Entsorgung, Fehlerbehebung – Dako Pascal User Manual

Page 71

Advertising
background image

Pascal Handbuch

71


Eine mit Blutrückständen und/oder biologischen oder chemischen Ablagerungen
kontaminierte Pascal-Druckkammer muss vor dem Versand an den Hersteller/Händler
gereinigt werden. Anforderungen zur Dekontaminierung kommunalen oder staatlichen
Richtlinien entnehmen. Für eine derartige Dekontaminierung sind Mitarbeiter von
DakoCytomation nicht zuständig.

Entsorgung

Korrekte Entsorgung dieses Produkts

(Gemäß der in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern, die über
Systeme zur getrennten Entsorgung verfügen, geltenden Richtlinie über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (WEEE-Richtlinie)
2002/96/EC).

Bitte wegen der Entsorgung des Geräts nach Ablauf seiner Lebensdauer Kontakt der
DakoCytomation-Vertretung aufnehmen. Dieses Produkt darf nicht gemeinsam mit
anderem Gewerbeabfall entsorgt werden.

Fehlerbehebung

Zu starke Demaskierung

Das programmierte Zeitintervall herabsetzen, d.h., wenn dieses für eine bestimmte

Temperatur auf 5 Minuten eingestellt ist, zum Vermindern der Färbungsintensität
auf 30 Sekunden reduzieren.

Falls bereits ein kurzes Zeitintervall eingestellt ist, alternativ die programmierte

Temperatur herabsetzen.

Inkubationszeit des Antikörpers verkürzen.
Antikörper stärker verdünnen.

Uneinheitliche/zu schwache Demaskierung

Überprüfen, ob der Dichtungsring unversehrt ist. Einheitlichkeit des Drucks bei mindestens
drei getrennten Durchläufen überprüfen. Fällt der Druck im Verhältnis zum
Standardbetrieb bei einheitlichen Programmeinstellungen ab, Dichtungsring austauschen.

Schlechte Morphologie

Das programmierte Zeitintervall herabsetzen, d.h., wenn dieses für eine bestimmte

Temperatur auf 5 Minuten eingestellt ist, auf 30 Sekunden reduzieren, um die
Einwirkungszeit der hohen Temperatur zu verkürzen, die bei bestimmten
Gewebetypen die Morphologie beeinträchtigen kann.

Die richtigen Demaskierungslösungen verwenden. Puffer mit hohem pH

(z.B. pH 9,9) können für Gewebeproben zu stark sein und zu schlechter
Morphologie führen.

Haftung der Probe am Glas-Objektträger

Demaskierungsprogramm bei höheren Temperaturen beginnen, z.B. bei 80 ºC im
Gegensatz zu niedrigeren Temperaturen wie Umgebungstemperatur oder 37 ºC. Es hat
sich gezeigt, dass sich Probleme mit der Gewebehaftung hierdurch reduzieren lassen.

Advertising