Xylem Aquontroller User Manual

Page 61

Advertising
background image

de

de

de

de

61

3

3

3

3 PUMPENAUSWAHL

PUMPENAUSWAHL

PUMPENAUSWAHL

PUMPENAUSWAHL


Für eine korrekte Pumpenauswahl muss bei
drehzahlgeregelten Pumpen der gesamte Q-H Bereich
(Abb.3) berücksichtigt werden. Nachdem die Pumpe die
meiste Zeit im Teillastbereich arbeitet, sollte der Arbeitspunkt
Qmax (Volllast) rechts vom optimalen Wirkungsgrad

opt

η

liegen und nicht schlechter als 10% sein.






Bei der rohrmontierten MMW-Version ist zu berücksichtigen, dass die in der Abb. 4 angegebenen
Rohrreibungsverluste die Pumpenförderhöhe reduzieren.

Perdite di carico

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

0,

0

20

,0

40

,0

60

,0

80

,0

10

0,0

12

0,0

14

0,0

16

0,0

Q (l/ min)

Q (l/ min)

Q (l/ min)

Q (l/ min)

H

(

m

t)

H

(

m

t)

H

(

m

t)

H

(

m

t)


Der AQUONTROLLER muss hinsichtlich des Motor-Nennstroms, der Motor-Nennleistung und des
maximalen Anlagendrucks ausreichend für die ausgewählte Pumpe ausgelegt sein:

AQUONTROLLER
Version

I max Motor

(A)

P max. Motor

(kW)

Max. Druck

bei Q=0 (bar)

AQUONTROLLER

Regelbereich (bar)

MMW07

7

0.9

8

0.3 – 7.5

MMA07

7

0.9

10

0.3 – 10

MMW12

12

1.85

8

0.3 – 7.5

MMA12

12

1.85

10

0.3 – 10

Abb. 4

Abb. 3

Rohrreibungsverluste

Advertising