3 montage der pumpe, 1 montieren der pumpe auf einem betonfundament, 2 elektrischer anschluss – Xylem e-HM User Manual

Page 22: Anschluss des kabels, 5 inbetriebnahme, anfahren, betrieb und abfahren, 1 anfüllen der pumpe

Advertising
background image

4.3 Montage der Pumpe

4.3.1 Montieren der Pumpe auf einem
Betonfundament

Informationen zur Aufstellung der Pumpe finden

Sie in

Abbildung 5

1. Rohrleitungshalterung

2. Auf-/Zu-Ventil

3. Flexible(s) Rohrleitung/Anschlussstück

4. Rückschlagventil

5. Bedienfeld

6. Installieren Sie keine Bögen in der Nähe der

Pumpe

7. Bypass-Kreis

8. Exzentrischer Reducer

9. Weite Bögen verwenden

10. Positive Neigung

11. Rohrleitung mit Durchmesser, der dem des

Sauganschlusses entspricht oder größer ist

12. Fußventil verwenden

13. Den maximalen Höhenunterschied nicht über-

schreiten

14. Ausreichende Eintauchtiefe sicherstellen

1. Verankern Sie die Pumpe auf einem Betonfun-

dament oder einer entsprechenden Metallun-

terkonstruktion.

• Wenn die Medientemperatur über 50°C

liegt, darf das Gerät ausschließlich an der

Seite der Motorhalterung verankert wer-

den, nicht auch auf der Seite, an der sich

die Einlasshalterung befindet.

• Wenn die Übertragung von Vibrationen zu

Störungen führen kann, installieren Sie

Schwindungsdämpfer zwischen Pumpe

und Fundament.

2. Entfernen Sie die Verschlussstopfen der An-

schlüsse.

3. Montieren Sie die Rohrleitung an den Gewin-

deanschlüssen der Pumpe.
Bringen Sie die Rohrleitungen nicht mit Gewalt

in ihre Position.

4.3.2 Elektrischer Anschluss

Vorsichtsmaßnahmen

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

• Stellen Sie sicher, dass alle An-

schlüsse von qualifizierten Monteu-

ren und unter Beachtung aller gel-

tenden Vorschriften hergestellt wer-

den.

• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am

Gerät sicher, dass das Gerät und die

Schaltanlagen vom Stromnetz ge-

trennt und gegen Wiedereinschal-

ten gesichert sind.

Erdung (Erdleiter)

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

• Schließen Sie immer zuerst den

Schutzleiter (Erde) an, bevor Sie an-

dere elektrische Anschlüsse herstel-

len.

Anschluss des Kabels

1. Schließen Sie die Stromversorgungskabel an

wie im Schaltplan unter der Klemmenbox-Ab-

deckung gezeigt und befestigen Sie sie.

a) Schließen Sie den Erdungsleiter an.

Stellen Sie sicher, dass der Erdungsleiter län-

ger ist als die stromführenden Leiter.

b) Schließen Sie die Phasenleiter an.

HINWEIS:
Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig

an, um das Kabel gegen Verrutschen sowie die

Klemmenbox gegen Eindringen von Feuchtig-

keit zu schützen.

2. Wenn der Motor nicht mit einem automati-

schen, rücksetzbaren Thermoschütz ausgestat-

tet ist, stellen Sie den Überlastschutz auf den

Nennstrom der elektrischen Pumpe ein (siehe

Typenschild).

5 Inbetriebnahme, Anfahren,
Betrieb und Abfahren

Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG:
Stellen Sie sicher, dass die abgelassene

Flüssigkeit keine Schäden oder Verlet-

zungen verursacht.

HINWEIS:

• Betreiben Sie die Pumpe nie unterhalb des mi-

nimalen spezifizierten Durchflusses.

• Betreiben Sie die Pumpe nie länger als einige

Sekunden mit geschlossenem EIN-AUF-Ventil

auf der Auslassseite.

• Setzen Sie die unbetriebene Pumpe nicht dem

Frost aus. Lassen Sie alle Flüssigkeit aus der

Pumpe ab. Wenn Sie vorgenannten Punkt nicht

beachten, kann das Fördermedium gefrieren

und so die Pumpe beschädigen.

• Die Summe des Drucks auf der Saugseite (Was-

sernetz, Schwerkrafttank) und des maximalen

von der Pumpe erzeugten Drucks darf den ma-

ximalen Arbeitsdruck der Pumpe (Nenndruck

PN) nicht überschreiten.

• Verwenden Sie die Pumpe nicht, wenn Kavitati-

on auftritt. Kavitation kann die internen Kompo-

nenten beschädigen.

Geräuschpegel
Der Schalldruckpegel dieser Geräte liegt unter 70

LpA.

5.1 Anfüllen der Pumpe

Eine Abbildung der Pumpenteile ist in

Abbildung 6

gezeigt.

1. Füllstopfen

2. Ablassschraube

3. Trichter

Aufstellung bei einem oberhalb der Pumpe
befindlichen Flüssigkeitspegel (Förderhöhe)

de - Übersetzung vom Original

22

Advertising