Bosch BL 200 GC Professional User Manual

Page 18

Advertising
background image

18 | Deutsch

1 609 929 L80 | (26.7.07)

Bosch Power Tools

Arbeitsbeispiele

Hinweis: Bei allen Arbeitsbeispielen mit Ausnah-
me von „Neigungen antragen“ wird von einge-
schalteter Nivellierautomatik ausgegangen.

Höhenpunkt übertragen/Meterriss
(siehe Bild B)
Stellen Sie das Messwerkzeug in Horizontallage
auf eine feste Unterlage oder montieren Sie es
auf einem Stativ 40 (Zubehör).
Arbeiten mit Stativ und Empfänger 38: Richten
Sie den Laserstrahl im Rotationsbetrieb auf die
gewünschte Höhe aus und übertragen Sie die
Höhe am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhen-
differenz zwischen Laserstrahl (im Punkt- oder
Linienbetrieb) und Höhenlinie am Referenz-
punkt mit Hilfe der Messplatte 35. Drehen Sie
den Laserstrahl mit den Richtungstasten links
21 bzw. rechts 24 zum Zielort und übertragen
Sie die gemessene Höhendifferenz.

Lotstrahl parallel ausrichten (siehe Bild C)
Sollen rechte Winkel angetragen oder Zwischen-
wände ausgerichtet werden, müssen Sie den
Lotstrahl 8 parallel, d.h. im gleichen Abstand zu
einer Bezugslinie (z.B. Wand), ausrichten.
Stellen Sie dazu das Messwerkzeug in Vertikalla-
ge auf und positionieren Sie es so, dass der Lot-
strahl in etwa parallel zur Bezugslinie verläuft.
Messen Sie für die genaue Positionierung den
Abstand zwischen Lotstrahl und Bezugslinie di-
rekt am Messwerkzeug mit Hilfe der Messplatte
35. Messen Sie den Abstand zwischen Lotstrahl
und Bezugslinie erneut in möglichst großem Ab-
stand vom Messwerkzeug. Richten Sie den Lot-
strahl mit Hilfe der Richtungstasten links 21
bzw. rechts 24 so aus, dass er den gleichen Ab-
stand zur Bezugslinie hat wie bei der Messung
direkt am Messwerkzeug.

Rotationsebene über einem Bodenpunkt
zentrieren (siehe Bild D)
Sollen rechte Winkel von einem definierten Bo-
denpunkt aus angetragen werden, dann müssen
Sie die Rotationsebene über diesem Bezugs-
punkt zentrieren.
Stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage
möglichst nah über dem Bezugspunkt auf und
wählen Sie Punktbetrieb.
Mit den Richtungstasten oben 20 bzw. unten 23
drehen Sie den variablen Laserstrahl so, dass er
nach unten auf den Boden gerichtet ist. Mit Hilfe
der Libelle 1 am Rotorkopf richten Sie den La-
serstrahl dann exakt senkrecht aus.

f

Vergewissern Sie sich, dass der variable La-
serstrahl nach unten gerichtet ist, bevor Sie
von oben auf die Libelle 1 schauen.
So ver-
meiden Sie den direkten Blick in den Laser-
strahl.

Positionieren Sie das Messwerkzeug so, dass
der senkrechte Laserstrahl genau den Bezugs-
punkt trifft.

Rechte Winkel antragen (siehe Bild E)
Der rechte Winkel wird bei Vertikallage des
Messwerkzeugs durch den Lotstrahl 8 und den
variablen Laserstrahl 9 angezeigt.
Je nach Bedarf zentrieren Sie für das Antragen
rechter Winkel die Rotationsebene über einem
Bodenpunkt und richten den Lotstrahl 8 parallel
zu einer Bezugslinie (z.B. Wand) aus.

Senkrechten antragen (siehe Bild F)
Stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf
und richten Sie den variablen Laserstrahl 9 auf
die Stelle aus, an der die Senkrechte angezeich-
net werden soll. Wählen Sie Linien- oder Rotati-
onsbetrieb und zeichnen Sie die Senkrechte an.

OBJ_BUCH-78-004.book Page 18 Thursday, July 26, 2007 2:04 PM

Advertising