3 externe bedienelemente, Automatik-/manuellbetrieb, Rücksetzen bzw. richten – Festo Quickstepper FSS User Manual

Page 9: Anhalten nach einem zyklus

Advertising
background image

Quickstepper

Festo FSS−12−C 0410a Deutsch

9

6.3 Externe Bedienelemente

Automatik−/Manuellbetrieb

Das Gerät kann wahlweise manuell oder automatisch über einen KommandobauĆ
stein, z.B. den Festo Commander FSSC−12, betrieben werden.

S

Im Manuellbetrieb verbinden Sie den Eingang MAN/P über einen Wahlschalter
N−22−SW und ein Fronttafelventil SV−5−M5−B (Kapitel 11) mit dem Eingang
AUTO.

S

Im Automatikbetrieb verbinden Sie den Eingang AUTO mit dem Ausgang A

AUTO

des Festo Commanders FSSC−12 (Bild 3). Auto erfolgt durch Vorwahl am WahlĆ
schalter Auto/Man.

Hinweis
S Der Anschluss von AUTO ist obligatorisch.

S Werden beide Eingänge AUTO und MAN/P gleichzeitig mit Druckluft

beaufschlagt, dominiert AUTO.

S Der Anschluss von MAN/P ist fakultativ und dient nur dem Einricht− und

Schrittbetrieb.

Rücksetzen bzw. Richten

Zum Rücksetzen kann wahlweise eine externe Taste oder ein Kommandobaustein,
z.B. der Festo Commander FSSC−12, verwendet werden.

S

Im Manuellbetrieb verbinden Sie den Eingang L mit einer externen Taste
T−22−... und ein Fronttafelventil SV−3−M5 (Kapitel 11).

S

Im Automatikbetrieb verbinden Sie den Eingang L mit dem Ausgang A

L

des

Festo Commanders FSSC−12 (Bild 3). Reset erfolgt durch Betätigen der Reset−
Taste.

Anhalten nach einem Zyklus

Zum Anhalten nach einem Zyklus kann wahlweise eine externe Taste T−22−... und
ein Fronttafelventil SV−3−M5 (Kapitel 11) oder ein Kommandobaustein, z.B. der
Festo Commander FSSC−12, verwendet werden.

S

Im Manuellbetrieb verwenden Sie eine Taste T−22−... und ein Fronttafelventil
mit Schließer−Funktion.

Advertising