Wartung, Achtung – Xylem FHF SHF User Manual

Page 34

Advertising
background image

de

34

7. Wartung

Wartungseingriffe dürfen grundsätzlich nur von erfahrenem Fachpersonal vorgenommen wer-

den. Verwenden Sie die angemessenen Ausrüstungen und Schutzvorrichtungen. Beachten Sie
die Unfallverhütungsvorschriften. Falls Sie die Pumpe entleeren müssen, achten Sie bitte darauf,
dass die abgelassene Flüssigkeit keine Schäden an Sachen und Personen verursacht.

7.1 Kontrollen
- In periodischen Zeitabständen muss geprüft werden, dass der Betrieb korrekt ist und insbesondere,

dass die Pumpe keinen anormalen Vibrationen ausgesetzt ist.

- Gleitringdichtung auf Leckageverluste prüfen

- Bei stillstehender Pumpe die Ausrichtung und den Verschleiß der elastischen
Kupplungsteile überprüfen. Sollte der elastische Teil der Kupplung auch nur gering
abgenutzt sein, ist er zu erneuern.

7.2 Demontage
Die Teilenummern aller Bestandteile entnehmen Sie bitte den Schnittzeichnungen der Maschine in den
Abbildungen 10 und 11 der Seiten 92 und 94.
Bei der Demontage der Innenteile und der Hydraulikdrehteile der Pumpe können das Pumpengehäuse
und die Druck- und Saugleitung montiert bleiben.

Vor Beginn der Demontage versichern Sie, dass die Pumpe vom Netz abgehängt wurde und

dass sie unabsichtlich nicht im Gang gesetzt werden kann.

Die Sperrventile in Saug- und Druckleitung sind zu schließen und das Pumpengehäuse nach Entfernung
der Entleerungsschraube zu entleeren. Kupplungsschutz demontieren. Verfügt die Kupplung über keinen
Distanzring, so muss der Motor mit der eigenen Kupplungshälfte ausgebaut werden. Ist dagegen ein
Distanzring an der Kupplung angebracht, so muss dieser entfernt werden, während der Motor am
Lagerträger festgemacht bleibt. Die Befestigungsschrauben des Stützfußes am Lagerträger sowie die
Feststellschrauben Pumpengehäuse/Lagerträger lösen. Den Lagerträger mit dem beweglichen
Hydraulikteil aus dem Pumpengehäuse entfernen, damit Laufrad, Gleitringdichtung und Verscheißringe
kontrolliert, gereinigt und gegebenenfalls ersetzt werden können.

7.3 Montage (siehe Abb. 9 auf Seite 90)
Der Einbau der Gleitringdichtung erfordert höchste Sorgfalt und äußerste Sauberkeit.
Kalksteinablagerungen an Pumpenwelle und am Sitz des fixen Teils der Dichtungsscheibe entfernen,
Welle, Sitz des fixen Teiles und Gleitringdichtungen mit Alkihol reinigen, um den Einbau zu erleichtern.
Der Einbau des fixen Dichtrings in den Sitz im Gehäusedeckel erfolgt mit Handdruck oder mit Hilfe eines
sauberen Holz-oder Kunststoffpuffers. Den Drehteil ca. 2 cm auf der Welle ansetzen, ohne die O-Ringe
an den Wellenkanten zu beschädigen. (Es ist ratsam, eine Führungsbuchse aus gehärtetem Stahl zu
verwenden. Der Außendurchmesser imj31
Endteil der Führungsbuchse muß der Welle entsprechen, im Vorderteil muß der Durchmesser etwas
geringer sein).
Den engeren Teil der Feder mit den Fingern hineindrücken, bis die beiden Gleitflächen miteinander in
Berührung kommen.
Laufrad einsetzen und befestigen und die Montage des Aggregats in der umgekehrten Reihenfolge wie
die Demontage vornehmen; beim Ausrichten wie unter Punkt 5.4 angegeben verfahren.

ACHTUNG!

001073145_L_F_02-11:001073145_L_E_12-10 21-02-2011 16:44 Pagina 34

Advertising