Bosch BL 200 GC Professional User Manual

Page 16

Advertising
background image

16 | Deutsch

1 609 929 L80 | (26.7.07)

Bosch Power Tools

Richten Sie nach dem Abschluss der Nivellie-
rung den Laserstrahl im Punktbetrieb auf die
nahe Wand A. Markieren Sie die Punktmitte
des Laserstrahls an der Wand (Punkt I).

Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, las-
sen Sie es einnivellieren und markieren Sie
die Punktmitte des Laserstrahls an der ge-
genüberliegenden Wand B (Punkt II).

Platzieren Sie das Messwerkzeug

ohne es

zu drehen

nahe der Wand B, schalten Sie

es ein und lassen Sie es einnivellieren.

Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe
so aus (mit Hilfe des Stativs oder gegebenen-
falls durch Unterlegen), dass die Punktmitte
des Laserstrahls genau den zuvor markierten
Punkt II auf der Wand B trifft.

Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, oh-
ne die Höhe zu verändern. Lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie die Punktmitte
des Laserstrahls auf der Wand A (Punkt III).

Die Differenz d der beiden markierten Punkte
I

und III auf der Wand A ergibt die tatsächli-

che Abweichung des Messwerkzeugs für die
gemessene Achse.

Wiederholen Sie den Messvorgang für die ande-
ren drei Achsen. Drehen Sie dazu das Messwerk-
zeug vor dem Beginn jedes Messvorganges um
jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 = 40 m darf die
Abweichung maximal

±

2 mm betragen. Die

höchste und die tiefste Markierung dürfen folg-
lich höchstens 4 mm auseinander liegen.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abwei-
chung bei einem der vier Messvorgänge über-
schreiten, dann lassen Sie es bei einem Bosch-
Kundendienst überprüfen.

Arbeitshinweise

f

Verwenden Sie immer nur die Mitte des La-
serpunktes zum Markieren.
Die Größe des
Laserpunktes ändert sich mit der Entfernung.

Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht
aus. Dadurch erscheint das rote Licht des La-
sers für das Auge heller.
f

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille.
Die Laser-Sichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls und
schützt daher nicht vor Laserstrahlung.

f

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die La-
ser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.

OBJ_BUCH-78-004.book Page 16 Thursday, July 26, 2007 2:04 PM

Advertising