Midi-funktionen, Was ist midi – Yamaha PSR-540 User Manual

Page 107

Advertising
background image

106

MIDI-Funktionen

234

Das PSR-540 ist an der Rückwand mit MIDI-Buchsen (MIDI IN und MIDI OUT), einer TO HOST-Buchse und
einem HOST SELECT-Schalter ausgestattet. Mit Hilfe der MIDI-Funktionen können Sie Ihre musikalischen
Möglichkeiten enorm erweitern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was MIDI ist und wie MIDI bei Ihrem PSR-540
eingesetzt werden kann.

Wenn Sie nicht wissen, was MIDI ist, sollten Sie die folgenden Abschnitte unbedingt lesen.

• Was ist MIDI? ............................................................................................. Seite 106
• Was Sie mit MIDI machen können ............................................................. Seite 108
• MIDI-Datenkompatibilität ........................................................................... Seite 109

Wenn Sie Ihr PSR-540 zusammen mit einem Computer benutzen wollen, lesen Sie den folgenden Abschnitt:

• Anschluß an einen Personal Computer ..................................................... Seite 110

Mit dem PSR-540 können Sie die folgenden MIDI-Einstellungen vornehmen:

• MIDI-Vorlage .............................................................................................. Seite 112
• MIDI-Sendeeinstellung .............................................................................. Seite 114
• MIDI-Empfangseinstellung ......................................................................... Seite 115
• Local-Steuerung ........................................................................................ Seite 116
• Uhr ............................................................................................................. Seite 116
• Anfangsdatenübertragung ......................................................................... Seite 117

Was ist MIDI?

Sie haben gewiß bereits die Ausdrücke “akustisches Instrument” und “elektronisches Instrument” gehört. Im
heutigen Musikgeschehen untergliedern sich Instrumente in diese beiden Hauptgruppen. Betrachten wir uns
zunächst einmal zwei typische akustische Instrumente: Konzertgitarre und Klavier. Diese sind leicht zu verstehen.
Wenn Sie bei einem Klavier eine Taste drücken, schlägt ein Hammer eine Saite an und erzeugt dadurch einen Ton
(d. h. eine Note). Bei einer Gitarre werden die Saiten direkt mit den Fingern angezupft, wobei der Ton auf dieselbe
Weise “akustisch” erzeugt wird. Wie funktioniert nun die Tonerzeugung bei einem elektronischen Instrument?

Wie in der obigen Abbildung gezeigt, übermittelt die Tastatur beim Anschlagen einer ihrer Tasten dem
Tongenerator (elektronische Schaltung) eine digitale Information, wodurch im Tongenerator eine Sampling-Note
(vorprogrammierte Note) abgerufen und in Ton umgesetzt wird. Woraus besteht nun diese digitale Information, auf
der die Tonerzeugung basiert?
Nehmen wir einmal an, Sie spielen auf dem PSR-540 mit der Stimme “Grand Piano” (Konzertflügel) ein
eingestrichenes “C” mit der Länge einer Viertelnote. Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier, bei dem dieser
Anschlag über eine Mechanik auf eine Saite übertragen wird, generiert das elektronische Instrument dabei Daten,
die als Information die eine eindeutige Aussage bezüglich der “verwendeten Stimme”, der “angeschlagenen Taste”
(bzw. Note), des “Tastenanschlag-Zeitpunkts”, der “Anschlagstärke” und des “Tastenfreigabe-Zeitpunkts”
enthalten. Diese Tastatur-Information wird dem Tongenerator in Form von Datenwerten übermittelt, der dann
anhand dieser Daten die entsprechende Sampling-Note in ein Tonsignal umsetzt.

Beispiel für Tastatur-Information

Stimmennummer (verwendete Stimme)

01 (Grand Piano)

Notennummer (angeschlagene Taste)

60 (C3)

Note an (Tastenanschlag) und

Numerische Zeitangaben (Viertelnote)

Note aus (Tastenfreigabe)

Dynamik (Anschlagstärke)

120 (hart)

Sampling

Note

Sampling

Note

Tongenerator

(Elektronische

Schaltung)

Keyboard-Spielen

R

L

Tonerzeugung bei einer Gitarre

Die Schwingungen der Saite bringen den
Resonanzkörper zum Schwingen,
wodurch Schall (Ton) erzeugt wird.

Tonerzeugung bei einem elektronischen Instrument

Gemäß der beim Anschlagen einer Note erzeugten
Information wird, basierend auf einer im Tongenerator
gespeicherten Sampling-Note, ein Klang erzeugt und
über die Lautsprecher wiedergegeben.

Advertising