetreten
2) Die zwei Signale einer CDS
stimmen nicht überein
(Kurzschluss, Leitungsbruch
oder defekte CDS)

8

Fehler an den Maschinen-
freigaberelais K1, K2

Schaltung und Schaltströme
überprüfen. Das Gerät
muss zur Reparatur.

9

10

11

Interne Gerätefehler

Versuchen Sie den Ablauf fest-
zustellen, der zu dieser Fehler-
meldung führt und teilen Sie
diesen Ablauf dem Hersteller
oder Verkäufer des Gerätes mit.

12

13

Interne Gerätefehler

Das Gerät muss zur Reparatur.

*) Nr.: Anzahl der aufeinanderfolgenden Blinkimpulse

Funktionsfehler: Anzeige an run 1 und Ausgang 48

Nr.*

)

Beschreibung

Maßnahmen und Hinweise

1

BWS Fehler

1) Eine BWS wurde unterbrochen.
2) Anstelle unbenutzter BWS
müssen Brücken vorhanden
sein:
BWS 2: S21-S22, S23-S24
BWS 3: S31-S32, S33-S34

2

Fehler am Starttaster

1) Der Starttaster darf nicht
beim Einschalten des Moduls
betätigt sein.
2) Der Start-Taster darf nicht länger
als 3 s betätigt sein.

3

Reiner Schutzbetrieb:

FSD-Fehler

1) Es ist eine Betriebsart mit
Kontaktverstärkung eingestellt
und der überwachte Kontakt,
der an S41- S42 angeschlossen
werden muss, ist vor dem
Aktivieren der Relais K1, K2
nicht geschlossen.

3

Taktbetrieb
Kontaktfehler

1) Der Maschinenkontakt ist
im Ruhezustand des Sicher-
heitsmoduls (Warten auf
die Startbedingung) nicht
angeschlossen.
2) Bei Kontaktart 1 war der
Maschinenkontakt am Ende
des geforderten 1. Eingriff s
in die BWS noch off en.

4

Muting-Fehler
(Blockierung)

1) Die eingestellte max. Muting-
dauer wurde überschritten
(Mutinglampe an).

4

Muting-Fehler

(Lampe)

2) Die Mutinglampe ist nicht
zwischen der Klemme 48 und
den Klemmen M1 und M2 an-
geschlossen.
3) Die erforderliche Brücke an
den Klemmen S41 und S42
ist nicht angeschlossen.
4) Die Mutinglampe ist defekt.
5) Die Messschaltung für die
Mutinglampe ist defekt.
Das Gerät muss zur Reparatur.

5

Taktbetrieb

(Schlüsselfehler)

1) Beide Kontakte des
Schlüsselschalters für die
Einstellung der Taktzahl sind
off en.

*) Nr.: Anzahl der aufeinanderfolgenden Blinkimpulse

Zustandsanzeigen
run 1 und Ausgang 48 blinken schnell mit ca. 3 Hz

Muting-Betrieb:
Override möglich

Mindestens ein Mutingsensor ist
aktiv, BWS 1 ist unterbrochen und
der Starttaster wird betätigt. Nach
3 s ununterbrochener Betätigung
des Starttasters wird das Override
für max. 12 s eingeleitet.

Taktbetrieb:
Warten auf Eingriff e

Es wird auf die vorgegebene An-
zahl der Eingriff e in die BWS ge-
wartet, um die Sicherheitsrelais
wieder aktivieren zu können.

Wartung und Instandsetzung

- Das Gerät enthält keine Teile, die einer Wartung bedürfen.
- Bei vorliegenden Fehlern das Gerät nicht öff nen, sondern an den
Hersteller zur Reparatur schicken.

Advertising