Bosch BL 200 GC Professional User Manual

Page 19

Advertising
background image

Deutsch | 19

Bosch Power Tools

1 609 929 L80 | (26.7.07)

Vertikale Ebene anzeigen (siehe Bild F)
Stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage
auf. Richten Sie den variablen Laserstrahl auf ei-
ne Bezugslinie (z.B. Zwischenwand) aus. Wäh-
len Sie Linien- oder Rotationsbetrieb und zeich-
nen Sie die vertikale Ebene an.

Rotationsebene parallel ausrichten
(siehe Bild G)
Bei Vertikallage des Messwerkzeugs können Sie
die Rotationsebene parallel zu einer Bezugslinie
(z.B. Wand) ausrichten. Positionieren Sie das
Messwerkzeug dazu möglichst nahe an der Be-
zugslinie und wählen Sie Rotationsbetrieb.
Richten Sie die Rotationsebene annähernd par-
allel zur Bezugslinie aus. Drehen Sie dazu die
Rotationsebene mit den Richtungstasten links
21 bzw. rechts 24 um die Y-Achse. Zum leichte-
ren Ausrichten können Sie die Rotationsebene
der Bezugslinie annähern. Neigen Sie dazu die
Rotationsebene mit den Richtungstasten oben
20 bzw. unten 23 um die X-Achse. Richten Sie
nun die Rotationsebene durch Drehung um die
Y-Achse exakt parallel zur Bezugslinie aus (Rich-
tungstasten links 21 bzw. rechts 24). Wurde
5 Sekunden keine Richtungstaste gedrückt,
wird die Rotationsebene automatisch wieder
senkrecht ausgerichtet.

Bodenpunkt (Lot) an Decke übertragen
Zum exakten Ausrichten des Lotstrahls über ei-
nem Bodenpunkt befinden sich am unteren Ge-
häuserand die Lotkerben 10 und 11. Zeichnen
Sie zwei rechtwinklige Hilfslinien durch den Bo-
denpunkt an. Stellen Sie das Messwerkzeug in
Horizontallage auf und richten Sie es mit Hilfe
der Lotkerben an den Hilfslinien aus.
Arbeiten mit Stativ: Der Laserursprung befindet
sich bei Horizontallage des Messwerkzeugs di-
rekt über der horizontalen Stativaufnahme. Bei
Verwendung eines Stativs 40 (Zubehör) können
Sie ein Lot an der Stativbefestigungsschraube
anbringen und damit den Laser an einem Boden-
punkt ausrichten.

Neigungen antragen (siehe Bild H)
Zum Antragen von Neigungen müssen Sie die Ni-
vellierautomatik abschalten (siehe „Arbeiten oh-
ne Nivellierautomatik“). Danach können Sie das
Messwerkzeug in beliebiger Schräglage aufstel-
len.
Zum Antragen von Neigungen nur in einer Achs-
richtung (z.B. Böschungen) sollten Sie

bei

Horizontallage des Messwerkzeugs

den ein-

achsigen Neigungsbetrieb wählen (siehe „Nivel-
lierautomatik bei Horizontallage abschalten/Ein-
achsiger Neigungsbetrieb“). Richten Sie in
diesem Fall das Messwerkzeug mit der Y-Achse
parallel zur Gefällerichtung aus.
Zum Antragen exakter Neigungen empfiehlt sich
die Verwendung eines Neigekeils 37 (Zubehör),
der auf einem Stativ 40 montiert wird.
Sie können das Messwerkzeug auch durch ein-
seitiges Unterlegen oder mit Hilfe des Stativs 40
(Zubehör) parallel zur gewünschten Schräge
ausrichten. Innerhalb des Selbstnivellierberei-
ches von 8 % sind Neigungen ebenso mit Hilfe
der Richtungstasten einstellbar.

OBJ_BUCH-78-004.book Page 19 Thursday, July 26, 2007 2:04 PM

Advertising