Xylem Aquontroller User Manual

Page 74

Advertising
background image

de

de

de

de

74

Parameter des erweiterten Menüs

Parameter des erweiterten Menüs

Parameter des erweiterten Menüs

Parameter des erweiterten Menüs

Bez.

Bez.

Bez.

Bez. Parameter

Parameter

Parameter

Parameter

MMA,

MMA,

MMA,

MMA,

MMW

MMW

MMW

MMW

Read (R)

Read (R)

Read (R)

Read (R)

Write(RW)

Write(RW)

Write(RW)

Write(RW)

Einheit

Einheit

Einheit

Einheit Min

Min

Min

Min

Max

Max

Max

Max

Default

Default

Default

Default

Beschreibung

Beschreibung

Beschreibung

Beschreibung

00

Passwort

alle

00066
(00740)

Im erweiterten Menü ist die Anzeige von Parametereinstellungen und
Diagnosewerten auch ohne Passwort möglich. Um Parameter zu ändern, muss jedoch
ein Passwort eingegeben werden, sonst erscheint nach der Eingabebestätigung die
Fehlermeldung: „???Passwort=0…“.

01

MotorNominalFreq alle

RW

Hz

39.99

99.99

50

Eingabe der Motorfrequenz – siehe Angabe am Motor-Typenschild

02

Sprache

alle

RW

Sprachauswahl

03

f bei Umax

alle

RW

Hz

29.99

99.99

50

Max. Motorfrequenz, um den höchsten Wirkungsgrad zu erreichen. Bei dieser
Frequenz erreicht die Ausgangsspannung Umax ihren Maximalwert

04* Konfiguration

alle

RW

N.

0

2

1

Dieser Parameter muss auf den Defaultwert eingestellt sein.

05

InputBuffer

alle

R

N.

0

255

var.

Eingangsspeicherwert

06

Hochlauf-Rampe

alle

RW

sec

0.7

5

1.5

Rampenzeit bis der Motor vom Stillstand die maximale Drehzahl erreicht

07

Tieflauf-Rampe

alle

RW

sec

0.7

5

1.5

Rampenzeit bis der Motor von maximaler Drehzahl zum Stillstand kommt

08

f Manuell-Modus

alle

RW

Hz

0

Par(1)

50

Voreingestellte Motorfrequenz im manuellen Betrieb. Wirksam, wenn der
Betriebsmodus Par.(28) auf "0" eingestellt ist.

09

Status Drive

alle

R

0

0

107

var.

Elektrischer Zustand des AQUONTROLLER: 0= Aus, 1= Motordrehzahl steigt, 2=
konstante Geschwindigkeit, 3= Motordrehzahl fällt, 4= Anhalten, 5= Motor steht
still, 100= Kurzschluss zwischen Phase-Phase, 101= Kurzschluss zwischen Phase-
Erde, 102= Unterspannung, 103= Überspannung, 104= Übertemperatur, 105=
Stopp wegen Kurzschluss, 106= I2T Schutz, 107= Motorausgang abgeschaltet

10

Status Hydraul.

alle

R

0

0

104

var.

Hydraulischer Zustand des AQUONTROLLER: 1= Stopp, 2= Läuft, 100= Kein Wasser,
101= unzureichender Druck, 102= Drucksensor defekt, 103= Wasserschläge.

11

f min/MotorStopp

MMA

RW

Hz

0

Par.(1)

10

Unterhalb dieser Motor-Mindestfrequenz wird der AQUONTROLLER abgeschaltet,
bei "0“ wird keine Mindestfrequenz vorgegeben.

12

Drive Reset Zeit

alle

RW

sec

0.1

100

10

Restart-Zeitverzögerung nach erfolgtem elektrischem Alarm.

13

Drive Reset Wdh.

alle

RW

N.

0

100

5

Anzahl der Restartversuche nach elektrischen Alarmen. Danach schaltet der
AQUONTROLLER endgültig ab und es erscheint eine Störungsmeldung auf dem
Display. Zum Rückstellen des Wertes, muss der AQUONTROLLER aus- und wieder
eingeschaltet werden. Nach Kurzschlüssen muss auch der Par.(65) wieder
zurückgestellt werden (Defaultwert=40).

14

Drive Reset Anz.

alle

R

N.

0

100

var.

Anzeige wie viel Restartversuche nach elektrischen Alarmen erfolgt sind.
Zum Rückstellen des Wertes, muss der AQUONTROLLER aus- und wieder
eingeschaltet werden.

15

Kp (PID)

alle

RW

N.

0

500

8

Proportionalkoeffizient des PID-Reglers.

16

Hydr Reset Zeit

alle

RW

sec

1

1000

10

Restart-Zeitverzögerung nach hydraulischen Alarmen, z. B.: Wassermangel

Advertising