Programm beenden, Ändern der werkseinstellungen – Dako Pascal User Manual

Page 65

Advertising
background image

Pascal Handbuch

65


5. Zur Qualitätskontrolle sofort Temperatur und Druck notieren.

Hinweis Für Qualitätskontrollzwecke sofort Temperatur und Druck notieren. Der Druck
kann je nach Inhalt der Pascal-Druckkammer und der SP1-Temperatureinstellung
variieren. Der Wert der Temperatur kann um +0–3 ºC höher liegen als die SP1-
Temperatureinstellung

Programm beenden

1. Sobald die Temperatur die für das programmierte Zeitlimit von SP2 programmierte
SP2-Temperatur erreicht hat, ertönt ein Hinweiston und alle Anzeigelämpchen blinken.
Das Programm durch Drücken der Taste Start/Stop beenden. Vor dem Lösen des
Deckels an der Pascal-Druckkammer überprüfen, ob der Druckmesser 0 psi anzeigt.

Hinweis Liegt der Druck bei Ertönen des SP2-Hinweistons noch nicht bei 0 psi, aber unter
dem während des Durchlaufs erreichten Druck, d.h. bei etwa 1–5 psi, das
Schwerkraftventil (Ablasshahn) auf dem Deckel vorsichtig zur Seite kippen. Hierdurch
kann Restdruck entweichen, so dass sichere Bedingungen zum Öffnen des Pascal nach
einem Durchlauf gegeben sind.

2. Den Deckel leicht nach unten drücken und gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung
OPEN drehen. Den Schalter On/Off in die Stellung Off bringen.

3. Korrekte Färbung des Pascal Quality Strips überprüfen (dunkelgrau bis schwarz) und
für die Qualitätskontrolle notieren.

4. Behälter mit den Objektträgern entnehmen und Objektträger langsam unter fließendem
Wasser von Reagenzqualität abspülen. Objektträger beim Spülen im Behälter belassen.

Hinweis Um Einheitlichkeit von Durchlauf zu Durchlauf zu erzielen, sollte die Pascal-
Druckkammer beim Starten jedes Durchlaufs dieselbe Anfangstemperatur aufweisen.
Dieses kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann die
Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser in den Tiegel auf 37 ºC abgesenkt werden.
Wahlweise kann das Gerät auch durch Einstellen von SP1 auf 80 ºC auf die Temperatur
von 80 ºC gebracht werden. In diesem Fall bei Ertönen des akustischen Signals die
Druckkammer beladen, die Durchlaufparameter programmieren und den Durchlauf
starten. Hierdurch wird die Einheitlichkeit bei unterschiedlichen Durchläufen gewährleistet.
Bei nur einem Durchlauf pro Tag sind Probleme unwahrscheinlich, da davon auszugehen
ist, dass der Ausgangspunkt an jedem Tag ungefähr identisch ist, d.h., der
Umgebungstemperatur entspricht.

Ändern der Werkseinstellungen


1. Die Taste Display Set drücken, bis die LED-Anzeige von SP1 leuchtet. Mit Hilfe der
Pfeiltasten die Temperatur von SP1 auf den gewünschten Wert einstellen. Wird die Zeit
von SP2 auf 0 Minuten eingestellt, ist der Betrieb allein mit SP1 möglich.

Advertising